Kategorien
blau-gesäumt Deutschland Gelb gesperbert Österreich rot Rumänien schwarz schwarz-weiß-gescheckt weiß wildbraun Zweinutzung

Nackthalshuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: Rumänien / Deutschland / Österreich
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blau-gesäumt, rot, gelb, gesperbert, wildbraun, schwarz-weißgescheckt
  • Eigenschaften: robust, aktiv, ruhig, zutraulich, wetterunempfindlich
  • Gewicht Henne: 2-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3 kg
  • Legeleistung: ca.180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Viele Menschen empfinden das Nackthalshuhn aufgrund seines Aussehens als hässlich und schließen auf einen unangenehmen Charakter. Damit wird diesen außergewöhnlichen Tieren aber Unrecht getan: Tatsächlich zeichnen sie sich nämlich durch ein freundliches Wesen aus. Sie sind vital, aber im Vergleich zu anderen Rassen angenehm ruhig. Zudem werden sie sehr zutraulich und können eine enge Beziehung zu ihren Halter*innen aufbauen. So werden sie nicht nur zahm, sondern sind auch leicht zu halten. An ihre Umgebung stellen die robusten Tiere keine hohen Ansprüche und sind sehr genügsam. Wen also der nackte Hals nicht stört, wird Freude haben mit diesen besonderen Hühnern, die mit ihrer sanftmütigen Art und der guten Legeleistung beeindrucken.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Nackthalshuhn

Bei ihrem nackten Hals würden viele vielleicht denken, Hühner dieser Rasse wären besonders empfindlich. Eigentlich ist dies aber nicht der Fall: Das Nackthalshuhn ist robust und widerstandsfähig gegen viele Witterungsverhältnisse. Zudem werden die Tiere nicht schnell krank und bleiben auch bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen gerne draußen. An ihre Umgebung stellen sie keine hohen Ansprüche, sondern sind schnell zufrieden. So können sie im Stall gehalten werden, aber eine große Fläche im Freien freut diese Hühner natürlich ebenso wie andere Rassen. Wird ihnen genügend Auslauf geboten, werden die Tiere zu sehr aktiven Futtersuchern.

Nackthalshühner gehören zu den eher schweren Rassen, weshalb sie nicht sehr gut fliegen können. Sie bleiben eher am Boden und machen meist keine Anstalten, das Gehege zu verlassen. Ein Zaun muss daher nicht allzu hoch sein.

Futter

Nackthalshühner sind, wie bereits erwähnt, fleißige Futtersucher, wenn ihnen ausreichend Platz im Freien gewährt wird. Wenn sie freilaufen können, müssen Halter*innen also nicht extra zufüttern. Besonders im Frühling und Sommer reicht die Nahrung, die die Tiere selbst finden, aus. Wie auch an die Haltung im Allgemeinen stellt das Nackthalshuhn keine besonderen Ansprüche an sein Futter. Daher muss bei dieser Rasse auch in diesem Bereich nichts Spezifisches beachtet werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Nackthalshuhn kann als Vertretung einer Zweinutzungsrasse bezeichnet werden. Die Tiere werden vor allem aufgrund ihrer passablen Legeleistung (ca. 180 Eier pro Jahr) geschätzt. Gleichzeitig geben sie auch feines, geschmackvolles Fleisch und sind leicht zu mästen. Zudem können sie leicht gerupft werden und eignen sich daher besonders als Suppenhühner. Da sie sehr schnell wachsen und keine großen Ansprüche an ihre Haltung stellen, gelten sie als sehr wirtschaftliche Tiere. Wegen ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbildes sind sie mittlerweile aber vor allem als Ausstellungstiere sehr begehrt.

Küken

Nackthalshühner brüten von sich aus nicht allzu oft. Allerdings geraten sie deutlich häufiger in Brutstimmung als andere Rassen. Wenn sie brütig werden, sind sie sehr gute Mütter und kümmern sich verantwortungsbewusst um die Küken. Eines ist zu beachten: Nackthalshühner weisen kein dichtes Gefieder auf, weshalb es den Hennen meist schwerer fällt, viele Eier gleichzeitig warm zu halten. Wer den Tieren also Bruteier gibt, sollte nicht zu viele auf einmal unterschieben.

Sind die Küken erst einmal geschlüpft, sind sie sehr vital und wachsen schnell heran. Von Anfang an sind die Tiere sehr mastfähig und verwerten ihr Futter gut. Interessant ist, dass die Jungtiere schon mit nackten Hälsen aus dem Ei kommen und nicht erst nach der ersten Mauser Federn verlieren.

Aussehen und Farbschläge

Nackthalshuhn

Die kräftig gebauten Nackthalshühner entsprechen dem Landhuhntyp. Auffällig sind der lang gestreckte walzenförmige Körper und die aufrechte Haltung. Die unbefiederten Läufe erscheinen meist in grauem Farbton und der Schwanz wird mittelhoch getragen. Außerdem weisen die Tiere sehr dünne Kehllappen, rote Ohrlappen sowie einen Einzel- oder Rosenkamm auf.

Das eindeutigste Kennzeichen dieser Rasse ist aber der unbefiederte Hals. Dieser ist auf ein dominantes Gen zurückzuführen. Bei Hähnen erscheint der nackte Hals in einem leuchtend roten Farbton, bei Hennen kann er auch etwas matter sein. Der Hals ist neben den Läufen der einzige unbefiederte Teil: So sind auch auf dem Kopf wieder Federn zu erkennen, was an einen kleinen Schopf denken lässt. Dadurch lassen sich auch schon sehr junge Tiere von Anfang an von Hühnern anderer Rassen unterscheiden.

Nackthalshühner existieren in unterschiedlichsten Farbschlägen:

  • schwarz
  • weiß
  • blau-gesäumt
  • rot
  • gelb
  • gesperbert
  • wildbraun
  • schwarz-weißgescheckt

Als ursprünglichster Farbschlag lässt sich der gesperberte bezeichnen. Hier zeigen sich optische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren. Mittlerweile sind vor allem die schwarzen und weiblichen Nackthalshühner häufig geworden. Dabei unterscheiden sich Hahn und Henne vom Gefieder her kaum.

Herkunft

Es gibt viele Spekulationen darüber, woher die Nackthalshühner ursprünglich stammen und wie sie genau entstanden sind. Manchmal wird Rumänien als Herkunftsort angegeben, aber auch Deutschland und Österreich. Jedoch ist nicht mehr festzustellen, woher diese Rasse ursprünglich kommt. In all den genannten Ländern wurde aber viel mit Nackthalshühnern gezüchtet und diese weiterentwickelt. In Österreich-Ungarn sind sie auf jeden Fall schon früh bekannt gewesen. Abbildungen belegen dies für den Anfang des 19. Jahrhunderts.

Interessant ist, dass diese Hühner früher fälschlicherweise oft für eine Mischung aus Huhn und Pute gehalten wurden. Daher werden sie bis heute im englischen Raum als „Turken“ bezeichnet. Auf welche Weise der nackte Hals entstanden ist, lässt sich ebenfalls nicht eindeutig klären. Vermutlich ist dies auf einen Gendefekt zurückzuführen, durch den das spezielle Gen dominant geworden ist. Heutzutage faszinieren diese außergewöhnlichen Hühner mit ihrem Charakter, ihrer Wirtschaftlichkeit und vor allem mit dem besonderen Aussehen.

Kategorien
blau blau-weiß-gescheckt Eier Gelb gestreift gold goldblau-gesäumt goldbraun-porzellanfarbig goldschwarz-gesäumt goldweiß-gesäumt Italien kennfarbig orangefarbig perlgrau-orangefarbig rebhuhnhalsig rot rotgesattelt schwarz schwarz-weiß-gescheckt silber weiß weiß-schwarzcolumbia

Italiener

Steckbrief

  • Herkunftsland: Italien
  • Farbschläge: sehr viele verschiedene, z.B. rebhuhnhalsig, goldfarben, silberfarben, schwarz, schwarz-weißgescheckt, gelb, gestreift, kennfarbig, blau-rebhuhnhalsig, blau-goldfarbig, orangehalsig, perlgrau-orangehalsig, rotgesattelt, rot, blau, weiß, weiß-schwarzcolumbia, goldbraun-porzellanfarbig, blau-weißgescheckt, gold-schwarzgesäumt, gold-blaugesäumt, gold-weißgesäumt
  • Eigenschaften: robust, wetterunempfindlich, zutraulich, schreckhaft, gute Flugfähigkeit
  • Gewicht Henne: 1,75-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,25-3 kg
  • Legeleistung: ca. 190-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Italiener-Hühner wirken mit ihrer aufrechten Haltung sehr anmutig und sind gleichzeitig sehr robust. Die Tiere sind höchst aktiv, bewegungsfreudig und fast immer unterwegs im Freilauf. Teilweise können sie eher schreckhaft sein und flüchten schnell vor vermeintlichen Gefahren. Das macht ihren Charakter z.B. für Kinder eventuell nicht so angenehm. Zudem ist bei den Hähnen meist ein ausgeprägter Beschützerinstinkt zu erkennen, sodass er die Hennen auch gegenüber Menschen teilweise heftig verteidigt.

Nehmen sich Besitzer*innen genügend Zeit und wenden einiges an Geduld auf, können die Italiener aber durchaus auch recht zutraulich werden. Für Familien mit Kindern sind sie dennoch nicht unbedingt zu empfehlen. Alle anderen Halter*innen werden sich aber über die vielen hübschen Farbschläge und die gute Legeleistung freuen. Wer außerdem nach einem unkomplizierten, bewährten und schnell zufriedenen Huhn sucht, wird hier fündig werden.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Manchmal wird gemeint, die unkomplizierten Italiener-Hühner könnten auch gut im Stall gehalten werden. Fest steht aber, dass sie sich mit ihrem ausgeprägten Bewegungsdrang am wohlsten fühlen, wenn sie sich im Freien bewegen und scharren können. Daher sollte den Tieren ausreichend Auslauf gewährt werden. Italiener sind zudem sehr wetterunempfindlich und robust. Auch bei Schlechtwetter können sie draußen bleiben und halten verschiedenste klimatische Verhältnisse aus.

Wenn andere Rassen im Winter Legepause machen, produzieren die Italiener-Hennen trotzdem fleißig weiter ihre Eier. Auch wenn diese Rasse also sehr widerstandsfähig ist, sollte immer an einen trockenen Unterstand oder Zugang zum Stall gedacht werden, wenn die Tiere draußen sind. Viele Halter*innen sorgen überhaupt dafür, dass die Hühner in der Nacht in den sicheren Stall kommen. So legen sie ihre Eier in die dafür vorgesehenen Nester und schlafen auch nicht auf Bäumen. Italiener sind nämlich für ihre relativ gute Flugfähigkeit bekannt. Nicht selten flattern sie auch auf Bäume, sodass der Zaun des Freilaufs ausreichend hoch sein muss.

Futter

Italiener sind fleißige Futtersucher, die gerne im Freilauf unterwegs sind. Auf diese Weise sammeln sie sich den Großteil ihrer Nahrung selbst und machen auch noch Bewegung. Dies ist gut, da es einer Verfettung vorbeugt, zu der Hühner dieser Rasse neigen. Eine solche hätte eine schlechtere Legeleistung zur Folge. Daher hat es sich bewährt, zusätzlich zu der selbst gesammelten Nahrung ein wenig Futter bereitzustellen, beispielsweise Legemehl. Dadurch kann gewährleistet werden, dass alle notwendigen Nährstoffe für die hohe Eierproduktion vorhanden sind.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Italiener sind eine gute alte Nutztierrasse. Mit bis zu 200 gelegten Eiern pro Jahr handelt es sich um eine typische Legerasse. In Bezug auf die Legeleistung sind Italiener damit ganz vorne mit dabei. Vor allem nimmt die Legeleistung im Vergleich zu anderen Rassen nicht schnell ab und die Hennen legen auch im Winter weiter. Beliebt sind sie auch aufgrund ihrer Robustheit und den niedrigen Ansprüchen an ihre Haltung. Auch, dass sie gute Futterverwerter sind, macht sie zu sehr wirtschaftlichen Hühnern. Italiener besitzen darüber hinaus eine recht hohe Körpermasse, sodass sie durchaus auch als Suppenhühner geschätzt werden.

Küken

Italiener-Hennen zeigen keinen hohen Brutdrang und genießen auch nicht unbedingt einen Ruf als gute Mütter. Wer gerne Küken möchte, sollte also eher auf Kunstbrut ausweichen oder eine Leihhenne einer anderen Rasse auswählen. Grundsätzlich sind Italiener-Küken aber leicht großzuziehen. Unter der Wärmelampe wachsen sie schnell und sind von Anfang an aktiv. Besonders bei dieser Rasse ist, dass bei den meisten Farbschlägen das Geschlecht des Nachwuchses schon am ersten Tag erkennbar wird.

Aussehen und Farbschläge

Das Italiener-Huhn wird oft als typisches Bauernhofhuhn bezeichnet. Mit seiner aufrechten Haltung wirkt es stolz und anmutig. An dem robusten lang gestreckten Körper fallen vor allem die gelben Läufe und der gelbe Schnabel auf. Zudem zeichnen sich alle Hühner dieser Rasse durch weiße Ohrscheiben und ein rotes Gesicht aus. Trotz unterschiedlicher Farbschläge sind Kehllappen und Kamm ebenfalls rot gefärbt. Die Tiere weisen entweder einen Einzel- oder einen Rosenkamm auf. Männliche und weibliche Tiere unterscheiden sich bei den meisten Farbschlägen optisch kaum.

Bekannt sind Italiener-Hühner vor allem aufgrund der Vielfalt an verschiedenen Farbschlägen:

  • rebhuhnhalsig
  • goldfarben
  • silberfarben
  • schwarz
  • schwarz-weißgescheckt
  • gelb
  • gestreift
  • kennfarbig
  • blau-rebhuhnhalsig
  • blau-goldfarbig
  • orangehalsig
  • perlgrau-orangehalsig
  • rotgesattelt
  • rot
  • blau
  • weiß
  • weiß-schwarzcolumbia
  • goldbraun-porzellanfarbig
  • blau-weißgescheckt
  • gold-schwarzgesäumt
  • gold-blaugesäumt
  • gold-weißgesäumt

Besonders häufig und weit verbreitet ist der rebhuhnhalsige Farbschlag. Dieser erinnert an die Färbung des Baniva-Huhns, des Urahns unserer heutigen Hühner. Der Hals der Hennen ist dabei goldbraun gefiedert, das restliche Gefieder ist dunkelbraun gefärbt. Die Hähne zeichnen sich durch eine Vielfalt an Farben aus: Sie zeigen verschiedenste Schwarz- und Brauntöne. Außer diesen größtenteils braun gefärbten Tieren gibt es zahlreiche weitere Farbschläge. Diese wurden durch Einkreuzungen von anderen Rassen gezüchtet. Die Vielfalt an Farbschlägen macht die Italiener-Hühner sehr attraktiv als Ausstellungshühner.

Herkunft

Wie der Name schon vermuten lässt, stammen Italiener-Hühner ursprünglich aus Italien und von den italienischen Landhühnern ab. Aufgrund der optimalen Legeleistung waren sie schon bald sehr beliebt und wurden als Nutztiere gehalten. Seit dem 19. Jahrhundert verbreiteten sie sich auch in anderen europäischen Ländern. Über die Alpen wurden sie zunächst nach Österreich gebracht, danach weiter nach Norden.

Die Rasse wurde auch wegen ihres Aussehens geschätzt und es wurden viele verschiedene Farbschläge gezüchtet. Deshalb sind Italiener-Hühner auch heute noch sehr beliebt auf Ausstellungen. In Bezug auf ihre Nutzung wurden sie ein wenig von den Legehybriden verdrängt, weshalb die Zahl sank. Nun gelten sie laut der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als fast gefährdet und stehen unter Beobachtung.

Züchter*innen

Manuel Bruckmeier
Bergham 2
84347 Pfarrkirchen
Tel.: 01 71 / 1 24 61 01
bruckmeier-manuel@web.de