Kategorien
Gelb gesperbert perlgrau rot schwarz silbern-wildfarben splash unklar weiß weiß-schwarz gefleckt wildfarben Zierhuhn

Seidenhuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: unklar
  • Farbschläge: schwarz, weiß, rot, gelb, perlgrau, blau, splash, gesperbert, weiß-schwarz-gefleckt, wildfarbig, silber-wildfarbig
  • Eigenschaften: geeignet für Anfänger, zutraulich, kälteunempfindlich, friedlich, langlebig
  • Gewicht Henne: 1,1-1,4 kg
  • Gewicht Hahn: 1,4-1,7 kg
  • Legeleistung: 80-100 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 40 g
  • Eierschalenfarbe: hellbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Das Seidenhuhn gilt als freundliches und zutrauliches Tier. Die Hühner fassen schnell Vertrauen zu ihren Halter*innen und lassen sich sogar hochheben und streicheln. So ist die handzahme Rasse für Familien mit Kindern geeignet. Auch untereinander sind diese Hühner sehr verträglich. Seidenhühner sind sehr gesellig und freuen sich über Kontakt zu anderen Tieren der gleichen Rasse und zu Menschen. Zudem gelten Seidenhühner als ideale Tiere für Anfänger*innen. Abgesehen von einigen wichtigen Punkten, die beachtet werden müssen, ist die Haltung dieser Hühner recht unkompliziert. So benötigen Seidenhühner im Vergleich zu anderen Rassen wenig Platz. Eine Haltung im Garten ist daher meist problemlos möglich. Besonders ist auch die hohe Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Seidenhuhn Hahn im Freilauf (Foto: Jessica Jonik)

Bei der Gestaltung des Geheges gibt es einige Dinge zu beachten. Seidenhühner kommen, wie bereits erwähnt, auch mit einer relativ kleinen Fläche gut aus. Wie bei allen Rassen gilt natürlich: Je größer der Freilauf, desto besser. Regen und Feuchtigkeit tun Seidenhühnern nicht gut. In dem speziellen Gefieder der Rasse setzen sich Schlamm und Nässe fest. So finden Parasiten ideale Bedingungen vor. Auch für andere Erkrankungen, wie beispielsweise die Mareksche Lähme, sind Seidenhühner bei unzureichender Hygiene anfällig. Der Freilauf der Hühner sollte somit nicht verschlammen. Außerdem sollten die Tiere trockene Unterstände vorfinden oder sich in den Stall zurückziehen können. An Regentagen sollten Seidenhühner also besser nicht ins Freie dürfen.

Seidenhühner sind keine guten Flieger. Eine niedrige Umzäunung von ungefähr 60 cm ist ausreichend, um die Tiere im Gehege zu halten. Aus der schlechten Flugfähigkeit ergibt sich außerdem, dass die Hühner keine hohen Sitzstangen im Stall erreichen können. Bei der Planung der Unterkunft sollten Halter*innen Sitzbretter und -stangen daher tief montieren. Legenester können direkt auf dem Boden platziert werden. Stallhygiene ist besonders bei Seidenhühnern von größter Wichtigkeit. Die Einstreu sollte stets trocken und sauber sein. Ein Eindringen von Feuchtigkeit sollte verhindert werden.

Futter

Bei der Ernährung der Seidenhühner gibt es wenig Spezifisches zu beachten. Wenn im Freilauf genügend Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, scharren die Tiere selbst gerne nach Weichfutter. Besonders Gemüsereste oder Salat sind beliebt und können im Freigehege ausgestreut werden. Aufgrund der erhöhten Vorsicht bei der Stallhygiene gilt: Übriggebliebene Futterreste sollen stets aus dem Stall entfernt werden. Den Seidenhühnern soll nur so viel Futter angeboten werden, wie sie auch tatsächlich fressen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Seidenhühner gelten als Zierhühner. Dennoch können sich Halter*innen über einige Eier freuen. Mit 80 bis 100 Eiern pro Jahr ist die Legeleistung für eine Zierrasse recht gut. Die Eier sind mit ungefähr 40 Gramm aber eher klein. Besonders an dieser Rasse ist dafür, dass es sich um Winterleger handelt. Während die meisten Eier im Winter und Frühling gelegt werden, stellt das Seidenhuhn die Eiproduktion im Sommer fast vollständig ein.

Küken

Seidenhuhn-Küken (Foto: Jessica Jonik)

Seidenhühner gelten als überaus brutfreudige Tiere. Sie werden von Züchter*innen gerne als Leihhennen zum Ausbrüten anderer Rassen gehalten. Die Hennen sind zuverlässige und bemühte Mütter und kümmern sich gut um den Nachwuchs. Die besonders flauschigen Küken sind nach dem Schlüpfen schnell robust und lebhaft. Zurückgreifen sollten Züchter*innen auf spezielles Kükenfutter. Es soll feinkörnig sein, um von den Kleinen gut mit den Schnäbeln aufgenommen zu werden. Ein runder Schopf der Küken deutet auf ein weibliches Tier hin. Junge Hähne hingegen weisen eine spitze Form des Schopfes auf. Eindeutig erkennbar ist das Geschlecht der Jungtiere jedoch erst spät mit etwa 5 Monaten.

Aussehen und Farbschläge

Seidenhuhn Henne (Foto: Jessica Jonik)

Seidenhühner werden in einer Vielfalt an Farben gezüchtet. Nicht alle Farbschläge sind in allen Ländern anerkannt. Folgende Typen sind beispielsweise bekannt:

  • schwarz
  • weiß
  • rot
  • gelb
  • perlgrau
  • blau
  • splash
  • gesperbert
  • weiß-schwarz-gefleckt
  • wildfarbig
  • silber-wildfarbig

Charakteristisch für die Rasse der Seidenhühner ist die namensgebende besondere Beschaffenheit des Gefieders. Die sehr dünne Struktur lässt an ein Fellkleid denken. Die Befiederung zieht sich hinunter bis zu den Läufen. Auffällig ist zudem die bläuliche Haut der Hühner. Diese Färbung findet sich auch am Schnabel und an den Läufen der Rasse. Ebenfalls besonders bei dieser Rasse ist das fünfte Zehenpaar. Die Körper der Seidenhühner lassen sich als klein und rundlich beschreiben. Außerdem verfügen sie über einen recht kurzen Schwanz, der mit Sichelfedern besetzt ist. Seidenhühner kommen mit und ohne Bart vor. Bei dem bärtigen Typ findet sich eine dichte Befiederung des Kopf- und Halsbereiches. Dabei werden die Kehllappen von den Federn verdeckt. Die Ohrscheiben der Rasse weisen eine türkise Färbung auf.

Herkunft

Die Herkunft der Seidenhühner konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Fest steht jedoch, dass die Rasse eine sehr lange Geschichte hinter sich hat. Bereits vor mehr als 1000 Jahren scheint es in Asien Vorläufer des Seidenhuhns gegeben zu haben. So finden sich immer wieder Aufzeichnungen über Hühner mit fellartiger Befiederung. Nach Europa gekommen sind die Hühner vermutlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Es wird berichtet, dass die Tiere als Kreuzung zwischen Kaninchen und Huhn angepriesen wurden. Heute sind Seidenhühner als zutrauliche Rasse bei Hobbyhalter*innen und Familien beliebt. Aber auch aufgrund ihres attraktiven Äußeren züchten und präsentieren Halter*innen diese Rasse gerne.

Züchter*innen

Japanisches Seidenhuhn:
Mariano Zamorano
Nutztierarche Tripsrath
Annastr. 38
52511 Geilenkirchen
kontakt@nutztierarche-tripsrath.de
Tel.: 02451-4844474
www.nutztierarche-tripsrath.de

Zwergseidenhühner:
Jessica Jonik
Weigert 7
4121 Altenfelden
jessica.jonik@gmail.com
wuerms-zwergseidis.hpage.com

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com

Seidenhühner:
Infanger Simon M. Sc.
Wohlfahrtsbergweg 2
4400 St. Ulrich
Tel.: +43 (0) 676 / 7044259
simon.infanger@seidenhuhn.at
www.seidenhuhn.at

Alexandra Neudecker
Nutztierarche von den 7 Hügeln
Wiesenweg 1
91466 Gerhardshofen
Tel.: 09163/7901
www.nutztierarche-von-den-7-huegeln.de

Kategorien
blau chamois-weiß-getupft gold-schwarz-getupft schwarz Schweiz silber-schwarz-getupft Zweinutzung

Appenzeller Spitzhaube

Silber-schwarz-getupfte Appenzeller Spitzhauben Hennen

Steckbrief

  • Herkunftsland: Schweiz (Appenzellerland)
  • Farbschläge: gold-schwarz-getupft, chamois-weiß-getupft, silber-schwarz-getupft, schwarz, blau, weiß, reingoldig
  • Eigenschaften: scheu, robust, wetterfest, vital, langlebig
  • Gewicht Henne: 1,2 – 1,5 kg
  • Gewicht Hahn: 1,5 – 1,8 kg
  • Legeleistung: 100-150 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß

Ursprung

Appenzeller Spitzhauben sollen bereits im 15. Jahrhundert in Klöstern des alpinen Raums gezüchtet worden sein. Stammeltern dieser Rasse dürften die Hühner der niederländischen Brabanter und der französischen La Flèche und Crève-Coeur sein. Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren die Spitzhauben nur mehr in Appenzell vorhanden, daher die Namensgebung. In den 1950er-Jahren ist die Rasse fast ausgestorben. 1983 nahm sich die gemeinnützige Schweizer Stiftung „ProSpecieRara“ der bedrohten Hühner an, wonach noch im selben Jahr 230 Küken hervorgingen. Heute wird die Rasse in der gesamten Schweiz gezüchtet, wobei der Schwerpunkt in der Ostschweiz liegt.

Aussehen

Charakteristisch für Appenzeller Spitzhauben ist ihr auffälliger Kopfschmuck. Hierbei handelt es sich um die nach vorn geneigte Federhaube sowie die zwei abstehenden „Hörner“ des Kammes.

Haltung

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Appenzeller Spitzhauben sind Alpenhühner und dementsprechend an diesen Raum angepasst. Sie sind an felsigen Grund gewohnt und halten sich auch vermehrt in Bäumen auf bzw. übernachten sogar auf diesen, auch im Winter. Für ihre kleine Größe sind die Tiere jedoch sehr aktiv, fleißig bei der Futtersuche und können gut fliegen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es wichtig, dass Appenzeller Spitzhauben ein großflächiger Auslauf zur Verfügung steht. Auch wenn die Tiere ihre Halter*innen erkennen können, sind sie dennoch scheu und nicht leicht zu zähmen.

Futter

Appenzeller Spitzhauben sind hervorragend bei der Futtersuche, wenn sie genügend Auslauf haben, daher muss nur auf eine geeignete Zufütterung geachtet werden.

Silber-schwarz-getupfter Appenzeller Spitzhauben Hahn

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Die Appenzeller Spitzhauben werden zum Teil als Zier-, Lege- oder Zweinutzungshühner gehalten. Die Hennen bringen mit ca. 150 Eiern im Jahr eine gute Legeleistung.

Küken

Der Bruttrieb der Hennen ist kaum vorhanden. Wird jedoch mit Erfolg gebrütet, gehen die Hennen sehr wachsam mit ihren Küken um. Das Geschlecht lässt sich ab einem Alter von acht bzw. neun Wochen feststellen, da bei Hähnen der längere Kehllappen sowie der größere Hörner-Kamm hervorsticht.

Farbschläge

Im letzten Jahrhundert waren noch weit über zehn Farbschläge der Appenzeller Spitzhaube verbreitet, von diesen haben heute jedoch nur fünf überlebt:

  • gold-schwarz-getupft
  • chamois-weiß-getupft
  • silber-schwarz-getupft
  • schwarz
  • blau
  • weiß
  • reingoldig

Am häufigsten ist der Farbschlag silber-schwarz-getupft. Seltener sind die gold-schwarz-getupften, reingoldigen, reinschwarzen und reinweißen Farbschläge.

Züchter*innen

Schweiz:
Manuela Silvestro
Erlenmühle 561
9200 Gossau
zuechterin@appenzeller-spitzhaube.com
www.appenzeller-spitzhaube.com

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com

Deutschland:
Manuel Bruckmeier
Bergham 2
84347 Pfarrkirchen
Tel.: 01 71 / 1 24 61 01
bruckmeier-manuel@web.de