Kategorien
Deutschland Eier Farbschläge Fleisch gesperbert

Deutscher Sperber

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: gesperbert
  • Eigenschaften: lebhaft, zutraulich, aktiv, robust, frühreif
  • Gewicht Henne: 2,0-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3,0 kg
  • Legeleistung: 180 bis über 200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 60 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Deutsche Sperber sind für ihren angenehmen Charakter bekannt. Die Hühner sind zwar durchaus lebhaft und aktiv, zeichnen sich aber durch ein freundliches und friedliches Wesen aus. Da sie auch sehr zutraulich werden und gut mit ihnen gearbeitet werden kann, sind sie als „Familienhühner“ geeignet. Zudem erweist sich die Haltung dieser Rasse als relativ unkompliziert, da Deutsche Sperber keine allzu hohen Ansprüche an ihre Umgebung stellen.

Neben ihrem freundlichen Wesen erfreuen die frühreifen und robusten Tiere mit einer hohen Wirtschaftlichkeit: Halter*innen werden vor allem die gute Legeleistung schätzen, aber auch die Fleischqualität ist beachtlich. Obwohl Deutsche Sperber aber so gute Eigenschaften und ein friedliches Gemüt zeigen, sind sie leider mittlerweile sehr selten geworden und gelten als stark gefährdete Rasse.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Haltung von Deutschen Sperbern ist recht einfach möglich, da diese im Vergleich zu anderen Rassen wenige Anforderungen voraussetzen. Notwendig ist aber auf jeden Fall eine sehr große Fläche, auf der sich die Hühner bewegen können. Durch die aktive Art ist ein deutscher Sperber gerne unterwegs und scharrt eifrig nach Futter. Eine abwechslungsreiche Umgebung freut das Tier, sodass ein vielfältig gestalteter Auslauf zu empfehlen ist.

Falls die Hühner überhaupt nicht freilaufen können, ist nur eine niedrige Umzäunung notwendig: Bei Deutschen Sperbern ist eine gewisse Flugfähigkeit zwar durchaus vorhanden, tatsächlich fliegen sie aber sehr selten. Solange ihnen also auf der umzäunten Fläche alles Notwendige zur Verfügung gestellt wird und sie sich wohlfühlen, bleiben Deutsche Sperber fast immer freiwillig innerhalb der Umzäunung. Grundsätzlich sind Hühner dieser Rasse sehr robust und widerstandsfähig.

Futter

Prinzipiell ist bei der Fütterung Deutscher Sperber nicht viel mehr zu beachten als bei anderen Rassen. Sie gelten als sehr eifrige Futtersucher, die sich bei genügend Auslauf den Großteil ihrer Nahrung selbst suchen. Daher müssen Halter*innen nicht allzu viel zufüttern. Aufgrund der hohen Legeleistung und des daraus resultierenden hohen Nährstoffbedarfs empfiehlt es sich aber, zusätzlich gesundes Futter zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise bleiben Legeleistung und Bewegungsfreude aufrecht und die Tiere aktiv und aufgeweckt.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Deutschen Sperbern um sehr wirtschaftliche Hühner mit vielen guten Eigenschaften. Zunächst beeindrucken sie mit einer sehr hohen Legeleistung: Der Bruttrieb ist zwar nicht so stark ausgeprägt, dafür sind die Hennen sehr legefreudig. Angefangen bei 180 Eiern pro Jahr können Hennen dieser Rasse bis zu 200 Eier oder mehr legen. Da sie frühreif sind, beginnen die jungen Tiere schon recht früh mit der Eierproduktion.

Gleichzeitig zeigt ein Deutscher Sperber auch gute Fleischleistung. Das Fleisch dieser Rasse soll besonders fein und hochqualitativ sein, sodass es vor allem früher durchaus gerne auf den Teller kam. Zudem sind Deutsche Sperber fleißige Futtersucher, bei denen nicht allzu viel zugefüttert werden muss. Dies freut Halter*innen, die darüber hinaus den schönen Anblick des gesperberten Gefieders genießen können. Bei so vielen positiven Eigenschaften stellt sich die Frage, wieso Hühner dieser Rasse so selten geworden sind.

Küken

Der Bruttrieb ist bei Deutschen Sperbern nicht sehr stark ausgeprägt. Die Hennen legen zwar viel, brüten aber meist nicht von selbst. Daher empfiehlt sich eher Kunstbrut als Alternative. Küken dieser Rasse sind schnell aktiv, frohwüchsig und bekommen bald ihr Gefieder. Die Hennen gelten als frühreif und fangen vergleichsweise schnell damit an, Eier zu legen.

Aussehen und Farbschläge

Vom Körperbau her entspricht ein Deutscher Sperber dem Landhuhntyp. Auffällig sind der lange Rumpf sowie der breite, lang gestreckte Rücken. Hennen zeichnen sich zudem durch einen gut nach vorne gewölbten Bauch aus, der auf ihre gute Legeleistung hinweist. Die Flügel werden sehr nah am Körper getragen und der Schwanz steht in einem stumpfen Winkel zum Rumpf. Außerdem besitzen Deutsche Sperber unbefiederte, fleischfarbige Läufe und einen Einfachkamm mit vier bis sechs Zacken. Geziert werden sie außerdem von runden roten Kehllappen und rein weißen Ohrscheiben. Das Gesicht der Hühner ist dunkelrot gefärbt, ebenso wie Augen und Kehllappen. Der mittellange Schnabel erscheint in Hornfarbe. Deutsche Sperber existieren, wie der Name schon vermuten lässt, in nur einem einzigen Farbschlag:

  • Gesperbert

Dabei ist das gesamte Gefieder schwarz-blau-weiß gesperbert, wobei die Henne oft etwas dunkler wirkt als der Hahn. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ihr Gefieder mehr dunkle Farbpartien aufweist, während der Hahn zu gleichen Teilen helle und dunkle Farbfelder zeigt.

Herkunft

Um 1900 begann Otto Trieloff, ein Geflügelzüchter aus Duisburg, diese Rasse zu züchten. Dafür zog er unter anderem Minorkas, Italiener, Plymouth Rocks und Bergische Schlotterkämme mit gesperbertem Farbschlag heran. Ausgangspunkt war das Ziel, eine sehr wirtschaftliche Rasse mit guter Legeleistung und einem ansprechenden Aussehen zu züchten. Der heute noch bestehende Sonderverein der Deutschen Sperber wurde schon im Jahr 1907 gegründet. Erst 1917 bekam die Rasse allerdings ihren heutigen Namen „Deutsche Sperber“ in Anlehnung an den Greifvogel. Dieser weist nämlich eine ähnliche Gefiederfärbung auf.

Heute gelten Hühner dieser Rasse als „stark gefährdet“ und zählen zu den gefährdeten Geflügelrassen. Die Zahlen waren lange Zeit sehr gering, wobei sich mittlerweile zum Glück wieder mehr Züchter*innen finden lassen. Dazu beigetragen hat möglicherweise auch die Ernennung der Deutschen Sperber zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2012“. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es sich um eine sehr attraktive Rasse mit optimalen Eigenschaften handelt. Bleibt zu hoffen, dass Deutsche Sperber wieder mehr Beachtung finden und sich der Bestand bald erholt.

Züchter*innen

Peter Schröer
An der Vogelwiese 11a
47139 Duisburg
Tel.: 020386128
Mobil: 01716567376

Christian Lammerding
chr.lammerding@googlemail.com
Tel.: 017684070700

Marcel Gegenwarth
Sachsen-Anhalt
marcelgegenwarth@googlemail.com

Alexandra Neudecker
Nutztierarche von den 7 Hügeln
Wiesenweg 1
91466 Gerhardshofen
Tel.: 09163/7901
www.nutztierarche-von-den-7-huegeln.de

Kategorien
birkenfarbig blau-gesäumt Gelb gelb-schwarzcolumbia gesperbert goldbraun-porzellanfarbig goldhalsig orangehalsig perlgrau rotgesattelt schwarz schwarz-weiß-gescheckt silberhalsig unklar weiß weiß-schwarzcolumbia wildfarben Zierhuhn zitron-porzellanfarbig

Bantam

Steckbrief

  • Herkunftsland: unklar, eventuell Japan oder Indonesien
  • Farbschläge: schwarz, weiß, gelb, blau-gesäumt, perlgrau, gesperbert, wildfarbig, goldhalsig, blau-goldhalsig, silberhalsig, orangehalsig, rotgesattelt, weiß-schwarzcolumbia, gelb-schwarzcolumbia, birkenfarbig, schwarz-weißgescheckt, gold-porzellanfarbig, zitron-porzellanfarbig, gelb mit weißen Tupfen
  • Eigenschaften: ruhig, brutfreudig, aktiv, friedlich, gute Flugfähigkeit
  • Gewicht Henne: 0,5 kg
  • Gewicht Hahn: 0,6 kg
  • Legeleistung: 90 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 25 g
  • Eierschalenfarbe: weiß bis cremefarben
  • Zwergform vorhanden: es handelt sich um eine reine Zwergrasse

Haltung

Verhalten

Bantam-Hennen gelten als eher ruhige und untereinander sehr friedliche Tiere. Sie können aber durchaus sehr aktiv und neugierig sein. Vor allem Hähne dieser Zwergrasse sind auch für ihren temperamentvollen Charakter bekannt. Mit lautem und häufigem Krähen machen sie auf sich aufmerksam und sollten daher in schallisolierten Ställen gehalten werden. Andernfalls könnte es schnell zu Beschwerden von Nachbar*innen kommen, die sich von den Rufen der aufgeweckten Tiere gestört fühlen.

Zudem sind Bantam-Hähne teilweise leicht reizbar und schnell in kleinere Kämpfe verwickelt. Diese sind meist nicht weiter problematisch, sodass sich Halter*innen keine ernsthaften Sorgen machen müssen. Nur wer seine Hühner gerne auf Ausstellungen zeigen möchte, sollte bedenken: Bei Rangeleien unter den Hähnen kann es zu Verletzungen der reinweißen Ohrscheiben kommen. Dadurch werden diese rot und verlieren ihren vorherigen Farbton. Daher sollten Besitzer*innen Hähne dieser Rasse besser allein halten.

Wenn sich Halter*innen viel Zeit für ihre Bantam-Hühner nehmen, werden diese schnell zutraulich und stark auf die Besitzer*innen bezogen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Bantam-Henne im Freilauf

Bantam-Hühner gelten aufgrund ihres hübschen Aussehens als beliebte Zierrasse. Durch ihre geringe Größe werden sie auch gerne auf kleineren Flächen gehalten, unter anderem in der Stadt. Dennoch sollten Halter*innen bedenken, dass Bantams durchaus aktiv sind und sich sehr gerne bewegen. Dies macht einen entsprechend großen Auslauf notwendig. Gerade unter den Hähnen kann es, wie bereits erwähnt, immer wieder zu Streitereien kommen. Eine ausreichend große Freifläche ermöglicht es, sich in solchen Fällen aus dem Weg zu gehen, falls Hähne gemeinsam gehalten werden.

Auch auf gute Rückzugsmöglichkeiten sollten Halter*innen bei dieser Rasse viel Wert legen. Ansonsten gestaltet sich die Haltung von Bantam-Hühnern relativ unkompliziert. Neben Grundvoraussetzungen, wie einem gut abgesicherten Stall und entsprechenden Einrichtungen, sollten Besitzer*innen noch an einen ausreichend hohen Zaun denken. Bantams können nämlich aufgrund ihres geringen Gewichts sehr gut fliegen und flattern nicht selten auf Bäume. Außerdem langweilen sich die kecken Tiere schnell und möchten stets beschäftigt werden.

Futter

Grundsätzlich stellen Bantam-Hühner keine hohen Anforderungen an ihr Futter. Wie bei anderen Rassen sollten Halter*innen jedoch auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit ausreichend Nährstoffen und Vitaminen achten. Für den Aufbau des besonders dichten Gefieders und der vor allem bei Hähnen breiten Federn sind zudem viele Proteine notwendig. Daher sollten die Tiere schon zu Beginn eiweißreiches Aufzuchtfutter zu sich nehmen. Später können Besitzer*innen ihre Hühner mit tierischem Eiweiß versorgen, beispielsweise durch Mehlwürmer.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Bei Bantams handelt es sich um reine Zierhühner. Eine wirtschaftliche Bedeutung hat diese Rasse kaum, obwohl sich Hobbyhalter*innen durchaus über einige Eier freuen können. Mit 90 Eiern pro Jahr zeigen die Hennen nämlich eine für Zierhühner beachtliche Legeleistung. Die gelegten Eier sind allerdings mit ihren rund 25 Gramm recht klein.

Auch für eine Schlachtung und Fleischproduktion eignen sich die kleinen Hühner nicht wirklich. Stattdessen haben sie weite Verbreitung und große Beliebtheit aufgrund ihres schönen Aussehens gefunden. Mit ihrer eleganten Haltung, dem dichten glänzenden Gefieder und den vielfältigen Farbschlägen beeindrucken diese Zwerghühner ihre Betrachter*innen.

Küken

Bantam-Hennen werden als brutfreudige Tiere beschrieben, die häufig schon in jungem Alter von selbst zu brüten beginnen. Sind die Küken dann geschlüpft, erweisen sie sich als gute und zuverlässige Mütter, die ihren Nachwuchs liebevoll großziehen. Junge Bantam-Hühner wachsen gut heran und auch das außergewöhnliche Gefieder entwickelt sich schnell. Achten sollten Züchter*innen auf hochqualitatives Kükenfutter mit ausreichend Proteinen. Zudem sollten sie die von Anfang an neugierigen und aktiven Tiere beschäftigen, damit keine Langeweile aufkommt.

Aussehen und Farbschläge

Schwarze Bantam-Henne

Bantams gelten als sehr elegante und anmutige Hühner, was vor allem auf ihre aufrechte Haltung zurückzuführen ist. Die kleinen, zierlichen Tiere weisen einen kleinen Kopf auf, der mit einem strahlend roten Rosenkamm geschmückt ist. Dieser ist zudem mit perlförmigen Warzen besetzt und läuft in einem langen Dorn zu. Das Gesicht der Hühner ist ebenfalls rot, daher sind die rein weißen Ohrscheiben besonders auffällig. Die Augenfarbe der Tiere variiert je nach Farbschlag. Meist gilt: Je dunkler die Färbung des Gefieders, desto dunkler die Farbe der Augen. Bantams zeichnen sich zudem durch eine gewölbte Brust und einen kurzen gebogenen Rücken aus. Bekannt sind sie auch für ihr dichtes Gefieder, das aus breiten abgerundeten Federn besteht. Die Hähne werden außerdem von einem langen, breiten und hoch getragenen Schwanz geziert.

Bantams existieren in zahlreichen verschiedenen Farbschlägen. Gerade die Vielfalt an Farben macht eine Faszination an dieser Zierrasse aus:

  • schwarz
  • weiß
  • gelb
  • blau-gesäumt
  • perlgrau
  • gesperbert
  • wildfarbig
  • goldhalsig
  • blau-goldhalsig
  • silberhalsig
  • orangehalsig
  • rotgesattelt
  • weiß-schwarzcolumbia
  • gelb-schwarzcolumbia
  • birkenfarbig
  • schwarz-weißgescheckt
  • gold-porzellanfarbig
  • zitron-porzellanfarbig
  • gelb mit weißen Tupfen

Besonders häufig ist der schwarze Farbschlag.

Herkunft

Der Ursprung der Bantam-Hühner ist nicht vollständig geklärt. Die Meinungen gehen auseinander, ob es aus Indonesien, genauer aus Java, oder doch aus Japan nach Europa importiert wurde. Unabhängig von der ursprünglichen Herkunft kann jedoch festgehalten werden, dass diese Rasse schon im 19. Jahrhundert in England bekannt war. Die „rose-combs“, wie sie dort einfach genannt werden, wurden bald nach Deutschland importiert, wo weiter mit ihnen gezüchtet wurde.

Sehr schnell fanden die eleganten Zwerghühner dann große Beliebtheit und schon im Jahr 1909 wurde ein eigener Sonderzüchterverein gegründet. Bis heute sind Bantams sehr beliebte Zierhühner, die vor allem bei Ausstellungen gerne gezeigt werden. Aber auch von Hobbyzüchter*innen werden sie gerne gehalten, da sie doch recht zutraulich werden und mit ihrer geringen Größe überzeugen. Interessant ist auch: Bei Bantams handelt es sich nicht um die Zwergform einer Großrasse, wie dies sonst häufig der Fall ist. Stattdessen sind diese Hühner eine wirkliche Zwergrasse im eigentlichen Sinn.

Züchter*innen

Rudolf Haas
Gersdorfer Straße 22
8472 Straß
rudolf.haas70@gmx.at
Tel.: +43/(0)6645554836

Kategorien
blau-gesäumt Deutschland Gelb gesperbert Österreich rot Rumänien schwarz schwarz-weiß-gescheckt weiß wildbraun Zweinutzung

Nackthalshuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: Rumänien / Deutschland / Österreich
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blau-gesäumt, rot, gelb, gesperbert, wildbraun, schwarz-weißgescheckt
  • Eigenschaften: robust, aktiv, ruhig, zutraulich, wetterunempfindlich
  • Gewicht Henne: 2-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3 kg
  • Legeleistung: ca.180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Viele Menschen empfinden das Nackthalshuhn aufgrund seines Aussehens als hässlich und schließen auf einen unangenehmen Charakter. Damit wird diesen außergewöhnlichen Tieren aber Unrecht getan: Tatsächlich zeichnen sie sich nämlich durch ein freundliches Wesen aus. Sie sind vital, aber im Vergleich zu anderen Rassen angenehm ruhig. Zudem werden sie sehr zutraulich und können eine enge Beziehung zu ihren Halter*innen aufbauen. So werden sie nicht nur zahm, sondern sind auch leicht zu halten. An ihre Umgebung stellen die robusten Tiere keine hohen Ansprüche und sind sehr genügsam. Wen also der nackte Hals nicht stört, wird Freude haben mit diesen besonderen Hühnern, die mit ihrer sanftmütigen Art und der guten Legeleistung beeindrucken.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Nackthalshuhn

Bei ihrem nackten Hals würden viele vielleicht denken, Hühner dieser Rasse wären besonders empfindlich. Eigentlich ist dies aber nicht der Fall: Das Nackthalshuhn ist robust und widerstandsfähig gegen viele Witterungsverhältnisse. Zudem werden die Tiere nicht schnell krank und bleiben auch bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen gerne draußen. An ihre Umgebung stellen sie keine hohen Ansprüche, sondern sind schnell zufrieden. So können sie im Stall gehalten werden, aber eine große Fläche im Freien freut diese Hühner natürlich ebenso wie andere Rassen. Wird ihnen genügend Auslauf geboten, werden die Tiere zu sehr aktiven Futtersuchern.

Nackthalshühner gehören zu den eher schweren Rassen, weshalb sie nicht sehr gut fliegen können. Sie bleiben eher am Boden und machen meist keine Anstalten, das Gehege zu verlassen. Ein Zaun muss daher nicht allzu hoch sein.

Futter

Nackthalshühner sind, wie bereits erwähnt, fleißige Futtersucher, wenn ihnen ausreichend Platz im Freien gewährt wird. Wenn sie freilaufen können, müssen Halter*innen also nicht extra zufüttern. Besonders im Frühling und Sommer reicht die Nahrung, die die Tiere selbst finden, aus. Wie auch an die Haltung im Allgemeinen stellt das Nackthalshuhn keine besonderen Ansprüche an sein Futter. Daher muss bei dieser Rasse auch in diesem Bereich nichts Spezifisches beachtet werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Nackthalshuhn kann als Vertretung einer Zweinutzungsrasse bezeichnet werden. Die Tiere werden vor allem aufgrund ihrer passablen Legeleistung (ca. 180 Eier pro Jahr) geschätzt. Gleichzeitig geben sie auch feines, geschmackvolles Fleisch und sind leicht zu mästen. Zudem können sie leicht gerupft werden und eignen sich daher besonders als Suppenhühner. Da sie sehr schnell wachsen und keine großen Ansprüche an ihre Haltung stellen, gelten sie als sehr wirtschaftliche Tiere. Wegen ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbildes sind sie mittlerweile aber vor allem als Ausstellungstiere sehr begehrt.

Küken

Nackthalshühner brüten von sich aus nicht allzu oft. Allerdings geraten sie deutlich häufiger in Brutstimmung als andere Rassen. Wenn sie brütig werden, sind sie sehr gute Mütter und kümmern sich verantwortungsbewusst um die Küken. Eines ist zu beachten: Nackthalshühner weisen kein dichtes Gefieder auf, weshalb es den Hennen meist schwerer fällt, viele Eier gleichzeitig warm zu halten. Wer den Tieren also Bruteier gibt, sollte nicht zu viele auf einmal unterschieben.

Sind die Küken erst einmal geschlüpft, sind sie sehr vital und wachsen schnell heran. Von Anfang an sind die Tiere sehr mastfähig und verwerten ihr Futter gut. Interessant ist, dass die Jungtiere schon mit nackten Hälsen aus dem Ei kommen und nicht erst nach der ersten Mauser Federn verlieren.

Aussehen und Farbschläge

Nackthalshuhn

Die kräftig gebauten Nackthalshühner entsprechen dem Landhuhntyp. Auffällig sind der lang gestreckte walzenförmige Körper und die aufrechte Haltung. Die unbefiederten Läufe erscheinen meist in grauem Farbton und der Schwanz wird mittelhoch getragen. Außerdem weisen die Tiere sehr dünne Kehllappen, rote Ohrlappen sowie einen Einzel- oder Rosenkamm auf.

Das eindeutigste Kennzeichen dieser Rasse ist aber der unbefiederte Hals. Dieser ist auf ein dominantes Gen zurückzuführen. Bei Hähnen erscheint der nackte Hals in einem leuchtend roten Farbton, bei Hennen kann er auch etwas matter sein. Der Hals ist neben den Läufen der einzige unbefiederte Teil: So sind auch auf dem Kopf wieder Federn zu erkennen, was an einen kleinen Schopf denken lässt. Dadurch lassen sich auch schon sehr junge Tiere von Anfang an von Hühnern anderer Rassen unterscheiden.

Nackthalshühner existieren in unterschiedlichsten Farbschlägen:

  • schwarz
  • weiß
  • blau-gesäumt
  • rot
  • gelb
  • gesperbert
  • wildbraun
  • schwarz-weißgescheckt

Als ursprünglichster Farbschlag lässt sich der gesperberte bezeichnen. Hier zeigen sich optische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren. Mittlerweile sind vor allem die schwarzen und weiblichen Nackthalshühner häufig geworden. Dabei unterscheiden sich Hahn und Henne vom Gefieder her kaum.

Herkunft

Es gibt viele Spekulationen darüber, woher die Nackthalshühner ursprünglich stammen und wie sie genau entstanden sind. Manchmal wird Rumänien als Herkunftsort angegeben, aber auch Deutschland und Österreich. Jedoch ist nicht mehr festzustellen, woher diese Rasse ursprünglich kommt. In all den genannten Ländern wurde aber viel mit Nackthalshühnern gezüchtet und diese weiterentwickelt. In Österreich-Ungarn sind sie auf jeden Fall schon früh bekannt gewesen. Abbildungen belegen dies für den Anfang des 19. Jahrhunderts.

Interessant ist, dass diese Hühner früher fälschlicherweise oft für eine Mischung aus Huhn und Pute gehalten wurden. Daher werden sie bis heute im englischen Raum als „Turken“ bezeichnet. Auf welche Weise der nackte Hals entstanden ist, lässt sich ebenfalls nicht eindeutig klären. Vermutlich ist dies auf einen Gendefekt zurückzuführen, durch den das spezielle Gen dominant geworden ist. Heutzutage faszinieren diese außergewöhnlichen Hühner mit ihrem Charakter, ihrer Wirtschaftlichkeit und vor allem mit dem besonderen Aussehen.

Kategorien
blau Eier geflockt gesperbert Niederlande schwarz schwarz-weiß-gescheckt weiß

Friesenhuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: Niederlande
  • Farbschläge: geflockt, blau, weiß, schwarz, gesperbert, schwarz-weiß-gescheckt
  • Eigenschaften: aktiv, robust, lebhaft, temperamentvoll, widerstandsfähig gegen Krankheiten
  • Gewicht Henne: 1,2-1,3 kg
  • Gewicht Hahn: 1,5-1,6 kg
  • Legeleistung: 160 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 52 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Das Friesenhuhn lässt sich als überaus aktives und temperamentvolles Tier beschreiben. Es ist sehr robust und freiheitsliebend. Als typische Landhühner haben die Tiere viel von ihren Vorfahren bewahrt. Daher ist eine „ursprüngliche“, natürliche Haltung optimal. Ideal ist dafür eine Haltung auf großen Freiflächen, auf denen die schreckhaften Hühner in Ruhe gelassen werden. Zudem ist das Friesenhuhn widerstandsfähig gegen Krankheiten und an raue Wetterbedingungen angepasst. Wer also keine Schoßhühner, sondern aufgeweckte und wirtschaftliche Tiere sucht, die außerdem schön anzuschauen sind, wird mit dieser Rasse sicherlich glücklich sein.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Solange Friesenhühnern ausreichend Auslauf und eine abwechslungsreich gestaltete Freifläche zur Verfügung gestellt werden, ist die Haltung dieser Rasse relativ unkompliziert. Die Tiere scharren gerne aktiv nach Futter und sind ständig in Bewegung. Ratsam ist es, Flächen anzulegen, auf denen die Hühner buddeln können. Gemüsebeete sollten dagegen abgezäunt werden, sonst sind sie schnell umgegraben. Das Friesenhuhn kann zudem gut fliegen. So findet es sich nicht selten auf Bäumen oder Dächern wieder. Eine ausreichend hohe Umzäunung des Auslaufs ist daher unerlässlich.

Ein Merkmal dieser Rasse ist ihre Schreckhaftigkeit. Am liebsten beschäftigen sich die Tiere selbst und freuen sich, wenn sie ungestört bleiben. Bei lauten Geräuschen oder drohender Gefahr flüchten sie rasch unter Gebüsche oder auf Bäume. Auf genügend Versteckmöglichkeiten sollten Halter*innen daher bei der Gestaltung des Auslaufs nicht vergessen. Friesenhühner sind sehr wetterhart und verbringen gerne auch bei tiefen Temperaturen die Nacht im Freien, besonders auf Bäumen. Bedenken sollten Besitzer*innen auch, dass Friesenhühner bei der Kommunikation untereinander im Vergleich zu anderen Rassen recht laut werden.

Futter

Wie auch bei der Haltung der Friesenhühner gibt es bei der Ernährung der Tiere wenig Spezifisches zu beachten. Sie sind fleißige Futtersucher und sorgen bei ausreichend Nahrungsquellen gut für sich selbst. Zufütterung ist in der warmen Jahreszeit kaum notwendig. Aufgrund ihrer relativ geringen Größe benötigen sie allgemein eher wenig Futter.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Friesenhühner gelten als sehr wirtschaftliche Tiere. Als typische Legerasse erfreuen sie ihre Halter*innen mit ungefähr 160 Eiern pro Jahr und legen auch im Winter. Im Verhältnis zu der eher kleinen Körpergröße der Hühner sind die Eier sehr groß und wiegen um die 50 Gramm. Doch auch die Fleischqualität der Friesenhühner gilt als ausgezeichnet. So wird das feste Fleisch als sehr schmackhaft beschrieben.

Küken

Friesenhühner sind fruchtbare und brutfreudige Tiere. So erweist sich die Naturbrut meist als unproblematisch. Die Hennen gelten als zuverlässige Mütter, die sich gut um den Nachwuchs kümmern und ihre Küken stets verteidigen. Nach dem Schlupf sind die Küken bald robust und lebhaft.

Aussehen und Farbschläge

Friesenhühner treten in einer Vielfalt an verschiedenen Farben auf. Am weitesten verbreitet sind die Farbschläge silber-, golden- und gelb-weiß geflockt. Während die Hähne nahezu einfärbig sind, ziehen sich die feinen, flockenähnlichen Zeichnungen über den Großteil der Hennen-Körper. Auf jeder Feder finden sich links und rechts des Federkiels mehrere weizenkornförmige Flocken. In Deutschland gelten derzeit folgende Farbschläge als anerkannt:

  • gelb-weißgeflockt
  • zitron-schwarzgeflockt
  • gold-schwarzgeflockt
  • silber-schwarzgeflockt
  • rot-schwarzgeflockt
  • rot-schwarzgeflockt mit weißen Federenden
  • schwarz-weißgescheckt
  • gesperbert
  • schwarz
  • blau
  • weiß

Wie bereits erwähnt, zählen Friesenhühner zu den eher kleineren Vertretern der Landhühner. Die Schultern der Tiere sind recht breit, während der Rücken Richtung Schwanz immer dünner wird. Charakteristisch ist der füllige Schwanz, der stets hoch getragen wird. Auf dem Kopf der Friesenhühner ist außerdem ein aufrecht stehender roter Einzelkamm zu finden. Bei allen Farbschlägen sind die Läufe der Tiere schieferblau. Auffällig sind zudem die weißen Ohrlappen und die orangerot gefärbten Augen.

Herkunft

Gesicherte Informationen über den Ursprung der Rasse lassen sich nicht finden. Fest steht jedoch, dass Friesenhühner bereits seit mehreren Jahrhunderten in den Niederlanden gezüchtet wurden. Vermutet wird, dass die Rasse aus europäischen Wildhühnern hervorgegangen ist. In dieser Zeit wurde das Friesenhuhn kaum mit anderen Rassen gekreuzt. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Friesenhühner als eigenständige Rasse beschrieben. Eng verwandt scheint diese Rasse mit dem ebenfalls aus Holland stammenden Drenther-Huhn zu sein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die Zahl der Friesenhühner stark zurück. Neu aufkommende Wirtschaftsrassen galten als vielversprechender. Seit den 1920er-Jahren entstanden jedoch Züchtervereinigungen, die sich um die Rückkehr der Rasse bemühten. In Deutschland entstand hierzu der Sonderverein der Friesenhühner und Zwerg-Friesenhühner. Heute gelten Friesenhühner wieder als weiter verbreitet und sind unter Züchter*innen und Hobbyhalter*innen beliebt.

Züchter*innen

Peter Schröer
An der Vogelwiese 11a
47139 Duisburg
Tel.: 020386128
Mobil: 01716567376

Kategorien
blau-gesäumt Deutschland Eier England gold gesprenkelt goldlack Niederlande schwarz silber gesprenkelt silberlack weiß

Hamburger

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland, England, Niederlande
  • Farbschläge: schwarz, weiß, silberlack, goldlack, silber gesprenkelt, gold gesprenkelt, blaugesäumt
  • Eigenschaften: aktiv, lebhaft, robust, gute Flugfähigkeit, frühreif
  • Gewicht Henne: 1,5-2 kg
  • Gewicht Hahn: 2-2,5 kg
  • Legeleistung: 160-180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Bei Hamburger-Hühnern handelt es sich um eine Rasse, die für ihre lebhafte und aktive Art bekannt ist. Die Tiere sind am liebsten in Bewegung und brauchen viel Platz und Beschäftigung. Ansonsten langweilen sie sich und vertragen sich untereinander nicht so gut. Streitereien und Kämpfe können bei dieser Rasse relativ heftig auftreten. Wer den Hühnern jedoch genügend Platz bietet, kann sie recht gut zufriedenstellen.

Zutraulich werden Hamburger nicht gerade. Sie können zwar mit viel Geduld und Zeit Vertrauen zu ihren Halter*innen fassen, dennoch bleiben sie meist eher zurückhaltend und sind schnell verschreckt. Als Haustiere sind sie also nicht geeignet. Umso schöner sind sie jedoch anzuschauen mit ihrem außergewöhnlich gefärbten Gefieder. Zudem legen sie eine passable Menge an Eiern und sind mit ihrer aktiven Art interessant zu beobachten. Hobbyhalter*innen mit etwas Erfahrung und viel Platz werden also sicherlich ihre Freude haben an dieser Rasse.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Hamburger sind eine sehr robuste Rasse, die auch tiefe Temperaturen und schwierige Witterungsverhältnisse gut aushält. Trotzdem stellen sie einige Anforderungen an ihre Umgebung. So benötigen sie, wie bereits erwähnt, aufgrund ihres hohen Bewegungsdrangs eine große Fläche. Empfohlen wird eine Haltung, bei der die Hühner freilaufen können oder in einem sehr großen Gehege leben.

Neben ihrem hohen Platzbedarf, der gedeckt werden muss, stellen sie einige Ansprüche an die Gestaltung ihres Auslaufs: Zu empfehlen ist die Einrichtung einer sehr abwechslungsreichen Umgebung. Auf diese Weise sind die Hühner ausreichend beschäftigt und verhalten sich untereinander weitgehend friedlich. Einen weiteren Aspekt sollten Halter*innen bedenken: Die bewegungsfreudigen Hamburger können aufgrund des geringen Körpergewichts gut fliegen. Nicht selten schlafen sie sogar auf Bäumen. Wichtig ist es daher, die Fläche stets gut abzusichern. Hier empfiehlt sich entweder ein ausreichend hoher Zaun oder die Option des Flügelstutzens.

Futter

Hamburger-Hühner sind frühreif und entwickeln sich schnell. Fühlen sie sich wohl, legen sie auch eine beachtliche Menge an Eiern. Dafür sind aber gute Pflege und Futter wichtig, sodass eine Zufütterung sinnvoll sein kann. Achten sollten Halter*innen auf ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, sodass die Legeleistung unterstützt wird. Grundsätzlich muss aber in Bezug auf die Fütterung im Vergleich zu anderen Rassen nichts Besonderes beachtet werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Schon der schlanke Körper der Hamburger-Hühner zeigt, dass sie nicht zu den Fleischrassen zählen. Gezüchtet wurden sie vielmehr als optimale Legerasse. Wegen ihrer hohen Legeleistung galten sie lange Zeit als Nutztiere mit hoher Wirtschaftlichkeit. Mittlerweile liegen sie im Vergleich zu anderen Rassen in Bezug auf die Anzahl der gelegten Eier aber im Durchschnitt. Für größere Betriebe eignet sich die Haltung von Hamburgern also eher weniger.

Gerade für Hobbyhalter*innen und kleinere Familien reicht die Anzahl an gelegten Eiern aber sicher aus. Ein frisches Sonntagsei ist also auf jeden Fall drinnen und zusätzlich erfreuen die Hamburger auch noch mit einem hübschen Aussehen. Heute lassen sich diese Hühner überhaupt eher als Zierhühner bezeichnen. Beliebt sind sie nämlich vor allem bei Ausstellungen, da sie mit ihrem ansprechenden Erscheinungsbild und ihren vielfältigen Farbschlägen beeindrucken.

Küken

Hamburger wurden als Legehennen gezüchtet und zeigen deshalb keinen stark ausgeprägten Bruttrieb. Von selbst werden die Hennen also kaum brütig. Wer trotzdem Nachwuchs wünscht, sollte eine künstliche Brut durchführen. Benötigt werden dafür Bruteier von einem Züchter, ein Brutkasten oder eine Leihhenne einer anderen Rasse. Grundsätzlich wachsen Hamburger-Küken schnell und sind sofort aktiv. Zudem sind die Hennen frühreif.

Aussehen und Farbschläge

Hamburger: Kamm und Dorn

Hamburger-Hühner zeichnen sich durch einen schlanken, mittelgroßen Körper aus. Mit ihrer eleganten Haltung und dem langgestreckten Körperbau erinnern sie eher an Fasane als an so manch andere Hühnerrasse. Die prächtigen Tiere sind reich befiedert und die Hähne werden von üppigen Schwanzfedern in Sichelform geziert. Männliche und weibliche Tiere tragen einen aufrechten Rosenkamm mit einem abgerundeten Dorn. Hamburger existieren in verschiedensten Farbschlägen, doch teilen sich alle die rote Farbe von Gesicht, Kehllappen und Kamm. Auch die auffälligen weißen Ohrlappen zeigen Tiere unterschiedlichster Färbungen. Die Vielfalt an Gefiederfarben zeigen die verschiedenen Varianten:

  • schwarz
  • weiß
  • silberlack
  • goldlack
  • silber gesprenkelt
  • gold gesprenkelt
  • blaugesäumt

Besonders beliebt und häufig ist der Farbschlag silberlack, der ein wenig an die Färbung von Dalmatinern erinnert. Die Tiere erscheinen hier weiß mit schwarzen Tupfen. Tiere mit dem Farbschlag goldlack weisen ebenfalls schwarze Tupfen auf, die Grundfarbe erscheint rötlich-braun. Eine weitere „Farbgruppe“ stellen die gesprenkelten Farbschläge dar: Silber gesprenkelte Tiere zeichnen sich durch weißes Gefieder mit schwarzen Sprenkeln in den Regionen unterhalb des Halses aus, gold gesprenkelte durch goldbraunes Gefieder mit ebenfalls schwarzen Sprenkeln. Auch rein schwarze oder weiße Tiere sind möglich, ebenso wie blaugesäumte, die in einem blauen Ton erscheinen.

Interessant an Hamburger-Hühnern ist, dass sie sich im Vergleich zu anderen Rassen je nach Farbschlag deutlich im Charakter unterscheiden können. Hühner in Silberlack werden oftmals als ruhig beschrieben, während goldlacke Tiere eine lebhaftere Art zeigen, die sich bei den gesprenkelten Tieren noch einmal steigert.

Herkunft

Die Geschichte des Hamburger-Huhns ist recht kompliziert bzw. unklar. Deutschland, England und Niederlande werden abwechselnd als Heimatland dieser Rasse bezeichnet. Tatsächlich ist der genaue Ursprung aber ungeklärt. Vorfahren der Hamburger waren offensichtlich bereits im 18. Jahrhundert in Deutschland und England bekannt. In unterschiedlichen Ländern wurde mit diesen gezüchtet, sodass die verschiedenen Farbschläge entstanden. Dies könnte auch erklären, weshalb sich die Tiere in ihrem Charakter doch deutlich unterscheiden. Die Lackhühner scheinen vor allem mit dem englischen Raum in Zusammenhang zu stehen. Die gesprenkelten Tiere weisen wohl eine Verwandtschaft mit Rassen aus Deutschland auf. Hamburger-Hühner erfreuten sich vor allem aufgrund ihrer Legeleistung großer Beliebtheit als Wirtschaftstiere. Später stand dann in erster Linie das Aussehen im Mittelpunkt. Heute werden Hühner dieser Rasse gerne auf Ausstellungen gezeigt.