Kategorien
blau-gesäumt Deutschland Gelb gesperbert Österreich rot Rumänien schwarz schwarz-weiß-gescheckt weiß wildbraun Zweinutzung

Nackthalshuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: Rumänien / Deutschland / Österreich
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blau-gesäumt, rot, gelb, gesperbert, wildbraun, schwarz-weißgescheckt
  • Eigenschaften: robust, aktiv, ruhig, zutraulich, wetterunempfindlich
  • Gewicht Henne: 2-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3 kg
  • Legeleistung: ca.180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Viele Menschen empfinden das Nackthalshuhn aufgrund seines Aussehens als hässlich und schließen auf einen unangenehmen Charakter. Damit wird diesen außergewöhnlichen Tieren aber Unrecht getan: Tatsächlich zeichnen sie sich nämlich durch ein freundliches Wesen aus. Sie sind vital, aber im Vergleich zu anderen Rassen angenehm ruhig. Zudem werden sie sehr zutraulich und können eine enge Beziehung zu ihren Halter*innen aufbauen. So werden sie nicht nur zahm, sondern sind auch leicht zu halten. An ihre Umgebung stellen die robusten Tiere keine hohen Ansprüche und sind sehr genügsam. Wen also der nackte Hals nicht stört, wird Freude haben mit diesen besonderen Hühnern, die mit ihrer sanftmütigen Art und der guten Legeleistung beeindrucken.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Nackthalshuhn

Bei ihrem nackten Hals würden viele vielleicht denken, Hühner dieser Rasse wären besonders empfindlich. Eigentlich ist dies aber nicht der Fall: Das Nackthalshuhn ist robust und widerstandsfähig gegen viele Witterungsverhältnisse. Zudem werden die Tiere nicht schnell krank und bleiben auch bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen gerne draußen. An ihre Umgebung stellen sie keine hohen Ansprüche, sondern sind schnell zufrieden. So können sie im Stall gehalten werden, aber eine große Fläche im Freien freut diese Hühner natürlich ebenso wie andere Rassen. Wird ihnen genügend Auslauf geboten, werden die Tiere zu sehr aktiven Futtersuchern.

Nackthalshühner gehören zu den eher schweren Rassen, weshalb sie nicht sehr gut fliegen können. Sie bleiben eher am Boden und machen meist keine Anstalten, das Gehege zu verlassen. Ein Zaun muss daher nicht allzu hoch sein.

Futter

Nackthalshühner sind, wie bereits erwähnt, fleißige Futtersucher, wenn ihnen ausreichend Platz im Freien gewährt wird. Wenn sie freilaufen können, müssen Halter*innen also nicht extra zufüttern. Besonders im Frühling und Sommer reicht die Nahrung, die die Tiere selbst finden, aus. Wie auch an die Haltung im Allgemeinen stellt das Nackthalshuhn keine besonderen Ansprüche an sein Futter. Daher muss bei dieser Rasse auch in diesem Bereich nichts Spezifisches beachtet werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Nackthalshuhn kann als Vertretung einer Zweinutzungsrasse bezeichnet werden. Die Tiere werden vor allem aufgrund ihrer passablen Legeleistung (ca. 180 Eier pro Jahr) geschätzt. Gleichzeitig geben sie auch feines, geschmackvolles Fleisch und sind leicht zu mästen. Zudem können sie leicht gerupft werden und eignen sich daher besonders als Suppenhühner. Da sie sehr schnell wachsen und keine großen Ansprüche an ihre Haltung stellen, gelten sie als sehr wirtschaftliche Tiere. Wegen ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbildes sind sie mittlerweile aber vor allem als Ausstellungstiere sehr begehrt.

Küken

Nackthalshühner brüten von sich aus nicht allzu oft. Allerdings geraten sie deutlich häufiger in Brutstimmung als andere Rassen. Wenn sie brütig werden, sind sie sehr gute Mütter und kümmern sich verantwortungsbewusst um die Küken. Eines ist zu beachten: Nackthalshühner weisen kein dichtes Gefieder auf, weshalb es den Hennen meist schwerer fällt, viele Eier gleichzeitig warm zu halten. Wer den Tieren also Bruteier gibt, sollte nicht zu viele auf einmal unterschieben.

Sind die Küken erst einmal geschlüpft, sind sie sehr vital und wachsen schnell heran. Von Anfang an sind die Tiere sehr mastfähig und verwerten ihr Futter gut. Interessant ist, dass die Jungtiere schon mit nackten Hälsen aus dem Ei kommen und nicht erst nach der ersten Mauser Federn verlieren.

Aussehen und Farbschläge

Nackthalshuhn

Die kräftig gebauten Nackthalshühner entsprechen dem Landhuhntyp. Auffällig sind der lang gestreckte walzenförmige Körper und die aufrechte Haltung. Die unbefiederten Läufe erscheinen meist in grauem Farbton und der Schwanz wird mittelhoch getragen. Außerdem weisen die Tiere sehr dünne Kehllappen, rote Ohrlappen sowie einen Einzel- oder Rosenkamm auf.

Das eindeutigste Kennzeichen dieser Rasse ist aber der unbefiederte Hals. Dieser ist auf ein dominantes Gen zurückzuführen. Bei Hähnen erscheint der nackte Hals in einem leuchtend roten Farbton, bei Hennen kann er auch etwas matter sein. Der Hals ist neben den Läufen der einzige unbefiederte Teil: So sind auch auf dem Kopf wieder Federn zu erkennen, was an einen kleinen Schopf denken lässt. Dadurch lassen sich auch schon sehr junge Tiere von Anfang an von Hühnern anderer Rassen unterscheiden.

Nackthalshühner existieren in unterschiedlichsten Farbschlägen:

  • schwarz
  • weiß
  • blau-gesäumt
  • rot
  • gelb
  • gesperbert
  • wildbraun
  • schwarz-weißgescheckt

Als ursprünglichster Farbschlag lässt sich der gesperberte bezeichnen. Hier zeigen sich optische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren. Mittlerweile sind vor allem die schwarzen und weiblichen Nackthalshühner häufig geworden. Dabei unterscheiden sich Hahn und Henne vom Gefieder her kaum.

Herkunft

Es gibt viele Spekulationen darüber, woher die Nackthalshühner ursprünglich stammen und wie sie genau entstanden sind. Manchmal wird Rumänien als Herkunftsort angegeben, aber auch Deutschland und Österreich. Jedoch ist nicht mehr festzustellen, woher diese Rasse ursprünglich kommt. In all den genannten Ländern wurde aber viel mit Nackthalshühnern gezüchtet und diese weiterentwickelt. In Österreich-Ungarn sind sie auf jeden Fall schon früh bekannt gewesen. Abbildungen belegen dies für den Anfang des 19. Jahrhunderts.

Interessant ist, dass diese Hühner früher fälschlicherweise oft für eine Mischung aus Huhn und Pute gehalten wurden. Daher werden sie bis heute im englischen Raum als „Turken“ bezeichnet. Auf welche Weise der nackte Hals entstanden ist, lässt sich ebenfalls nicht eindeutig klären. Vermutlich ist dies auf einen Gendefekt zurückzuführen, durch den das spezielle Gen dominant geworden ist. Heutzutage faszinieren diese außergewöhnlichen Hühner mit ihrem Charakter, ihrer Wirtschaftlichkeit und vor allem mit dem besonderen Aussehen.

Kategorien
blau Eier gesperbert schwarz unklar weiß Zierhuhn

Strupphuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: unklar
  • Farbschläge: schwarz, weiß, gesperbert, blau
  • Eigenschaften: lebhaft, zutraulich, robust, kälteunempfindlich, ruhig
  • Gewicht Henne: 2,0-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-3,5 kg
  • Legeleistung: 130 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 60 g
  • Eierschalenfarbe: gelbbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Strupphuhn-Hahn und -Henne (Foto: Martin Schmidt)

Das Strupphuhn ist ein außergewöhnliches Tier, das neben dem besonderen Aussehen mit seinem angenehmen Charakter überzeugt. Hühner dieser Rasse gelten als lebhafte, aber ruhige und ausgeglichene Tiere. Sie fassen zudem recht schnell Vertrauen zu ihren Halter*innen und werden sogar handzahm. Bei guter Pflege werden sie anhänglich und lassen sich streicheln. Immer wieder gibt es die Behauptung, Strupphühner wären empfindliche Zierhühner. Auch wenn ihr Äußeres vielleicht anderes vermuten lässt: Die Rasse gilt als äußerst robust und kälteunempfindlich. Die Annahme, Strupphühner wären nur zum Anschauen gut, lässt sich ebenfalls leicht widerlegen: Mit ungefähr 130 Eiern im ersten Legejahr können Halter*innen sicherlich zufrieden sein. Jedenfalls sollte allerdings beachtet werden, dass es bei der Haltung von Strupphühnern einige Punkte zu bedenken gibt. So sind sie keine guten Anfängerhühner. Wer Strupphühner halten möchte, sollte den Tieren viel Zeit widmen können.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Wie bereits erwähnt, sind Strupphühner viel robuster als vielleicht zunächst vermutet. Trotz ihres struppigen Gefieders sind sie auch gegen Regen oder Kälte recht widerstandsfähig. Trotzdem gilt bei diesen Hühnern vielleicht noch mehr als bei anderen Rassen: Bei rauen Wetterverhältnissen, besonders im Winter oder bei heftigen Regenfällen, muss ständig der Zugang zu einem trockenen und zugluftfreien Stall möglich sein. Auf Hygiene in Stall und Freilauf sollte bei dieser Rasse ebenfalls verstärkt geachtet werden. Das Gehege der Strupphühner sollte möglichst groß sein. Die aktiven Tiere scharren dann fleißig nach Futter und bewegen sich bei ausreichend Platz gerne und viel. Die außergewöhnliche Befiederung führt zu einer sehr eingeschränkten Flugfähigkeit. Eine niedrige Umzäunung ist daher ausreichend, um die Tiere am Ausbrechen zu hindern.

Futter

Die Ernährung der Strupphühner stellt sich als unkompliziert heraus. Es gibt im Vergleich zu anderen Hühnerrassen wenig Spezifisches zu beachten. Ist der Freilauf ausreichend groß und stehen auf der Fläche genügend Nahrungsquellen zur Verfügung, so sind die Tiere fleißige Futtersucher. Daher ist in der warmen Jahreszeit nur wenig Zufütterung notwendig. Die Ansprüche an das Futter unterscheiden sich nicht von denen anderer Rassen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Strupphühner sind, wie bereits angesprochen, keineswegs nur schön anzusehende Zierhühner. Im ersten Legejahr bringen sie bis zu 130 Eier. Diese sind mit ungefähr 60 Gramm recht schwer und weisen eine cremefarbene bis gelbbraune Schalenfarbe auf. Aber auch als Fleischlieferant wird das Strupphuhn teilweise geschätzt. Aufgrund ihres hohen Gewichtes bringen sie eine ansehnliche Fleischmenge.

Küken

Strupphühner gelten als überaus liebevolle und verantwortungsvolle Mütter. Die Küken dieser Rasse wachsen schnell und sind bald robust und lebhaft. Nach dem Schlupf sind die Kleinen von dem Nachwuchs anderer Rassen kaum zu unterscheiden. Erst nach einigen Tagen zeigt sich die besondere Beschaffenheit des Gefieders. An den Flügeln sind meist die ersten nach oben gebogenen Federn erkennbar. Allerdings sollten sich Halter*innen nicht wundern, wenn nicht alle Hühner eine struppige Befiederung ausbilden. Nur ungefähr zwei Drittel des Nachwuchses sind gestruppt, selbst wenn beide Elternteile dieses Merkmal aufweisen.

Aussehen und Farbschläge

Weiße Strupphuhn-Henne (Foto: Martin Schmidt)

Strupphühner treten in verschiedenen Farbschlägen auf. Folgende Typen gelten als anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • gesperbert
  • blau

Der Körper der Strupphühner entspricht dem Landhuhntyp. Strupphühner sind kräftig und weisen eine mittelhohe Stellung auf. Der mittellange Hals der Rasse führt hinunter zu einer breiten Brust. Besonders auffällig ist selbstverständlich die struppige Befiederung, die sich bei dem struppigen Typ über den gesamten Körper zieht. Lediglich die mittellangen Läufe sind unbefiedert. Im Idealfall stehen die Bögen der Federn in Richtung des Kopfes ab. Der üppige Schwanz wird aufrecht oder leicht abfallend getragen.

Alle Farbschläge haben die rote Färbung von Gesicht, Ohr- und Kehllappen gemeinsam. Dagegen sind bei den Läufen, Augen und Schnäbeln deutliche Unterschiede zu erkennen. Während weiße Strupphühner eine gelbe Färbung der Läufe aufweisen, sind die der anderen Farbschläge grau bis schwarz. Allgemein gilt: Je heller die Gefiederfarbe, desto heller sollen Augen und Schnabel sein.

Herkunft

Die Herkunft dieser Rasse konnte nicht vollständig geklärt werden. Häufig wird vermutet, dass Strupphühner in Asien ihren Ursprung haben. So gibt es Berichte über die Existenz dieser Rasse auf Java und den Philippinen. Dort sollen Strupphühner schon vor über 300 Jahren vorgekommen sein. Weit verbreitet waren die struppigen Hühner auch in Ländern wie Russland, Japan oder Indien.

Später dürfte die Rasse dann nach Europa gekommen sein. In englischer Fachliteratur des 17. Jahrhunderts lassen sich bereits Hinweise auf Hühner mit gelockter Befiederung finden. Im 18. Jahrhundert folgten Erwähnungen auch in deutschsprachigen Texten. 1874 wurden in den USA erstmals Standards der Rasse festgehalten. Im deutschen Raum gelten Strupphühner heute als eher seltene Exoten. Dennoch bereiten sie immer mehr Halter*innen Freude, die nach außergewöhnlich aussehenden, aber auch wirtschaftlichen Tieren suchen.

Züchter*innen

Martin Schmidt
33449 Langenberg
mucuschmidt@web.de

Hühnerhof Juesven
www.huehnerhof-juesven.de

Kategorien
blau-gesäumt Frankreich gesperbert perlgrau schwarz weiß Zweinutzung

La Flèche

Steckbrief

  • Herkunftsland: Frankreich
  • Farbschläge: schwarz; weiß; blau-gesäumt; gesperbert; perlgrau
  • Eigenschaften: scheu, wachsam, neugierig, misstrauisch, schwer zähmbar, robust, lebhaft
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 4,0 kg
  • Legeleistung: 180 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 70 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Ursprung

Das La Flèche Huhn ist ein seltenes Rassehaushuhn aus Frankreich, das aus Haubenhühnern gezüchtet wurde. Der Name verweist auf den Herkunftsort, und zwar die Gemeine La Flèche im nordwestlichen Frankreich. Die Rasse geht vermutlich auf schwarze Spanier und Crève-Coeur Hühner zurück. La Flèche Hühner waren damals vor allem wegen ihrer hohen Fleischqualität sowie der weißen Haut ansehnlich. Um 1860 kam die Rasse nach Deutschland, allerdings ist sie heute selten außerhalb Frankreichs verbreitet.

Aussehen

Eine außergewöhnliche Eigenschaft der La Flèche Hühner ist der V-förmige Kamm, auch „Hörnerkamm“ genannt.

Haltung

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

La Flèche Hühner sind robuste und lebhafte Tiere, doch zahm und zutraulich sind sie nicht, da sie zur Vorsicht neigen. Sie sind sehr wachsam, misstrauisch, aber dennoch neugierig. Die Hühner haben einen hohen Bewegungsdrang , den sie in einem weiten, abwechslungsreichen Freilauf gut ausleben können. Allerdings fliegen die Tiere auch gern. Wenn die Hühner nicht daran gewöhnt werden, bei Tagesende für die Nacht in den Stall zu gehen, dann kann es sein, dass sie sich stattdessen auf Bäume zurückziehen. Die Umzäunung muss daher aber auch mindestens zwei Meter hoch sein.

Futter

Wird den La Flèche Hühnern genügend Freilauf gewährt, suchen sie den Großteil ihres Futters selbst und sie sind gut versorgt. Am Abend können die Tiere noch mit etwas Futter in den Stall gelockt werden, sonst übernachten die Hühner auch gern auf Bäumen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Ursprünglich wurde das La Flèche Huhn aufgrund seines kräftigen Körpers, des raschen Wachstums und der guten Fleischeigenschaften gezüchtet. Allerdings ist auch die hohe Legeleistung von 180 Eiern im Jahr bemerkenswert. Die Hennen legen außerdem jahrelang, noch dazu auch im Winter. Es handelt sich hierbei also um ein ideales Zweinutzungshuhn.

Küken

La Flèche Hennen sind selten in Brutstimmung, weshalb eine Leihhenne oder ein Brutkasten notwendig ist. Ist die Brut erfolgreich, sind die Hennen jedoch hervorragende Glucken.

Wer Küken aufzieht, kann sie durchaus zähmen, doch Streichelhühner werden keine aus ihnen. Wichtig ist dennoch die Vermittlung von Sicherheit, damit die Küken an Zutrauen gewinnen. Durch wenig Beachtung werden die Küken jedoch später misstrauisch und distanziert.

Abhängig vom Entwicklungsstand wachsen die Küken schneller oder langsamer. Innerhalb der ersten drei Wochen werden aus den Küken kleine Geier. Bis zur 23. Woche reifen sie jedoch zu edlen Jungtieren heran.

Farbschläge

Folgende Farbschläge sind bei La Flèche anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • gesperbert
  • blau-gesäumt
  • perlgrau

Beim schwarzen Farbschlag liegt auf den dunklen Federn ein grüner Glanz. Der grauschwarze Schnabel hat eine helle Spitze und die vorerst dunkel-schiefernfarbigen Läufe werden im zunehmenden Alter bleigrau.

Durch den weißen Farbschlag sind alle Hühner rein weiß. Im Gefieder des Hahns zeigt sich zusätzlich ein leichter Gelbstich. Schnabel und Läufe sind entweder hellbraun oder bleigrau.

Beim gesperberten Farbschlag ist auf jeder Feder ein quergebänderter Übergang von Schwarz zu Blaugrau zu sehen. Beim Hahn sind diese Streifen alle gleich breit, bei der Henne sind die dunklen Streifen breiter als die hellen, womit diese dunkler erscheinen. Schnabel und Läufe sind hellbraun und manchmal leicht gefleckt.

Der blau-gesäumte Farbschlag weist dunkelhornfarbene Schnäbel und schieferblaue Läufe auf. Dabei wirken die Hähne etwas dunkler als die Hennen.

Hühner des perlgrauen Farbschlags haben sowohl bei Hahn als auch Henne ein gleichmäßig hellgraues Gefieder. Der Hahn erscheint dabei etwas dunkler als die Hennen.

Züchter*innen

Österreich:
Johannes Janus
Großgrabenstraße 36
3052 Innermanzing
Tel.: +43 (0) 676 347 980 9
kontakt@huehnernest.at
www.huehnernest.at

Kategorien
blau blau-weiß-gescheckt Eier Gelb gestreift gold goldblau-gesäumt goldbraun-porzellanfarbig goldschwarz-gesäumt goldweiß-gesäumt Italien kennfarbig orangefarbig perlgrau-orangefarbig rebhuhnhalsig rot rotgesattelt schwarz schwarz-weiß-gescheckt silber weiß weiß-schwarzcolumbia

Italiener

Steckbrief

  • Herkunftsland: Italien
  • Farbschläge: sehr viele verschiedene, z.B. rebhuhnhalsig, goldfarben, silberfarben, schwarz, schwarz-weißgescheckt, gelb, gestreift, kennfarbig, blau-rebhuhnhalsig, blau-goldfarbig, orangehalsig, perlgrau-orangehalsig, rotgesattelt, rot, blau, weiß, weiß-schwarzcolumbia, goldbraun-porzellanfarbig, blau-weißgescheckt, gold-schwarzgesäumt, gold-blaugesäumt, gold-weißgesäumt
  • Eigenschaften: robust, wetterunempfindlich, zutraulich, schreckhaft, gute Flugfähigkeit
  • Gewicht Henne: 1,75-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,25-3 kg
  • Legeleistung: ca. 190-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Italiener-Hühner wirken mit ihrer aufrechten Haltung sehr anmutig und sind gleichzeitig sehr robust. Die Tiere sind höchst aktiv, bewegungsfreudig und fast immer unterwegs im Freilauf. Teilweise können sie eher schreckhaft sein und flüchten schnell vor vermeintlichen Gefahren. Das macht ihren Charakter z.B. für Kinder eventuell nicht so angenehm. Zudem ist bei den Hähnen meist ein ausgeprägter Beschützerinstinkt zu erkennen, sodass er die Hennen auch gegenüber Menschen teilweise heftig verteidigt.

Nehmen sich Besitzer*innen genügend Zeit und wenden einiges an Geduld auf, können die Italiener aber durchaus auch recht zutraulich werden. Für Familien mit Kindern sind sie dennoch nicht unbedingt zu empfehlen. Alle anderen Halter*innen werden sich aber über die vielen hübschen Farbschläge und die gute Legeleistung freuen. Wer außerdem nach einem unkomplizierten, bewährten und schnell zufriedenen Huhn sucht, wird hier fündig werden.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Manchmal wird gemeint, die unkomplizierten Italiener-Hühner könnten auch gut im Stall gehalten werden. Fest steht aber, dass sie sich mit ihrem ausgeprägten Bewegungsdrang am wohlsten fühlen, wenn sie sich im Freien bewegen und scharren können. Daher sollte den Tieren ausreichend Auslauf gewährt werden. Italiener sind zudem sehr wetterunempfindlich und robust. Auch bei Schlechtwetter können sie draußen bleiben und halten verschiedenste klimatische Verhältnisse aus.

Wenn andere Rassen im Winter Legepause machen, produzieren die Italiener-Hennen trotzdem fleißig weiter ihre Eier. Auch wenn diese Rasse also sehr widerstandsfähig ist, sollte immer an einen trockenen Unterstand oder Zugang zum Stall gedacht werden, wenn die Tiere draußen sind. Viele Halter*innen sorgen überhaupt dafür, dass die Hühner in der Nacht in den sicheren Stall kommen. So legen sie ihre Eier in die dafür vorgesehenen Nester und schlafen auch nicht auf Bäumen. Italiener sind nämlich für ihre relativ gute Flugfähigkeit bekannt. Nicht selten flattern sie auch auf Bäume, sodass der Zaun des Freilaufs ausreichend hoch sein muss.

Futter

Italiener sind fleißige Futtersucher, die gerne im Freilauf unterwegs sind. Auf diese Weise sammeln sie sich den Großteil ihrer Nahrung selbst und machen auch noch Bewegung. Dies ist gut, da es einer Verfettung vorbeugt, zu der Hühner dieser Rasse neigen. Eine solche hätte eine schlechtere Legeleistung zur Folge. Daher hat es sich bewährt, zusätzlich zu der selbst gesammelten Nahrung ein wenig Futter bereitzustellen, beispielsweise Legemehl. Dadurch kann gewährleistet werden, dass alle notwendigen Nährstoffe für die hohe Eierproduktion vorhanden sind.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Italiener sind eine gute alte Nutztierrasse. Mit bis zu 200 gelegten Eiern pro Jahr handelt es sich um eine typische Legerasse. In Bezug auf die Legeleistung sind Italiener damit ganz vorne mit dabei. Vor allem nimmt die Legeleistung im Vergleich zu anderen Rassen nicht schnell ab und die Hennen legen auch im Winter weiter. Beliebt sind sie auch aufgrund ihrer Robustheit und den niedrigen Ansprüchen an ihre Haltung. Auch, dass sie gute Futterverwerter sind, macht sie zu sehr wirtschaftlichen Hühnern. Italiener besitzen darüber hinaus eine recht hohe Körpermasse, sodass sie durchaus auch als Suppenhühner geschätzt werden.

Küken

Italiener-Hennen zeigen keinen hohen Brutdrang und genießen auch nicht unbedingt einen Ruf als gute Mütter. Wer gerne Küken möchte, sollte also eher auf Kunstbrut ausweichen oder eine Leihhenne einer anderen Rasse auswählen. Grundsätzlich sind Italiener-Küken aber leicht großzuziehen. Unter der Wärmelampe wachsen sie schnell und sind von Anfang an aktiv. Besonders bei dieser Rasse ist, dass bei den meisten Farbschlägen das Geschlecht des Nachwuchses schon am ersten Tag erkennbar wird.

Aussehen und Farbschläge

Das Italiener-Huhn wird oft als typisches Bauernhofhuhn bezeichnet. Mit seiner aufrechten Haltung wirkt es stolz und anmutig. An dem robusten lang gestreckten Körper fallen vor allem die gelben Läufe und der gelbe Schnabel auf. Zudem zeichnen sich alle Hühner dieser Rasse durch weiße Ohrscheiben und ein rotes Gesicht aus. Trotz unterschiedlicher Farbschläge sind Kehllappen und Kamm ebenfalls rot gefärbt. Die Tiere weisen entweder einen Einzel- oder einen Rosenkamm auf. Männliche und weibliche Tiere unterscheiden sich bei den meisten Farbschlägen optisch kaum.

Bekannt sind Italiener-Hühner vor allem aufgrund der Vielfalt an verschiedenen Farbschlägen:

  • rebhuhnhalsig
  • goldfarben
  • silberfarben
  • schwarz
  • schwarz-weißgescheckt
  • gelb
  • gestreift
  • kennfarbig
  • blau-rebhuhnhalsig
  • blau-goldfarbig
  • orangehalsig
  • perlgrau-orangehalsig
  • rotgesattelt
  • rot
  • blau
  • weiß
  • weiß-schwarzcolumbia
  • goldbraun-porzellanfarbig
  • blau-weißgescheckt
  • gold-schwarzgesäumt
  • gold-blaugesäumt
  • gold-weißgesäumt

Besonders häufig und weit verbreitet ist der rebhuhnhalsige Farbschlag. Dieser erinnert an die Färbung des Baniva-Huhns, des Urahns unserer heutigen Hühner. Der Hals der Hennen ist dabei goldbraun gefiedert, das restliche Gefieder ist dunkelbraun gefärbt. Die Hähne zeichnen sich durch eine Vielfalt an Farben aus: Sie zeigen verschiedenste Schwarz- und Brauntöne. Außer diesen größtenteils braun gefärbten Tieren gibt es zahlreiche weitere Farbschläge. Diese wurden durch Einkreuzungen von anderen Rassen gezüchtet. Die Vielfalt an Farbschlägen macht die Italiener-Hühner sehr attraktiv als Ausstellungshühner.

Herkunft

Wie der Name schon vermuten lässt, stammen Italiener-Hühner ursprünglich aus Italien und von den italienischen Landhühnern ab. Aufgrund der optimalen Legeleistung waren sie schon bald sehr beliebt und wurden als Nutztiere gehalten. Seit dem 19. Jahrhundert verbreiteten sie sich auch in anderen europäischen Ländern. Über die Alpen wurden sie zunächst nach Österreich gebracht, danach weiter nach Norden.

Die Rasse wurde auch wegen ihres Aussehens geschätzt und es wurden viele verschiedene Farbschläge gezüchtet. Deshalb sind Italiener-Hühner auch heute noch sehr beliebt auf Ausstellungen. In Bezug auf ihre Nutzung wurden sie ein wenig von den Legehybriden verdrängt, weshalb die Zahl sank. Nun gelten sie laut der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als fast gefährdet und stehen unter Beobachtung.

Züchter*innen

Manuel Bruckmeier
Bergham 2
84347 Pfarrkirchen
Tel.: 01 71 / 1 24 61 01
bruckmeier-manuel@web.de

Kategorien
blau-gesäumt chamois-weißgesäumt gesperbert goldschwarz-gesäumt Italien perlgrau schwarz silber-schwarzgesäumt tollbunt weiß Zierhuhn

Paduaner

Chamois-weißgesäumte Paduaner-Henne

Steckbrief

  • Herkunftsland: Italien
  • Farbschläge: silber-schwarzgesäumt; gold-schwarzgesäumt; chamois-weißgesäumt; blau-gesäumt; schwarz; weiß; perlgrau; tollbunt; gesperbert
  • Eigenschaften: zutraulich, ruhig, robust, neugierig, kälteempfindlich, pflegeaufwändig
  • Gewicht Henne: 1,5 – 2,0 kg
  • Gewicht Hahn: 2,0 – 2,5 kg
  • Legeleistung: 120 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 50 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Ursprung

Paduaner gehören zu den Vollhaubenhühnern und ihre Geschichte reicht bereits mehrere Jahrhunderte zurück. Der Name der Rasse verweist auf die italienische Stadt Padua, jedoch ist die tatsächliche Herkunft bzw. der Ursprung der Paduaner nicht ganz klar. Die Rasse besteht mindestens seit 1600 und wurde aus dem halbhaubigen europäischen Landhuhn herausgezüchtet. Frühere Formen der Paduaner wiesen jedoch ein höheres Gewicht sowie eine höhere Legeleistung auf. Haube, Bart sowie das Fehlen von Kehllappen und Kamm stellen dabei eine natürliche Anpassung an kaltes Klima dar. Neben Italien waren sie ab dem 18. Jahrhundert auch in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland verbreitet.

Aussehen

Paduaner sind mittelgroße, leichtgebaute Hühner mit großer Vollhaube und dichtem Bart. Sie haben eine aufrechte Haltung und ein gut entwickeltes, glatt anliegendes Gefieder.

Haltung

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Paduaner heben sich durch ihr beeindruckendes Aussehen sowie ihren ruhigen und zutraulichen Charakter positiv hervor. Dennoch sind ein paar Punkte bei der Haltung zu beachten. Wesentlich für die Tiere ist genügend Bewegung beim täglichen Auslauf und ausreichend Platz. Weiters ist ein trockener und windgeschützter Stall wichtig, für den Freilauf ist zudem ein wetterfester Unterstand ratsam.

Die Haube der Paduaner ist zwar praktisch bei Kälte, jedoch sollte diese nicht nass werden, um sie gepflegt und hygienisch zu halten. Weiters sollte auch darauf geachtet werden, dass die Tiere nicht bei Morgentau oder nach Regen durch die Wiese laufen, da bei der Futtersuche Kinn- und Backenbart nass werden.

Da die Paduaner durch ihre Haube nur eingeschränkte Sicht haben, fliegen sie nicht und scharren auch weniger. Jedoch ist Vorsicht geboten, wenn Greifvögel in der Nähe sind. Paduaner können die Gefahr durch ihre Haube übersehen und leichter Angriffen zum Opfer fallen. Wird die Haube bei den Hühnern zu lang, können Halter*innen den Tieren die Federn vor und neben den Augen etwas zurückschneiden.

Futter

Paduaner fressen gerne weiche Kost, dazu zählen eingeweichte Haferflocken, Reis, Nudeln, gekochte Eier oder mit Milch und Quark vermischte Mehlreste. Als Frischfutter eignen sich Kräuter, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Gemüsereste oder frischer Rasenschnitt. Um die Verdauung zu fördern und das Immunsystem zu stärken, kann ins Trinkwasser ein Schuss Obstessig beigefügt werden. Hochwertiges Futter ist aufgrund der mangelnden genetischen Vielfalt wichtig für die Gesundheit der Tiere.

Wichtig ist zudem, dass bei Wasser- und Futternäpfen keine Rückstände im Gefieder bleiben. Etwaige Futterreste können nämlich das Federpicken begünstigen. Auch Ektoparasiten können sich dadurch einnisten, weshalb eine regelmäßige Kontrolle des Gefieders wichtig ist. Für die Haltung von Haubenhühnern gibt es jedoch spezielle Tränke und Näpfe, die diese Wasser- und Futterreste im Gefieder verhindern.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Die Legeleistung der Paduaner beträgt 120 Eier im ersten Legejahr, es gibt aber auch optimierte Linien, die auf 150 Eier kommen. In der Regel wiegen diese im Schnitt 50 g. Im Hochsommer legen die Tiere wesentlich weniger und im Winter ist Legepause. Da der Haltungsaufwand im Gewicht zur Wirtschaftlichkeit jedoch zu hoch ist, werden Paduaner heute weitgehend als Zierhühner gehalten.

Küken

Der Bruttrieb der Paduaner-Hennen ist kaum vorhanden. Züchter*innen können die Bruteier jedoch anderen Hennen unterschieben oder eine Brutmaschine nutzen. In den ersten Wochen sollen die Küken in einem geschützten Raum bleiben. Nach ein paar Tagen beginnt bereits die Haube zu wachsen. Zudem haben Züchter*innen beobachtet, dass sich Paduaner Küken verschiedener Größen untereinander besser verstehen als Küken anderer Rassen.

Farbschläge

Folgende Farbschläge der Paduaner sind anerkannt:

  • silber-schwarzgesäumt
  • gold-schwarzgesäumt
  • chamois-weißgesäumt
  • schwarz
  • weiß
  • blau-gesäumt
  • gesperbert
  • perlgrau
  • tollbunt

Züchter*innen

Österreich:
Leon Bachinger
Emming 22
4892 Fornach
leonbac3u@gmail.com
Facebook: Geflügelzucht Bachinger

Kategorien
blau Eier geflockt gesperbert Niederlande schwarz schwarz-weiß-gescheckt weiß

Friesenhuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: Niederlande
  • Farbschläge: geflockt, blau, weiß, schwarz, gesperbert, schwarz-weiß-gescheckt
  • Eigenschaften: aktiv, robust, lebhaft, temperamentvoll, widerstandsfähig gegen Krankheiten
  • Gewicht Henne: 1,2-1,3 kg
  • Gewicht Hahn: 1,5-1,6 kg
  • Legeleistung: 160 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 52 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Das Friesenhuhn lässt sich als überaus aktives und temperamentvolles Tier beschreiben. Es ist sehr robust und freiheitsliebend. Als typische Landhühner haben die Tiere viel von ihren Vorfahren bewahrt. Daher ist eine „ursprüngliche“, natürliche Haltung optimal. Ideal ist dafür eine Haltung auf großen Freiflächen, auf denen die schreckhaften Hühner in Ruhe gelassen werden. Zudem ist das Friesenhuhn widerstandsfähig gegen Krankheiten und an raue Wetterbedingungen angepasst. Wer also keine Schoßhühner, sondern aufgeweckte und wirtschaftliche Tiere sucht, die außerdem schön anzuschauen sind, wird mit dieser Rasse sicherlich glücklich sein.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Solange Friesenhühnern ausreichend Auslauf und eine abwechslungsreich gestaltete Freifläche zur Verfügung gestellt werden, ist die Haltung dieser Rasse relativ unkompliziert. Die Tiere scharren gerne aktiv nach Futter und sind ständig in Bewegung. Ratsam ist es, Flächen anzulegen, auf denen die Hühner buddeln können. Gemüsebeete sollten dagegen abgezäunt werden, sonst sind sie schnell umgegraben. Das Friesenhuhn kann zudem gut fliegen. So findet es sich nicht selten auf Bäumen oder Dächern wieder. Eine ausreichend hohe Umzäunung des Auslaufs ist daher unerlässlich.

Ein Merkmal dieser Rasse ist ihre Schreckhaftigkeit. Am liebsten beschäftigen sich die Tiere selbst und freuen sich, wenn sie ungestört bleiben. Bei lauten Geräuschen oder drohender Gefahr flüchten sie rasch unter Gebüsche oder auf Bäume. Auf genügend Versteckmöglichkeiten sollten Halter*innen daher bei der Gestaltung des Auslaufs nicht vergessen. Friesenhühner sind sehr wetterhart und verbringen gerne auch bei tiefen Temperaturen die Nacht im Freien, besonders auf Bäumen. Bedenken sollten Besitzer*innen auch, dass Friesenhühner bei der Kommunikation untereinander im Vergleich zu anderen Rassen recht laut werden.

Futter

Wie auch bei der Haltung der Friesenhühner gibt es bei der Ernährung der Tiere wenig Spezifisches zu beachten. Sie sind fleißige Futtersucher und sorgen bei ausreichend Nahrungsquellen gut für sich selbst. Zufütterung ist in der warmen Jahreszeit kaum notwendig. Aufgrund ihrer relativ geringen Größe benötigen sie allgemein eher wenig Futter.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Friesenhühner gelten als sehr wirtschaftliche Tiere. Als typische Legerasse erfreuen sie ihre Halter*innen mit ungefähr 160 Eiern pro Jahr und legen auch im Winter. Im Verhältnis zu der eher kleinen Körpergröße der Hühner sind die Eier sehr groß und wiegen um die 50 Gramm. Doch auch die Fleischqualität der Friesenhühner gilt als ausgezeichnet. So wird das feste Fleisch als sehr schmackhaft beschrieben.

Küken

Friesenhühner sind fruchtbare und brutfreudige Tiere. So erweist sich die Naturbrut meist als unproblematisch. Die Hennen gelten als zuverlässige Mütter, die sich gut um den Nachwuchs kümmern und ihre Küken stets verteidigen. Nach dem Schlupf sind die Küken bald robust und lebhaft.

Aussehen und Farbschläge

Friesenhühner treten in einer Vielfalt an verschiedenen Farben auf. Am weitesten verbreitet sind die Farbschläge silber-, golden- und gelb-weiß geflockt. Während die Hähne nahezu einfärbig sind, ziehen sich die feinen, flockenähnlichen Zeichnungen über den Großteil der Hennen-Körper. Auf jeder Feder finden sich links und rechts des Federkiels mehrere weizenkornförmige Flocken. In Deutschland gelten derzeit folgende Farbschläge als anerkannt:

  • gelb-weißgeflockt
  • zitron-schwarzgeflockt
  • gold-schwarzgeflockt
  • silber-schwarzgeflockt
  • rot-schwarzgeflockt
  • rot-schwarzgeflockt mit weißen Federenden
  • schwarz-weißgescheckt
  • gesperbert
  • schwarz
  • blau
  • weiß

Wie bereits erwähnt, zählen Friesenhühner zu den eher kleineren Vertretern der Landhühner. Die Schultern der Tiere sind recht breit, während der Rücken Richtung Schwanz immer dünner wird. Charakteristisch ist der füllige Schwanz, der stets hoch getragen wird. Auf dem Kopf der Friesenhühner ist außerdem ein aufrecht stehender roter Einzelkamm zu finden. Bei allen Farbschlägen sind die Läufe der Tiere schieferblau. Auffällig sind zudem die weißen Ohrlappen und die orangerot gefärbten Augen.

Herkunft

Gesicherte Informationen über den Ursprung der Rasse lassen sich nicht finden. Fest steht jedoch, dass Friesenhühner bereits seit mehreren Jahrhunderten in den Niederlanden gezüchtet wurden. Vermutet wird, dass die Rasse aus europäischen Wildhühnern hervorgegangen ist. In dieser Zeit wurde das Friesenhuhn kaum mit anderen Rassen gekreuzt. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Friesenhühner als eigenständige Rasse beschrieben. Eng verwandt scheint diese Rasse mit dem ebenfalls aus Holland stammenden Drenther-Huhn zu sein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die Zahl der Friesenhühner stark zurück. Neu aufkommende Wirtschaftsrassen galten als vielversprechender. Seit den 1920er-Jahren entstanden jedoch Züchtervereinigungen, die sich um die Rückkehr der Rasse bemühten. In Deutschland entstand hierzu der Sonderverein der Friesenhühner und Zwerg-Friesenhühner. Heute gelten Friesenhühner wieder als weiter verbreitet und sind unter Züchter*innen und Hobbyhalter*innen beliebt.

Züchter*innen

Peter Schröer
An der Vogelwiese 11a
47139 Duisburg
Tel.: 020386128
Mobil: 01716567376

Kategorien
blau-gesäumt Fleisch schwarz USA weiß

Jersey Giant

Steckbrief

  • Herkunftsland: USA (New Jersey)
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blau-gesäumt
  • Eigenschaften: ruhig, friedlich, robust, kälteunempfindlich
  • Gewicht Henne: 3,6-4,5 kg
  • Gewicht Hahn: 4,5-5,5 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 60 g
  • Eierschalenfarbe: braun
  • Zwergform vorhanden: ja (in den USA)

Haltung

Verhalten

Jersey Giant-Hühner gehören, wie der Name „Riesen“ schon erahnen lässt, zu den größten Hühnerrassen der Welt. Sie zeichnen sich durch einen angenehmen Charakter aus: Von Natur aus sind diese Tiere ruhig, friedlich und vertragen sich untereinander meist problemlos. Auch mit anderen Rassen und Nutztieren gemeinsam lassen sich diese Hühner gut halten. Zudem können Jersey Giant-Hühner schnell zahm werden und sind nicht schreckhaft. Mit etwas Geduld lassen sie sich auch gerne anfassen. Grundsätzlich eignen sie sich daher auch für Familien. Allerdings sind sie für kleine Kinder aufgrund der enormen Größe eher nicht optimal.

Ihr sanftmütiges Wesen macht die Riesenhühner zu beliebten Hobbyhühnern auch bei Anfänger*innen. Sie stellen nämlich relativ wenig Ansprüche an ihre Umgebung. So gestaltet sich die Haltung sehr unkompliziert. Eine Voraussetzung gibt es aber: Jersey Giants brauchen nicht nur einen größeren Stall als andere Rassen, sondern auch jede Menge Auslauf!

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Wie bereits erwähnt, ist die Haltung eines Jersey Giant-Huhns nicht sehr kompliziert. Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass diese Hühner trotz ihrer gemütlichen Art sehr viel Platz benötigen. So ist ein ausreichend großer Freilauf notwendig und auch Hühnerklappen und Legenester sollten an die großen Tiere angepasst werden. Ihr enormes Gewicht macht es den Tieren fast unmöglich zu fliegen. Insofern können Halter*innen ohne Bedenken eine niedrige Begrenzung der Freifläche planen und die Hühner durchaus auch freilaufen lassen. Im Stall sollten sie Sitzstangen eher niedrig anbringen, damit die „Riesen“ auch wirklich darauf gelangen können.

Der Jersey Giant ist eine sehr robuste und wetterunempfindliche Rasse. Das dichte Gefieder und die große Körpermasse macht sie beständig gegen Witterungsverhältnisse und Niederschlag. Daher sind die Tiere auch bei Schlechtwetter gerne draußen, was kein Problem darstellt, solange Zugang zum trockenen Stall gewährleistet bleibt.

Futter

Jersey Giants beim Fressen im Freilauf (Foto: Hühnerhof Juesven)

Jersey Giants sind trotz ihrer Größe sehr aktiv und suchen im Freilauf fleißig nach Futter, wenn auch nicht so viel wie andere Rassen. Mit ihrem hohen Gewicht geht allerdings auch ein großer Bedarf an Nahrung einher. Deshalb sollten Halter*innen bei diesen Hühnern ganzjährig zufüttern und für ein optimales Wachstum auf Vitamine und Mineralstoffe achten. Im Sommer, wenn die Tiere mehr Zeit draußen verbringen, kann die Menge an zugefütterter Nahrung jedoch verringert werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Schon der riesige und massige Körper der Jersey Giants spricht für eine typische Fleischrasse. Tatsächlich wurden diese Hühner im 19. Jahrhundert in den USA gezüchtet, um den Truthahn als Hauptquelle für Fleisch abzulösen. Für große Betriebe stellte sich die Rasse dann als nicht so wirtschaftlich heraus wie zuerst gedacht. Aber bis heute gelten Jersey Giants als sehr beliebte Fleischrasse.

Zudem ist auch die Legeleistung gar nicht schlecht, zumal die Eier sehr groß werden. Heutzutage werden Hühner dieser Rasse vor allem auch wegen ihres gemütlichen Charakters von Hobbyhalter*innen geschätzt. Auch auf Ausstellungen sind sie mit ihrem imposanten Körperbau und den hübschen Farbschlägen sehr beliebt.

Küken

Jersey Giant-Küken

Jersey Giant-Hennen zeigen einen gut ausgeprägten Bruttrieb. Außerdem werden sie als gute Mütter beschrieben, die sich liebevoll um ihre Küken kümmern. Die Jungtiere sind zwar von Anfang an sehr robust und wachsen relativ schnell heran. Da die erwachsenen Tiere jedoch ein sehr hohes Gewicht aufweisen, dauert es bis zu 6 Monate, bis die Küken vollständig ausgewachsen sind. Dies war mitunter ein Grund, weshalb sich Jersey Giants im Vergleich zu schnell wachsenden Hybridhühnern nicht durchsetzen konnten. Züchter*innen kümmern sich oft darum, dass die Küken im Winter schlüpfen, um bis zur Ausstellungssaison Tiere mit dem entsprechenden Gewicht zeigen zu können.

Aussehen und Farbschläge

Schwarzer Jersey Giant-Hahn (Foto: Hühnerhof Juesven)

An Jersey Giants fällt zunächst der große, massig gebaute Körper mit dem breiten Rumpf auf. Die Hühner besitzen einen flachen Rücken und einen breiten Kopf. Sowohl weibliche als auch männliche Tiere zeichnen sich durch ein rotes Gesicht, einen roten aufrechten Kamm sowie rote Kehl- und Ohrlappen aus. In den Blick fallen auch die sehr dunklen Augen und die kräftigen unbefiederten Läufe in einem grauen Farbton.

Hühner dieser Rasse gibt es in drei verschiedenen Farbschlägen:

  • schwarz
  • weiß
  • blau-gesäumt

Anfänglich existierte nur der schwarze Farbschlag, dann wurden auch weiße Hühner gezüchtet und zuletzt kam der blau-gesäumte Farbschlag hinzu. Schwarze Jersey Giants beeindrucken mit einem sehr dunklen Gefieder, das bei Lichteinfall grünlich schimmert. Auch der Schnabel des schwarzen Huhns weist einen dunklen Farbton auf, kann im vorderen Bereich jedoch auch gelblich gefärbt sein. Männliche und weibliche Tiere unterscheiden sich bei diesem Farbschlag vom Gefieder her nicht. Dies ist auch bei den weißen Jersey Giants der Fall: Hier ist das gesamte Gefieder in einen milchig weißen Farbton getaucht. Bei dem jüngsten Farbschlag, dem blau-gesäumten, handelt es sich um den seltensten. Hier erscheinen die Tiere in einem blauen Grundton mit gesäumten Federn.

Herkunft

Die ersten Jersey Giants wurden Ende des 19. Jahrhunderts von John und Thomas Black im US-Bundesstaat New Jersey gezüchtet. Dies geschah mit verschiedenen anderen Rassen wie Brahmas, Javas und Croad Langschan. Die Idee dahinter war, eine wirtschaftlichere Alternative zum damaligen Hauptlieferanten für Fleisch, nämlich der Pute, zu finden. Deshalb wurden die Riesenhühner mit einem extra großen Fleischansatz gezüchtet. Jersey Giants waren und sind eine sehr beliebte Fleischrasse.

Vor allem gegen schnell wachsende Hybridhühner konnten sie sich dann aber nicht wirklich durchsetzen. Dennoch spielen New Jersey-Hühner bis heute eine entscheidende Rolle unter den Fleischrassen und werden auch aufgrund ihres beeindruckenden Erscheinungsbildes als Ausstellungshühner gezüchtet. Gerade für Hobbyhalter*innen stellen sie mit ihrer ruhigen Art, ihrem großen Schlachtkörper und der passablen Menge an Eiern eine interessante Rasse dar.

Züchter*innen

Hühnerhof Juesven
www.huehnerhof-juesven.de

Kategorien
blau-gesäumt Deutschland Eier England gold gesprenkelt goldlack Niederlande schwarz silber gesprenkelt silberlack weiß

Hamburger

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland, England, Niederlande
  • Farbschläge: schwarz, weiß, silberlack, goldlack, silber gesprenkelt, gold gesprenkelt, blaugesäumt
  • Eigenschaften: aktiv, lebhaft, robust, gute Flugfähigkeit, frühreif
  • Gewicht Henne: 1,5-2 kg
  • Gewicht Hahn: 2-2,5 kg
  • Legeleistung: 160-180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Bei Hamburger-Hühnern handelt es sich um eine Rasse, die für ihre lebhafte und aktive Art bekannt ist. Die Tiere sind am liebsten in Bewegung und brauchen viel Platz und Beschäftigung. Ansonsten langweilen sie sich und vertragen sich untereinander nicht so gut. Streitereien und Kämpfe können bei dieser Rasse relativ heftig auftreten. Wer den Hühnern jedoch genügend Platz bietet, kann sie recht gut zufriedenstellen.

Zutraulich werden Hamburger nicht gerade. Sie können zwar mit viel Geduld und Zeit Vertrauen zu ihren Halter*innen fassen, dennoch bleiben sie meist eher zurückhaltend und sind schnell verschreckt. Als Haustiere sind sie also nicht geeignet. Umso schöner sind sie jedoch anzuschauen mit ihrem außergewöhnlich gefärbten Gefieder. Zudem legen sie eine passable Menge an Eiern und sind mit ihrer aktiven Art interessant zu beobachten. Hobbyhalter*innen mit etwas Erfahrung und viel Platz werden also sicherlich ihre Freude haben an dieser Rasse.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Hamburger sind eine sehr robuste Rasse, die auch tiefe Temperaturen und schwierige Witterungsverhältnisse gut aushält. Trotzdem stellen sie einige Anforderungen an ihre Umgebung. So benötigen sie, wie bereits erwähnt, aufgrund ihres hohen Bewegungsdrangs eine große Fläche. Empfohlen wird eine Haltung, bei der die Hühner freilaufen können oder in einem sehr großen Gehege leben.

Neben ihrem hohen Platzbedarf, der gedeckt werden muss, stellen sie einige Ansprüche an die Gestaltung ihres Auslaufs: Zu empfehlen ist die Einrichtung einer sehr abwechslungsreichen Umgebung. Auf diese Weise sind die Hühner ausreichend beschäftigt und verhalten sich untereinander weitgehend friedlich. Einen weiteren Aspekt sollten Halter*innen bedenken: Die bewegungsfreudigen Hamburger können aufgrund des geringen Körpergewichts gut fliegen. Nicht selten schlafen sie sogar auf Bäumen. Wichtig ist es daher, die Fläche stets gut abzusichern. Hier empfiehlt sich entweder ein ausreichend hoher Zaun oder die Option des Flügelstutzens.

Futter

Hamburger-Hühner sind frühreif und entwickeln sich schnell. Fühlen sie sich wohl, legen sie auch eine beachtliche Menge an Eiern. Dafür sind aber gute Pflege und Futter wichtig, sodass eine Zufütterung sinnvoll sein kann. Achten sollten Halter*innen auf ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, sodass die Legeleistung unterstützt wird. Grundsätzlich muss aber in Bezug auf die Fütterung im Vergleich zu anderen Rassen nichts Besonderes beachtet werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Schon der schlanke Körper der Hamburger-Hühner zeigt, dass sie nicht zu den Fleischrassen zählen. Gezüchtet wurden sie vielmehr als optimale Legerasse. Wegen ihrer hohen Legeleistung galten sie lange Zeit als Nutztiere mit hoher Wirtschaftlichkeit. Mittlerweile liegen sie im Vergleich zu anderen Rassen in Bezug auf die Anzahl der gelegten Eier aber im Durchschnitt. Für größere Betriebe eignet sich die Haltung von Hamburgern also eher weniger.

Gerade für Hobbyhalter*innen und kleinere Familien reicht die Anzahl an gelegten Eiern aber sicher aus. Ein frisches Sonntagsei ist also auf jeden Fall drinnen und zusätzlich erfreuen die Hamburger auch noch mit einem hübschen Aussehen. Heute lassen sich diese Hühner überhaupt eher als Zierhühner bezeichnen. Beliebt sind sie nämlich vor allem bei Ausstellungen, da sie mit ihrem ansprechenden Erscheinungsbild und ihren vielfältigen Farbschlägen beeindrucken.

Küken

Hamburger wurden als Legehennen gezüchtet und zeigen deshalb keinen stark ausgeprägten Bruttrieb. Von selbst werden die Hennen also kaum brütig. Wer trotzdem Nachwuchs wünscht, sollte eine künstliche Brut durchführen. Benötigt werden dafür Bruteier von einem Züchter, ein Brutkasten oder eine Leihhenne einer anderen Rasse. Grundsätzlich wachsen Hamburger-Küken schnell und sind sofort aktiv. Zudem sind die Hennen frühreif.

Aussehen und Farbschläge

Hamburger: Kamm und Dorn

Hamburger-Hühner zeichnen sich durch einen schlanken, mittelgroßen Körper aus. Mit ihrer eleganten Haltung und dem langgestreckten Körperbau erinnern sie eher an Fasane als an so manch andere Hühnerrasse. Die prächtigen Tiere sind reich befiedert und die Hähne werden von üppigen Schwanzfedern in Sichelform geziert. Männliche und weibliche Tiere tragen einen aufrechten Rosenkamm mit einem abgerundeten Dorn. Hamburger existieren in verschiedensten Farbschlägen, doch teilen sich alle die rote Farbe von Gesicht, Kehllappen und Kamm. Auch die auffälligen weißen Ohrlappen zeigen Tiere unterschiedlichster Färbungen. Die Vielfalt an Gefiederfarben zeigen die verschiedenen Varianten:

  • schwarz
  • weiß
  • silberlack
  • goldlack
  • silber gesprenkelt
  • gold gesprenkelt
  • blaugesäumt

Besonders beliebt und häufig ist der Farbschlag silberlack, der ein wenig an die Färbung von Dalmatinern erinnert. Die Tiere erscheinen hier weiß mit schwarzen Tupfen. Tiere mit dem Farbschlag goldlack weisen ebenfalls schwarze Tupfen auf, die Grundfarbe erscheint rötlich-braun. Eine weitere „Farbgruppe“ stellen die gesprenkelten Farbschläge dar: Silber gesprenkelte Tiere zeichnen sich durch weißes Gefieder mit schwarzen Sprenkeln in den Regionen unterhalb des Halses aus, gold gesprenkelte durch goldbraunes Gefieder mit ebenfalls schwarzen Sprenkeln. Auch rein schwarze oder weiße Tiere sind möglich, ebenso wie blaugesäumte, die in einem blauen Ton erscheinen.

Interessant an Hamburger-Hühnern ist, dass sie sich im Vergleich zu anderen Rassen je nach Farbschlag deutlich im Charakter unterscheiden können. Hühner in Silberlack werden oftmals als ruhig beschrieben, während goldlacke Tiere eine lebhaftere Art zeigen, die sich bei den gesprenkelten Tieren noch einmal steigert.

Herkunft

Die Geschichte des Hamburger-Huhns ist recht kompliziert bzw. unklar. Deutschland, England und Niederlande werden abwechselnd als Heimatland dieser Rasse bezeichnet. Tatsächlich ist der genaue Ursprung aber ungeklärt. Vorfahren der Hamburger waren offensichtlich bereits im 18. Jahrhundert in Deutschland und England bekannt. In unterschiedlichen Ländern wurde mit diesen gezüchtet, sodass die verschiedenen Farbschläge entstanden. Dies könnte auch erklären, weshalb sich die Tiere in ihrem Charakter doch deutlich unterscheiden. Die Lackhühner scheinen vor allem mit dem englischen Raum in Zusammenhang zu stehen. Die gesprenkelten Tiere weisen wohl eine Verwandtschaft mit Rassen aus Deutschland auf. Hamburger-Hühner erfreuten sich vor allem aufgrund ihrer Legeleistung großer Beliebtheit als Wirtschaftstiere. Später stand dann in erster Linie das Aussehen im Mittelpunkt. Heute werden Hühner dieser Rasse gerne auf Ausstellungen gezeigt.

Kategorien
Gelb gesperbert perlgrau rot schwarz silbern-wildfarben splash unklar weiß weiß-schwarz gefleckt wildfarben Zierhuhn

Seidenhuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: unklar
  • Farbschläge: schwarz, weiß, rot, gelb, perlgrau, blau, splash, gesperbert, weiß-schwarz-gefleckt, wildfarbig, silber-wildfarbig
  • Eigenschaften: geeignet für Anfänger, zutraulich, kälteunempfindlich, friedlich, langlebig
  • Gewicht Henne: 1,1-1,4 kg
  • Gewicht Hahn: 1,4-1,7 kg
  • Legeleistung: 80-100 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 40 g
  • Eierschalenfarbe: hellbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Das Seidenhuhn gilt als freundliches und zutrauliches Tier. Die Hühner fassen schnell Vertrauen zu ihren Halter*innen und lassen sich sogar hochheben und streicheln. So ist die handzahme Rasse für Familien mit Kindern geeignet. Auch untereinander sind diese Hühner sehr verträglich. Seidenhühner sind sehr gesellig und freuen sich über Kontakt zu anderen Tieren der gleichen Rasse und zu Menschen. Zudem gelten Seidenhühner als ideale Tiere für Anfänger*innen. Abgesehen von einigen wichtigen Punkten, die beachtet werden müssen, ist die Haltung dieser Hühner recht unkompliziert. So benötigen Seidenhühner im Vergleich zu anderen Rassen wenig Platz. Eine Haltung im Garten ist daher meist problemlos möglich. Besonders ist auch die hohe Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Seidenhuhn Hahn im Freilauf (Foto: Jessica Jonik)

Bei der Gestaltung des Geheges gibt es einige Dinge zu beachten. Seidenhühner kommen, wie bereits erwähnt, auch mit einer relativ kleinen Fläche gut aus. Wie bei allen Rassen gilt natürlich: Je größer der Freilauf, desto besser. Regen und Feuchtigkeit tun Seidenhühnern nicht gut. In dem speziellen Gefieder der Rasse setzen sich Schlamm und Nässe fest. So finden Parasiten ideale Bedingungen vor. Auch für andere Erkrankungen, wie beispielsweise die Mareksche Lähme, sind Seidenhühner bei unzureichender Hygiene anfällig. Der Freilauf der Hühner sollte somit nicht verschlammen. Außerdem sollten die Tiere trockene Unterstände vorfinden oder sich in den Stall zurückziehen können. An Regentagen sollten Seidenhühner also besser nicht ins Freie dürfen.

Seidenhühner sind keine guten Flieger. Eine niedrige Umzäunung von ungefähr 60 cm ist ausreichend, um die Tiere im Gehege zu halten. Aus der schlechten Flugfähigkeit ergibt sich außerdem, dass die Hühner keine hohen Sitzstangen im Stall erreichen können. Bei der Planung der Unterkunft sollten Halter*innen Sitzbretter und -stangen daher tief montieren. Legenester können direkt auf dem Boden platziert werden. Stallhygiene ist besonders bei Seidenhühnern von größter Wichtigkeit. Die Einstreu sollte stets trocken und sauber sein. Ein Eindringen von Feuchtigkeit sollte verhindert werden.

Futter

Bei der Ernährung der Seidenhühner gibt es wenig Spezifisches zu beachten. Wenn im Freilauf genügend Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, scharren die Tiere selbst gerne nach Weichfutter. Besonders Gemüsereste oder Salat sind beliebt und können im Freigehege ausgestreut werden. Aufgrund der erhöhten Vorsicht bei der Stallhygiene gilt: Übriggebliebene Futterreste sollen stets aus dem Stall entfernt werden. Den Seidenhühnern soll nur so viel Futter angeboten werden, wie sie auch tatsächlich fressen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Seidenhühner gelten als Zierhühner. Dennoch können sich Halter*innen über einige Eier freuen. Mit 80 bis 100 Eiern pro Jahr ist die Legeleistung für eine Zierrasse recht gut. Die Eier sind mit ungefähr 40 Gramm aber eher klein. Besonders an dieser Rasse ist dafür, dass es sich um Winterleger handelt. Während die meisten Eier im Winter und Frühling gelegt werden, stellt das Seidenhuhn die Eiproduktion im Sommer fast vollständig ein.

Küken

Seidenhuhn-Küken (Foto: Jessica Jonik)

Seidenhühner gelten als überaus brutfreudige Tiere. Sie werden von Züchter*innen gerne als Leihhennen zum Ausbrüten anderer Rassen gehalten. Die Hennen sind zuverlässige und bemühte Mütter und kümmern sich gut um den Nachwuchs. Die besonders flauschigen Küken sind nach dem Schlüpfen schnell robust und lebhaft. Zurückgreifen sollten Züchter*innen auf spezielles Kükenfutter. Es soll feinkörnig sein, um von den Kleinen gut mit den Schnäbeln aufgenommen zu werden. Ein runder Schopf der Küken deutet auf ein weibliches Tier hin. Junge Hähne hingegen weisen eine spitze Form des Schopfes auf. Eindeutig erkennbar ist das Geschlecht der Jungtiere jedoch erst spät mit etwa 5 Monaten.

Aussehen und Farbschläge

Seidenhuhn Henne (Foto: Jessica Jonik)

Seidenhühner werden in einer Vielfalt an Farben gezüchtet. Nicht alle Farbschläge sind in allen Ländern anerkannt. Folgende Typen sind beispielsweise bekannt:

  • schwarz
  • weiß
  • rot
  • gelb
  • perlgrau
  • blau
  • splash
  • gesperbert
  • weiß-schwarz-gefleckt
  • wildfarbig
  • silber-wildfarbig

Charakteristisch für die Rasse der Seidenhühner ist die namensgebende besondere Beschaffenheit des Gefieders. Die sehr dünne Struktur lässt an ein Fellkleid denken. Die Befiederung zieht sich hinunter bis zu den Läufen. Auffällig ist zudem die bläuliche Haut der Hühner. Diese Färbung findet sich auch am Schnabel und an den Läufen der Rasse. Ebenfalls besonders bei dieser Rasse ist das fünfte Zehenpaar. Die Körper der Seidenhühner lassen sich als klein und rundlich beschreiben. Außerdem verfügen sie über einen recht kurzen Schwanz, der mit Sichelfedern besetzt ist. Seidenhühner kommen mit und ohne Bart vor. Bei dem bärtigen Typ findet sich eine dichte Befiederung des Kopf- und Halsbereiches. Dabei werden die Kehllappen von den Federn verdeckt. Die Ohrscheiben der Rasse weisen eine türkise Färbung auf.

Herkunft

Die Herkunft der Seidenhühner konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Fest steht jedoch, dass die Rasse eine sehr lange Geschichte hinter sich hat. Bereits vor mehr als 1000 Jahren scheint es in Asien Vorläufer des Seidenhuhns gegeben zu haben. So finden sich immer wieder Aufzeichnungen über Hühner mit fellartiger Befiederung. Nach Europa gekommen sind die Hühner vermutlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Es wird berichtet, dass die Tiere als Kreuzung zwischen Kaninchen und Huhn angepriesen wurden. Heute sind Seidenhühner als zutrauliche Rasse bei Hobbyhalter*innen und Familien beliebt. Aber auch aufgrund ihres attraktiven Äußeren züchten und präsentieren Halter*innen diese Rasse gerne.

Züchter*innen

Japanisches Seidenhuhn:
Mariano Zamorano
Nutztierarche Tripsrath
Annastr. 38
52511 Geilenkirchen
kontakt@nutztierarche-tripsrath.de
Tel.: 02451-4844474
www.nutztierarche-tripsrath.de

Zwergseidenhühner:
Jessica Jonik
Weigert 7
4121 Altenfelden
jessica.jonik@gmail.com
wuerms-zwergseidis.hpage.com

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com

Seidenhühner:
Infanger Simon M. Sc.
Wohlfahrtsbergweg 2
4400 St. Ulrich
Tel.: +43 (0) 676 / 7044259
simon.infanger@seidenhuhn.at
www.seidenhuhn.at

Alexandra Neudecker
Nutztierarche von den 7 Hügeln
Wiesenweg 1
91466 Gerhardshofen
Tel.: 09163/7901
www.nutztierarche-von-den-7-huegeln.de

Kategorien
blau braun-porzellanfarbig dunkel Gelb gelb-schwarzcolumbia gestreift goldblau-gesäumt goldhalsig goldschwarz-gesäumt goldweiß-gesäumt rebuhuhnfarbig-gebändert rot schwarz schwarz-weiß-gescheckt silber-schwarzgesäumt silberhalsig USA weiß weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Wyandotte

Drei goldblau-gesäumte Wyandotten-Hennen

Steckbrief

  • Herkunftsland: USA
  • Farbschläge: schwarz, blau, weiß, weiß-schwarz-columbia, rebhuhnfarbig-gebändert, gelb, silberhalsig, goldhalsig, rot, schwarz-weiß-gescheckt, braun-porzellanfarbig, dunkel, gelb-schwarz-columbia, gestreift, goldblau-gesäumt, goldschwarz-gesäumt, goldweiß-gesäumt, silber-schwarzgesäumt
  • Eigenschaften: robust, freundlich, geeignet für Anfänger, wetterfest, zutraulich, zahm, brütet gerne
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,4 – 3,8 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 55 g
  • Eierschalenfarbe: je nach Farbschlag gelb bis dunkelbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Ursprung

Die Wyandotte stammt aus den USA, wobei sich der Name der Rasse vom Huronen-Indianerstamm ableitet, der sich selbst als Wyandot bezeichnet, das übersetzt „Inselbewohner“ bedeutet.
Die ersten Tiere wurden bereits ab dem Jahr 1865 gezüchtet, wobei mehrere Züchter beteiligt waren. Der Durchbruch gelang dann dem Züchter L. Whittaker in den 1870er-Jahren. Gekreuzt wurden hierfür Silber-Sebrights, Silber-Paduaner, Hamburg Silberlack Hühner sowie Brahmas und Cochins. Daraus entstand der erste silber-schwarz-gesäumte Farbschlag, welchem noch etwa 30 weitere folgten.
Zunächst hieß die Rasse „Amerikanischer Sebright“ bzw. „Sebright-Cochin“, jedoch folgte auf den Vorschlag des Züchters Frederick A. Houdlette die Umbenennung in „Wyandotte“. Die Rasse wurde schließlich 1883 anerkannt.

Haltung

Die Wyandotte ist eine sehr robuste und vitale Hühnerrasse, die sowohl schlechten Wetterbedingungen als auch Frost trotzt und selten erkrankt. Die Tiere sind zudem zutraulich, lebensfroh und stellen keine speziellen Ansprüche an ihre Haltung.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Wyandotte fliegt nicht gern, deshalb reicht eine niedrige Umzäunung für den Auslauf aus. Sie fühlt sich sowohl im Gehege als auch im unbegrenzten Freilauf wohl, vor allem wenn dieser abwechslungsreich mit Bäumen und Büschen gestaltet ist. In warmen Jahreszeiten bietet es sich jedoch an, den Tieren weiten Freilauf zu gewähren, da sie sich dann gut selbst versorgen können.

Futter

Es ist wichtig, dass Wyandotten nicht überfüttert werden. Sie können ansonsten schnell verfetten, wodurch ihre Wirtschaftsleistung beeinträchtigt wird. Durch ausreichend Freilauf in warmen Monaten etwa suchen sie ihr Futter auch gern selbst, erhalten so wichtige Nährstoffe und die Zufütterung kann eingeschränkt werden.

Goldblau-gesäumter Wyandotten-Hahn

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Wyandotten sind ideale Zweinutzungshühner. Sie können für die Mast, aber auch als Legehühner gehalten werden. Bei den Eiern gibt es deutliche Schwankungen was Eigewicht und -farbe angeht, da dies je nach Farbschlag variiert. Durchschnittlich wiegen die Eier rund 55 g bei einer Legeleistung von etwa 180 Eiern im Jahr, wobei im Winter Legepause ist.

Küken

Wyandotten haben einen stark ausgeprägten Bruttrieb. Bei der Haltung muss deshalb darauf geachtet werden, dass die Hennen genug fressen und keine Gesundheitsschäden aufweisen. Die Bruteier eignen sich jedoch sowohl für den Brutkasten als auch für die Naturbrut. Die Hennen sind jedenfalls fürsorgliche Mütter, die sich um ihre Küken zuverlässig kümmern.

Farbschläge

Es gibt eine breite Vielfalt an Farbschlägen der Wyandotten. Der ursprüngliche Farbschlag ist der silber-schwarzgesäumte. Mittlerweile existieren über 30 verschiedene Varianten, darunter:

  • weiß
  • weiß-schwarz-columbia
  • silberhalsig
  • silber-schwarzgesäumt
  • schwarz
  • schwarz-weiß-gescheckt
  • rot
  • rebhuhnfarbig-gebändert
  • goldhalsig
  • goldweiß-gesäumt
  • goldschwarz-gesäumt
  • goldblau-gesäumt
  • gestreift
  • gelb
  • gelb-schwarz-columbia
  • dunkel
  • braun-porzellanfarbig
  • blau

Auch die Eierschalenfarbe variiert von gelb bis dunkelbraun.

Hahn und Henne unterscheiden sich durch Farbgebungen bei Kopf- und Halszeichnungen. Während die Mantelzeichnung bei der Henne bestehen bleibt, weist der Hahn in Kopf- und Halsbereich deutliche Unterschiede zum Mantelbehang auf. Was bei allen Farbschlägen einheitlich ist, sind die orangerote Augen und die gelben Läufe.

Züchter*innen

Zwerg-Wyandotte:
Mariano Zamorano
Nutztierarche Tripsrath
Annastr. 38
52511 Geilenkirchen
kontakt@nutztierarche-tripsrath.de
Tel.: 02451-4844474
www.nutztierarche-tripsrath.de