Kategorien
blaugesäumt braunbrüstig Deutschland schwarz weiß Zweinutzung

Deutsches Langschan

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blaugesäumt, braunbrüstig
  • Eigenschaften: kälteunemfindlich, frühreif, robust, zutraulich
  • Gewicht Henne: 2,5-3,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-4,5 kg
  • Legeleistung: ca. 160-180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 58 g
  • Eierschalenfarbe: stroh- bis braungelb
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Deutsche Langschan werden als sehr friedlich und ruhig beschrieben. Sie gelten nicht nur als zutraulich, sondern auch als gelehrig. Der Hühnerstall muss keine besonderen Eigenschaften aufweisen, da sie sich mit wenig begnügen und die meiste Zeit damit beschäftigt sind, Futter zu suchen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Sie gehören zu den schweren Hühnern, die aufgrund ihres Gewichts kaum noch vom Boden abheben. Obwohl sie es theoretisch könnten, sind sie meistens jedoch zu bequem dafür, weshalb der Freilauf nicht allzu hoch umzäunt werden muss. Ein einfaches Hühnernetz mit 1,4 Metern Höhe an ein paar Zaunpfosten ist für den Deutschen Langschan ausreichend.

Obwohl Deutsche Langschan sehr schnell an Gewicht zulegen, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Leistung zu füttern. Oftmals ist ihr hohes Gewicht durch die aufrechte Haltung nicht bemerkbar und sie werden zu wenig gefüttert, was sich in stagnierender Leistung zeigt.

Die großen Hühner brauchen im Hühnerstall mindestens 1 m² auf drei Exemplare, sonst mehr. Auch mit knappem Freilauf sollte der Hühnerstall größer bemessen werden. Der Deutsche Langschan lässt sich zwar selbst im Gehege aufziehen, freut sich aber über seinen Freilauf.

F. Kunz, Greifenstein / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Futter

Die schweren Hühner sind gut zur Mästung geeignet. Hennen dagegen neigen zur Verfettung, wodurch ihre Legeleistung schwinden würde. Werden aufwachsende Hähne jedoch überwiegend mit Mastfutter gefüttert, bauen sie schneller Masse als Knochen auf. Deswegen sollte hierauf verzichtet werden und Legehennen mit wenig Auslauf sollen knapp gefüttert werden. Ein paar Körner im Scharrraum oder Freilauf verhelfen den Hühnern zu mehr Bewegung, da sie von Natur aus eifrig nach Futter suchen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Deutsche Langschan eignen sich vorallem als Zwiehuhn, da sie aufgrund ihres hohen Gewichts nicht nur außerordentliche Fleischlieferanten sind, sondern auch viele Eier legen. Im ersten Legejahr legen sie 150-180 Eier. Das zweite Jahr ist weniger vielversprechend, hier werden 20-30% weniger Eier geliefert, sie legen ca. 120. Legen die Hennen auffallend wenige Eier, kann es daran liegen, dass sie verfetten. Diese Hennen wieder zu guten Legehennen zu machen, ist eine große Herausforderung, weshalb man auf die korrekte Fütterung achten sollte.

Küken

Die Hähne der Deutschen Langschan erreichen selbst bei 8 Hennen noch gute Befruchtungsraten. Letztere werden auch brütig und sind anschließend gute Glucken. Wegen des hohen Stands zerdrücken sie jedoch gelegentlich Eier und zerstören die gesamte Brut. Deswegen werden Deutsche Langschan meist im Brutapparat ausgebrütet, eventuell können auch Leihhennen verwendet werden. Die Aufzucht der Küken gelingt einfach. Zudem setzen sie schnell Fleisch an, sie sollten mit normalem Kükenfutter aufgezogen werden. Junghühnern sollte man kein Maisfutter geben. Bei ihnen zeigt sich schon der Drang nach Bewegung, weshalb ihnen ein kleiner Freilauf zur Verfügung gestellt werden sollte.

Aussehen und Farbschläge

Die Farbschläge sind an die der Croad-Langschans angelehnt, wobei der Deutsche Langschan zusätzlich noch eine braunbrünstige Variante aufweist. Alle Farbvarianten haben schwarz- bis rotbraune Augen, dunkle Läufe, sowie rote Ohr- und Kehllappen. Das gering behaarte Gesicht sticht vorallem durch seine glühend rote Farbe ins Auge.

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • blaugesäumt
  • braunbrüstig

Deutsche Langschans sind nicht nur schwer, sondern auch äußerst große Hühner mit tiefer, breiter Brust. Den Kopf ziert ein kleiner, roter Einzelkamm mit fünf breiten Zacken. Sie weisen überdurchschnittlich lange Ober- und Unterschenkel auf, weshalb sich die Zucht als eine Herausforderung gestaltet. Der Hals erscheint ebenfalls sehr lang, was durch die leichte Biegung der Halslinie noch verstärkt wird.

Herkunft

Deutsche Langschans sind eine Züchtung von Croad-Langschans, welche erstmals 1872 von China nach England gebracht wurden. Nur 7 Jahre später kamen sie in Deutschland an und wurden mit Minorkas und Plymouth Rocks gekreuzt. Das Ziel dieser Kreuzung war ein nacktfüßiges, hochgestelltes Zwiehuhn mit guter Legeleistung und gutem Fleischansatz. Enstanden ist das Deutsche Langschan. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Cochin Huhn wurde in Deutschland diskutiert, ob diese Rasse überhaupt erhalten werden sollte. Als Reaktion darauf bildete sich sehr früh der erste Langschan-Züchterclub, der sich durchsetzte und den Erhalt des Deutschen Langschans sicherte.

Züchter*innen

Die Deutschen Langschans gelten leider als extrem gefährdete Rasse. Weltweit existieren nicht mehr als 400 Exemplare, vom Farbschlag blau-gesäumt existierten im Jahre 2016 nichtmal mehr 31 Tiere. Bei Interesse an den Tieren, kann der „SV der Langschanzüchter von 1895 e.V.“ kontaktiert werden. So kann jede/r Einzelne/r zum Erhalt dieser gefährdeten Rasse beitragen.

http://www.sv-langschan.de/index.php?pg=verein

Kategorien
blau blau-rotbunt blau-silberhalsig fasanenbraun gelb-bunt Indien rot rotgesattelt schwarz-weiß-gescheckt weiß wildfarben Zierhuhn

Asil

Eniwaj / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Steckbrief

  • Herkunftsland: Indien (Punjab)
  • Farbschläge: rot gesattelt, blau-silberhalsig, blau, weiß, fasanenbraun, schwarz-weiß gescheckt, blau-rotbunt, wildfarbig, gelb-bunt
  • Eigenschaften: unkompliziert zu halten, zutraulich gegenüber Halter*in, mutig
  • Gewicht Henne: 1,75-2,25 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3,0 kg
  • Legeleistung: ca. 60 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 40 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarbig bis bräunlich
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Das Asil Huhn ist die älteste Haushuhnrasse der Welt. Es zeichnet sich durch seinen Mut und seine Aggressivität gegenüber Artgenossen aus, welche sich meist unter Hähnen zeigt. Die Haltung ist wegen dieses Verhaltens jedoch nur als Paar oder in einer kleinen Gruppe von einem Hahn mit zwei Hennen problemlos möglich, da es auch unter den Hennen zu Konflikten kommen kann. Abgesehen davon ist die Haltung sehr unkompliziert, da dieses Huhn seinen Halter*innen gegenüber sehr schnell zutraulich wird. In Hinsicht auf die Beziehung zwischen Tier und Halter sollte jedoch Vorsicht und Zurückhaltung gewaltet werden.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Das Gehege benötigt keine große Umzäunung. Er erhebt sich nur selten, da er von Natur aus sehr neugierig und wenig ängstlich ist. Wie eben erwähnt sollte gut aufgepasst werden, welche Kombination von Hennen und Hähnen aufgrund ihres aggressiven Verhaltens möglich ist. Da der Asil ein für den Kampf gezüchtetes Huhn ist, sollten nie zwei Hähne miteinander leben. Man sollte sie immer einzeln halten. Ihr natürliches Verhalten gegenüber Konkurrenten würde Konflikte und brutale Kämpfe verursachen. Für das halten mehrerer ausgewachsener Kampfhähne bieten sich geräumige Hahnenboxen an, die zwar Sichtkontakt, aber keinen Körperkontakt der Kontrahenten erlauben. In der Aufzucht hat es sich bewährt in bei den Junghähnen einen Althahn als Erzieher dabei zu haben.

Da der Asil einen kompakten Körper mit sehr großer Masse und geringer Oberfläche hat, ergeben sich wenig Probleme mit Frost.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Da der Asil seit Jahrtausenden zum Kampfhuhn gezüchtet wurde, ist er als Ei- oder Fleischlieferant nicht zu gebrauchen und fast ein reines Zierhuhn. Abgesehen von den vergleichsweise wenigen 60-70 Eiern pro Jahr, die er legt, liefern bloß die Junghühner Fleisch, das zum Verzehr geeignet ist. Bei älteren Tieren wird das Fleisch sehr fest und ungenießbar. In der westlichen Welt ist der Hahnenkampf heutzutage größtenteils verboten, weshalb der Asil seine ursprüngliche Funktion verlor und meistens nur als Zuchtobjekt gehalten wird.

Küken

Auch wenn sie als Legerinnen unbrauchbar sind, sind die Asil-Hennen sehr fürsorglich, wenn es um die Brut geht, und kümmern sich uneigennützig um ihre Küken.

Aussehen und Farbschläge

Die verschiedenen Farben und Farbschlägen des Asil-Huhns entstanden dadurch, dass man die Tiere nach Kraft und Mut selektiert hat und sie sich unabhängig voneinander entwickelten.

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • rot gesattelt
  • blau-silberhalsig
  • blau
  • weiß
  • fasanenbraun
  • schwarz-weiß gescheckt
  • blau-rotbunt
  • wildfarbig
  • gelb-bunt

Das für Kampfhühner typische kurze Gefieder liegt eng an dem athletischen Körper der Asil-Hühner. Neben ihrem markanten Brustbein fällt vor allem die für sie charakteristische, aufrechte Körperhaltung auf. Zudem besitzen sie muskulöse Ober- sowie Unterschenkel und kurze, kräftige Flügel. Sie werden eng am Körper anliegend getragen und haben eine markante Schulterung.

Herkunft

Der Asil ist nicht nur die älteste Haushuhnrasse überhaupt, sondern zählt ebenfalls zu den ältesten Kampfhuhnrassen der Welt. Sein Ursprung liegt in Indien, wo er seit ewigen Zeiten aufgrund seines Muts als Kampfhuhn zur Bespaßung der Halter genutzt wurde. Diese Tradition ist schon so gefestigt, dass in Indien alle Kampfhuhnrassen mit „Asil“ bezeichnet werden. Mitte des 18. Jahrhunderts brachten europäische Händler Asil-Hühner mit in ihre Heimat. Dort hat man sie für ähnliche Zwecke verwendet und gezüchtet.

Züchter*innen

Dirk Böing
Tel.: 02852/509975
dirkboeing@web.de
https://www.facebook.com/dirk.boing.9

Kategorien
birkenfarbig blau-birkenfarbig blau-goldhalsig blau-orangebrüstig blau-silberhalsig blau-weizenfarbig England gesperbert gold-weizenfarbig goldhalsig Kampfhuhn orangebrüstig rotgesattelt rotgesattelt-weizenfarbig schwarz schwarz-weiß-gescheckt silber-weizenfarbig silberhalsig weiß

Altenglischer Kämpfer

4028mdk09 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Steckbrief

  • Herkunftsland: England
  • Farbschläge: goldhalsig; gold-weizenfarbig; rotgesattelt; rotgesattelt-weizenfarbig; silber-weizenfarbig; blau-weizenfarbig; rebhuhnfarbig mit weißen Federspitzen (Bunt); blau-goldhalsig; silberhalsig; silberhalsig mit Orangerücken; blau-silberhalsig; blau-silberhalsig mit Orangerücken; orangebrüstig; blau-orangebrüstig; birkenfarbig; blau-birkenfarbig; blau mit und ohne Saum; weiß; schwarz; schwarz-weißgescheckt; gesperbert
  • Eigenschaften: robust, muskulös, kämpferisch, beweglich, unkompliziert, widerstandsfähig
  • Gewicht Henne: 1,75–2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,0–3,0 kg
  • Legeleistung: ca. 120 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 50 g
  • Eierschalenfarbe: weiß bis gelblich
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Der Altenglische Kämpfer ist ein 1850 in England aus römischen Kampfhühnern gezüchtetes Huhn. Er wurde ausschließlich für Hahnenkämpfe gezüchtet. Daher ist er sehr kampfeslustig und aktiv. Außerdem zeichnen sich Altenglische Kämpfer durch ihre Kraft, Lautstärke und Robustheit aus. Sie widerstehen harten Umweltbedingungen bestens und sind in der Haltung unkompliziert. Es ist sehr wichtig, erwachsene Hähne zu trennen, da diese sonst bis zum bitteren Ende kämpfen. Die Hennen sind ebenfalls sehr kampfeslustig, weshalb Änderungen am Stamm (der Gruppenzusammensetzung) vermieden werden sollten.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Altenglische Kämpfer sind sehr aktive Kampfhühner und sollten daher mit freiem Wiesenauslauf gehalten werden. Sie fühlen sich im Gehege nicht besonders wohl. Zudem unterstützt die Bewegung die Bildung der Brustmuskulatur. Bei der Umzäunung sollte berücksichtigt werden, dass sie ungefähr zwei Meter hoch fliegen können.

Futter

Beim Futter ist der Altenglische Kämpfer ebenfalls sehr unkompliziert und genügsam, da er sich sein Futter selbst sucht. Bei der Zwergform sollte man besonders auf den Auslauf und die Zufütterung achten, da sie bei Überfütterung leicht zur Verfettung neigt.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Da das Huhn ursprünglich für den Hahnenkampf gezüchtet wurde und immer noch ein Kampfhuhn ist, fällt der Ei-Ertrag recht mager aus. Im Jahr kommt man auf ungefähr 120 Eier. Der Fleischertrag ist im Vergleich zur Legeleistung und der Körpergroße jedoch gut.

Küken

Die Hennen sind zuverlässige Brüterinnen und auch sehr fürsorgliche Glucken. Die Küken reifen langsam heran. Sie sind von klein an schon sehr kämpferisch veranlagt.

Aussehen und Farbschläge

Der Altenglische Kämpfer ist landhuhnartig und sehr muskulös. Er hat eine mittelhohe Stellung, einen breiten Stand und festes Gefieder. Damit ist er das ideale Kampfhuhn. Charakteristisch ist der Beinwinkel zwischen Lauf und Unterschenkel. Die Rasse ist einfachkämmig, wobei in England oft die Kämme und Kehllappen kupiert werden.

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • goldhalsig
  • gold-weizenfarbig
  • rotgesattelt
  • rotgesattelt-weizenfarbig
  • silber-weizenfarbig
  • blau-weizenfarbig
  • rebhuhnfarbig mit weißen Federspitzen (Bunt)
  • blau-goldhalsig
  • silberhalsig
  • silberhalsig mit Orangerücken
  • blau-silberhalsig
  • blau-silberhalsig mit Orangerücken
  • orangebrüstig
  • blau-orangebrüstig
  • birkenfarbig
  • blau-birkenfarbig
  • blau mit und ohne Saum
  • weiß
  • schwarz
  • schwarz-weißgescheckt
  • gesperbert

Herkunft

Wie oben schon erwähnt, wurde der Altenglische Kämpfer im 19. Jahrhundert in England von römischen Kampfhühnern gezüchtet. Damit sind sie eine der ältesten Kampfhuhnrassen der Welt. Für die Kämpfe wurden damals Kamm und Kehllappen entfernt, um ein aggressiveres Aussehen zu erreichen, dadurch konnte man ebenfalls Verletzungen bei den Kämpfen vermeiden. Dies wurde „Dubbing“ genannt.

In den 1930er Jahren wurde der englische Zuchtverein „Old English Game Club“ in zwei Gruppen geteilt, sodass es heute zwei Arten von Altenenglischen Kämpfern gibt: Carlisle und Oxford. Die Carlisle-Variante ist in 13 verschiedenen Farbenschlägen zu finden, während es die Oxford-Variante in 30 verschiedenen Farbenschlägen gibt.

Züchter*innen

Jens Dopheide
Landmannstr. 12, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/5799
jens.dopheide@t-online.de

Weitere Informationen auf kampfhuehner.de

Kategorien
blau-weizenfarbig braun-rotbunt fasanenbraun gesperbert gold-weizenfarbig Indien Kampfhuhn rotgesattelt schwarz weiß wildbraun

Malaien

Steckbrief

  • Herkunftsland: Indien
  • Farbschläge: gold-weizenfarbig, blau-weizenfarbig, fasanenbraun, wildbraun, rotgesattelt, weiß, schwarz, gesperbert, braun-rotbunt
  • Eigenschaften: selbstbewusst, robust, kraftvoll, zutraulich, kämpferisch
  • Gewicht Henne: 2,8-4,2 kg
  • Gewicht Hahn: 3,8-5,5 kg
  • Legeleistung: ca. 100 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 55-65g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Malaien gehören zu den größten Hühnerrassen überhaupt. Gezüchtet wurden sie als riesige Kampfhühner, was ihren außergewöhnlichen Körperbau erklärt. Deswegen ist der Kampfstil eher langsam. Gerade ihr besonderes Aussehen macht einen Reiz dieser Rasse aus, ebenso wie das kraftvolle und selbstbewusste Verhalten.

Untereinander vertragen sich Malaien-Hähne bis zu einem Alter von 8 Monaten sehr gut. Dann treten Streitereien und Kämpfe auf, weil diese stolzen Tiere in der Hackordnung aufsteigen möchten. Sehr oft zanken auch die Hennen, wobei eine größere Fläche zum Ausweichen eine gute Abhilfe schaffen kann. Es empfiehlt sich, Malaien in größeren Gruppen von einem Hahn und fünf bis zehn Hennen zu halten. Es ist nicht nötig, Jungtiere zu trennen, wenn sie beginnen zu kämpfen. Hauptsache, Auslauffläche und Stall sind groß und geräumig.

Neben diesen zu beachtenden Aspekten gestalten sich Haltung und Zucht nicht übermäßig kompliziert. Malaien sind nicht ganz so robust wie vielleicht häufig angenommen. Grundsätzlich sind sie aber widerstandsfähig und stellen nur den Anspruch an einen frostfreien Stall. Die Haltung von Malaien ist ausgesprochen reizvoll, um die charaktervollen Hühner mit ihrer selbstbewussten Art und ihrem interessanten Äußeren zu beobachten. Zudem verhalten sich Malaien Menschen gegenüber nicht nur friedlich, sondern auch sehr freundlich. Sie halten aber gerne Sicherheitsabstand und nur wenige werden zutraulich. Malaien werden in Europa heutzutage ausschließlich als Ausstellungshühner gehalten.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Malaien zeichnen sich durch ihre enorme Körpergröße aus: 70 bis 85 cm. Daraus folgt die Notwendigkeit eines entsprechenden Platzangebots. Hühner dieser Rasse eignen sich also nur für Halter*innen, die genügend Fläche zur Verfügung stellen. Steht ausreichend Auslauffläche zur Verfügung, wird übrigens empfohlen, Junghähne unter Aufsicht eines älteren Hahns aufzuziehen. Dieser kann Streitereien meist weitgehend schlichten. Erst, wenn ernsthafte Kämpfe auftreten, sollte eine Trennung erfolgen. Wer Malaien züchten möchte, sollte gehörige Erfahrung mitbringen.

Bei der Gestaltung des Geheges muss beachtet werden, Wiesenfläche, Beerenbüsche und Obstbäume zu pflanzen. Die Tiere sind, wie bereits erwähnt, nicht sehr robust und leider kälteempfindlich. Malaien sollten einen windgeschützten Auslauf bekommen und für die Nacht ist ein frostfreier Stall erforderlich.

Futter

Die Anforderungen der Malaien an ihr Futter unterscheiden sich nicht wesentlich von den Bedürfnissen anderer Rassen. Halter*innen sollten auf eine ausgewogene Ernährung der Hühner mit allen notwendigen Nährstoffen achten. Durch die muskulösen Körper und den recht hohen Energiebedarf benötigen Malaien zudem eine besonders vollwertige Nahrung. Dies sollten Halter*innen schon bei der Fütterung der Jungtiere beachten.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Bei Malaien handelt es sich zumindest in heutiger Zeit um reine Ausstellungs-Kampfhühner. Daher ist die Wirtschaftlichkeit in dem Sinn nicht erwähnenswert: Malaien-Hennen legen regelmäßige Gelege, oft 15 bis 30 Stück. Mit ca. 100 Stück pro Jahr ist die Anzahl der Eier recht gering. Dennoch können die Eier selbstverständlich wie das Fleisch genutzt werden. Es handelt sich um recht festes Fleisch. Deshalb sind Jungtiere zu empfehlen. Für Selbstversorger*innen ist die Rasse nicht unbedingt geeignet. Faszinierend finden viele den noblen Charakter und das kraftvolle Aussehen der Hühner. Neben der Präsentation auf Ausstellungen eignen sich Malaien nur als Hobbyhühner und Hingucker. Wer also wirtschaftliche Erfolge erwartet, ist mit Malaien falsch beraten.

Küken

Prinzipiell legen Malaien-Hennen ausreichend Eier zur Nachzucht. Die Küken benötigen recht lange, bis sie vollständig ausgereift sind.

Aussehen und Farbschläge

Ein Blick auf den Körperbau der großen Malaien zeigt sofort, um welch kraftvolle und muskulöse Tiere es sich handelt. Auffällig sind die Drei-Bogen-Linie, die aufrechte Haltung, der lange Hals, die langen, hochgestellten kräftigen Läufe und Oberschenkel, wodurch die Hühner sehr imposant und einzigartig wirken. Zudem weisen sie ein kurzes, knappes und eng anliegendes Gefieder auf.

Typisch für Kampfhuhnrassen sind darüber hinaus der mächtige Kopf und der breite Schädel. Der kräftige Schnabel und die „Augenbrauen“ lassen an einen Raubvogel denken und verleihen den Malaien einen entschlossenen, fast grausamen Gesichtsausdruck. Ein gut sichtbarer Walnusskamm bei den Hähnen und ein weniger sichtbarer bei den Hennen ziert zudem die Köpfe.

Die Linien von Hals, Rücken und Schwanz bilden drei Bögen, weshalb von einem Dreibogentyp gesprochen wird. Bei dieser Rasse sind in erster Linie der besondere Körperbau sowie der einzigartige Charakter relevant. Der Körperbau und Typ ist daher entscheidender als der Farbenschlag, aber es werden einige anerkannte Farbenschläge gezüchtet:

  • gold-weizenfarbig
  • blau-weizenfarbig
  • fasanenbraun
  • wildbraun
  • rotgesattelt
  • weiß
  • schwarz
  • gesperbert
  • braun-rotbunt

Herkunft

Bei Malaien handelt es sich um eine sehr alte Hühnerrasse, die ursprünglich aus Indien stammt. 

Die Ostindien-Companie importierte den Malaientyp aus Indien nach Westeuropa. Philippinische Seefahrer boten diese Riesenkämpfer in Europa an und antworteten auf die Frage des Herkunftsnachweises den europäischen Käufern in deren Sprache Tagalo: „Malayo“ (= weit entfernt). Denn sie wollten aus Konkurrenzangst die Herkunft Indien nicht preisgeben. Möglicherweise entstand dadurch das Missverständnis, diese Riesenkämpfer kämen aus Malaysia. In Südindien wird die Sprache Malayalam gesprochen. Möglicherweise nannten die Züchter diese Hühner dann „Malayo“. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt. Fest steht aber, dass Kampfhühner schon lange Teil der menschlichen Kultur waren. Gehalten wurden sie für Kämpfe mit Wetten sowie aus Prestige.

Schon 1570 wurden in Frankfurt am Main Malaien gezüchtet! Der Import der ursprünglichen Malaien nach Europa fand 1550-1830 statt. Malaien sind außerdem das erste anerkannte Rassegeflügel im BDRG 1897. Es wurde dann vor allem in England, Holland und Deutschland weitergezüchtet und die heutigen Ausstellungshühner entstanden.

Vielen Dank an Werner Lamkemeyer für die inhaltliche Beratung!

Züchter*innen

Sonderverein deutscher Malaienzüchter: http://sv-malaien.de/

Facebook-Gruppen:

  • Show Type Malay Club
  • Criadores de Malaio „America do Sul“

Kategorien
birkenfarbig Deutschland gelb-schwarzcolumbia gestreift gold-schwarzgesäumt rot schwarz silber-schwarzgesäumt weiß weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Deutsche Reichshühner

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: weiß, schwarz, rot, silber-schwarzgesäumt, gold-schwarzgesäumt, weißschwarz-columbia, gelbschwarz-columbia, gestreift, birkenfarbig
  • Eigenschaften: robust, zutraulich, ruhig, frohwüchsig, Winterleger
  • Gewicht Henne: 2,0-2,5kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3,5 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: rahmfarben bis gelb
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Ein widerstandsfähiges und wirtschaftliches Nationalhuhn zu erzüchten – das war das große Ziel im 19. Jahrhundert, das mit dem Deutschen Reichshuhn verwirklicht wurde. Interessanterweise wurde bei der Züchtung auf keine einzige deutschstämmige Rasse zurückgegriffen. Vielmehr fanden asiatische und italienische Rassen Eingang in die neue Züchtung. Deutsche Reichshühner sind robuste und wetterharte Tiere. Trotz der Mittelmeer-Einflüsse sind sie nicht distanziert oder unruhig. Stattdessen erfreuen sie die Halter*innen mit einem ruhigen Verhalten und gelten als friedlich untereinander.

Außerdem können Deutsche Reichshühner rasch Vertrauen zu ihren Besitzer*innen fassen und werden bei ausreichend Beschäftigung recht zahm. Mit ihrem angenehmen Charakter und den geringen Haltungsansprüchen ist die Rasse auch bei Familien mit Kindern beliebt. Diese leistungsfähigen Zweinutzungshühner sind heute leider selten geworden und gelten als gefährdet.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Deutsche Reichshühner stellen im Vergleich zu anderen Rassen allgemein recht wenig besondere Ansprüche an ihre Haltung. So gestaltet sich die Haltung in der Regel unkompliziert. Wichtig ist, dass die Hühner neben einem wettergeschützten Stall auch viel Auslauf benötigen. Stehen ihnen ausreichend große Freiflächen zur Verfügung, sind Deutsche Reichshühner ständig in Bewegung. Zudem lassen sich die Tiere dieser Rasse als emsige Futtersucher beschreiben. Geeignet ist die Haltung der Deutschen Reichshühner für Besitzer*innen mit umfangreichen Flächen, auf denen sich die Tiere idealerweise frei bewegen dürfen.

Das Deutsche Reichshuhn zeigt keine besonders ausgeprägte Flugfähigkeit. Zwar legen die lebendigen Tiere auf dem Boden gerne große Strecken zurück, in die Luft wagen sie sich aber kaum. Daher reicht eine Höhe der Umzäunung von etwa 1,2 bis 1,3 Metern aus, um die Reichshühner in ihrem Gehege zu behalten. Raue Witterungsverhältnisse machen der Rasse wenig aus. Auch in der kalten Jahreszeit verbringen die Hühner Zeit im Freilauf und erfreuen die Halter*innen auch im Winter mit Eiern.

Futter

Deutsche Zwerg-Reichshühner im Freilauf (Foto: Andreas Wagner)

Wie auch an die Haltung stellen Deutsche Reichshühner wenig Ansprüche an ihr Futter. So gestaltet sich die Wahl des Futters nicht anders als bei anderen Hühnerrassen. Reichshühner gehen gerne eigenständig im Auslauf auf Nahrungssuche. Wenn ausreichend Nahrungsquellen im Gehege zur Verfügung stehen, müssen Halter*innen nur wenig zufüttern. Dies trägt zur besonderen Wirtschaftlichkeit der Rasse bei.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Deutsche Reichshuhn gilt als einfach zu haltende Zweinutzungsrasse. Neben der guten Legeleistung schätzen Halter*innen die Fleischqualität und die Mastfähigkeit dieser Tiere. Im ersten Legejahr ist mit durchschnittlich 180 Eiern zu rechnen, wobei einige Hennen bis zu 200 Eier schaffen können. Im zweiten Legejahr sinkt die Eierzahl auf ungefähr 140 Stück ab. Die Eier haben eine rahm- bis cremefarbene Schalenfarbe und ein Gewicht von mindestens 55 Gramm. Beliebt sind Deutsche Reichshühner auch, weil sie Winterleger sind: Die Besitzer*innen können auch in der kalten Jahreszeit mit frischen Eiern rechnen. Doch auch in der Fleischproduktion findet die Rasse Einsatz. So legen die Tiere schnell an Gewicht zu und gelten als leicht zu mästen. Das weiße Fleisch soll besonders fein und wohlschmeckend sein.

Küken

Deutsche Reichshuhn-Hennen haben ihren Bruttrieb fast vollständig verloren. Nur äußerst selten gelingt daher eine natürliche Brut und Aufzucht. Wer Nachwuchs wünscht, sollte daher besser auf Kunstbrut zurückgreifen. Das Ausbrüten der Eier mittels Brutapparat oder Leihhenne funktioniert in der Regel recht unproblematisch. Nach dem Schlupf sind die Küken rasch aktiv und frohwüchsig. Um ein gesundes Wachstum zu fördern, sollten die Kleinen die erste Zeit in einem gut geschützten und warmen Raum mit Wärmelampe verbringen. Damit sie sich schnell entwickeln, sollte auf hochwertiges Kükenfutter zurückgegriffen werden.

Aussehen und Farbschläge

Deutsche Zwerg-Reichshühner Hahn und Hennen (Foto: Andreas Wagner)

Ursprünglich wurden Deutsche Reichshühner nur in weißen und hellen Farben gezüchtet. Heute gilt jedoch eine Vielfalt verschiedener Farbschläge in Deutschland als anerkannt:

  • weiß
  • schwarz
  • rot
  • silber-schwarzgesäumt
  • gold-schwarzgesäumt
  • weißschwarz-columbia
  • gelbschwarz-columbia
  • gestreift
  • birkenfarbig

Der Körperbau der Deutschen Reichshühner entspricht dem sogenannten Backsteintypus. Dennoch wirken die Tiere stolz und elegant. Die Rückenlinie verläuft waagrecht bis hin zum leicht aufrecht und geschlossen getragenen Schwanz. Zudem liegen die Flügel der Tiere eng am Körper an. Charakteristisch ist außerdem der recht kleine Kopf, auf dem ein Rosenkamm zu finden ist. Dieser weist eine intensive rote Färbung auf, ist gewölbt und fein geperlt. Der Kammdorn soll der Nackenlinie folgen. Ebenfalls rot erscheint das unbefiederte Gesicht der Deutschen Reichshühner. Wie auch der Kamm sind die Kehl- und Ohrlappen mittelgroß. Besonders ist auch der lebendige Ausdruck in den orange- bis rotgefärbten Augen. Ausschließlich beim birkenfarbigen Schlag finden sich braune Augen. Die kräftigen, unbefiederten Läufe sowie der robuste Schnabel sind hell.

Herkunft

Wie bereits erwähnt, entstand die Rasse der Deutschen Reichshühner im 19. Jahrhundert. Ziel war die Erzüchtung einer sehr leistungsfähigen Rasse, die zudem als Nationalhuhn bekannt werden sollte. Unter Otto von Bismarck entstand unter vielen Deutschen das Gefühl einer neuen Freiheit und eines neuen Nationalstolzes. Die Entwicklung dieser Hühnerrasse war also eng mit den gesellschaftlichen Wünschen und Bedürfnissen in ihrer Entstehungszeit verbunden. Paradoxerweise setzten die Züchter*innen nicht etwa auf alte deutsche Landhuhnrassen. Stattdessen wurden asiatische Rassen wie Sussex, Orpington oder Brahma eingesetzt. Auch Rassen aus dem Mittelmeerraum wie Italiener oder Minorka spielten eine Rolle.

Im Jahr 1907 erhielt die neue Rasse ihren Namen „Deutsches Reichshuhn“. Heutzutage ist sie leider sehr selten geworden. So findet sich das Deutsche Reichshuhn auf der Liste gefährdeter Nutztierrassen. Besonders der weiße Farbschlag gilt als bedroht. Nur dank engagierter Züchter*innen haben die faszinierenden Deutschen Reichshühner bis heute überlebt. Hoffentlich finden viele angehende Halter*innen Gefallen an der leistungsfähigen und ruhigen Zweinutzungsrasse und tragen so zum Erhalt des Reichshuhns bei.

Züchter*innen

Sonderverein der Züchter deutscher Reichshühner und deutscher Zwergreichshühner: http://www.reichshuhn.de/blog/

Zwerg-Reichshühner:
Andreas Wagner
Berliner Str. 24
35216 Biedenkopf – Wallau
Tel.: 06461/88791
andibine@web.de

Kategorien
Belgien schwarz silber-wildfarbig weiß Zierhuhn

Ardenner

Thomon / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

  • Herkunftsland: Belgien (Ardennen)
  • Farbschläge: schwarz, weiß, gold- und silberhalsig-schwarz, wildfarbig, silber-wildfarbig, golden- und silbern-lachsfarbig
  • Eigenschaften: kälteunemfindlich, frühreif, robust, zutraulich
  • Gewicht Henne: 1,5-1,75 kg
  • Gewicht Hahn: 1,75-2,5 kg
  • Legeleistung: ca. 190 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 60 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Das Ardenner Huhn ist ein sehr aktives Huhn, das gerne seine Nächte in den Bäumen verbringt und viel Auslauf benötigt. Außerdem zeigt es Freude am Scharren. Es fällt durch seine besonderen Läufe, sowie seine Gesichtshaut auf. Handzahm wird es selten. Trotzdem ist es kein scheues Huhn und wird bei artgerechter Haltung recht zutraulich.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Da dieses Huhn ursprünglich aus dem Ardenner Wald stammt und noch einiges von dem Verhalten in dieser Umgebung in sich trägt, sollte man es nicht in einen Hühnerstall mit kleinem Gehege stecken. Ardenner Hühner können sehr gut für sich selber sorgen und sind äußerst robust sowie vital. Man sollte ihnen daher gänzlich freien Auslauf zur Verfügung stellen. Den Tag verbringen sie dann mit Scharren und nächtigen hoch oben in den Bäumen. Sie sind außerdem ausgezeichnete Flieger.

Futter

Aufgrund ihres „wilden“ Verhaltens stellen Ardenner in Bezug auf ihr Futter auch keine Ansprüche. Bei ausreichender Freifläche suchen sie sich den Großteil ihres Futters selbst.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Die Ardenner Hühner warten mit einer sehr guten Legeleistung von etwa 190 großen Eiern im Jahr auf. Mit ihnen kann man sich sicher sein, Eier von freilaufenden Hühnern zu bekommen.

Küken

Die Zucht mit dem Ardenner Huhn gestaltet sich schwer. Wie bei allen Legerassen wurde schon frühzeitig versucht, den Bruttrieb durch Züchtung zu zerstören. Heute ist es allerdings möglich, sich die bereits befruchteten Eier im Internet zu bestellen.

Aussehen und Farbschläge

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • gold- und silberhalsig-schwarz
  • wildfarbig, silber-wildfarbig
  • golden- und silbern-lachsfarbig

Der Ardenner ist ein schlankes Huhn mit leichtem, athletischem Körperbau. Dies wird durch die eng anliegend getragenen Flügel und die langgestreckte Körperform verstärkt.

Der Hahn trägt einen tief getragenen Schwanz. Die Henne wartet ebenfalls mit einem gut befiederten Hinterteil auf. Es gibt jedoch auch eine Variante des Ardenners, die keinen Schwanz hat. Dies ist für belgische Hühner nicht ungewöhnlich.

Den Kopf ziert ein Einzelkamm. Das Gesicht sowie die Kehl- und Ohrlappen sind rot. Die Läufe und Schnäbel sind sehr dunkel gefärbt.

Herkunft

Das Ardenner Huhn ist die älteste Hühnerrasse Belgiens. Wie der Name vermuten lässt, stammt es aus den Waldgebirgen der Ardennen. In Belgien war es immer schon als robustes Landhuhn mit guter Legeleistung bekannt. Aus welchen Rassen sich der Ardenner entwickelt hat, ist jedoch bis heute unbekannt.

Nach dem ersten Weltkrieg, im Zuge der Industrialisierung der Hühnerzucht und der Konditionierung von Hühnern auf enorme Legeleistungen, konnte der Ardenner mit den modernen Hybridrassen nicht mehr mithalten. Heute ist er als Rasse für Hühner-Liebhaber*innen in ganz Europa verbreitet.

Züchter*innen

Ardenner-Bruteier gibt es im Internet zu kaufen:

https://www.landwirt.com/Kleinanzeigen/angebote-Bruteier,741.html

https://www.tieranzeigen.at/suche/gefluegel-bruteier

Kategorien
birkenfarbig blau-gesäumt Gelb gelb-schwarzcolumbia gesperbert goldbraun-porzellanfarbig goldhalsig orangehalsig perlgrau rotgesattelt schwarz schwarz-weiß-gescheckt silberhalsig unklar weiß weiß-schwarzcolumbia wildfarben Zierhuhn zitron-porzellanfarbig

Bantam

Steckbrief

  • Herkunftsland: unklar, eventuell Japan oder Indonesien
  • Farbschläge: schwarz, weiß, gelb, blau-gesäumt, perlgrau, gesperbert, wildfarbig, goldhalsig, blau-goldhalsig, silberhalsig, orangehalsig, rotgesattelt, weiß-schwarzcolumbia, gelb-schwarzcolumbia, birkenfarbig, schwarz-weißgescheckt, gold-porzellanfarbig, zitron-porzellanfarbig, gelb mit weißen Tupfen
  • Eigenschaften: ruhig, brutfreudig, aktiv, friedlich, gute Flugfähigkeit
  • Gewicht Henne: 0,5 kg
  • Gewicht Hahn: 0,6 kg
  • Legeleistung: 90 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 25 g
  • Eierschalenfarbe: weiß bis cremefarben
  • Zwergform vorhanden: es handelt sich um eine reine Zwergrasse

Haltung

Verhalten

Bantam-Hennen gelten als eher ruhige und untereinander sehr friedliche Tiere. Sie können aber durchaus sehr aktiv und neugierig sein. Vor allem Hähne dieser Zwergrasse sind auch für ihren temperamentvollen Charakter bekannt. Mit lautem und häufigem Krähen machen sie auf sich aufmerksam und sollten daher in schallisolierten Ställen gehalten werden. Andernfalls könnte es schnell zu Beschwerden von Nachbar*innen kommen, die sich von den Rufen der aufgeweckten Tiere gestört fühlen.

Zudem sind Bantam-Hähne teilweise leicht reizbar und schnell in kleinere Kämpfe verwickelt. Diese sind meist nicht weiter problematisch, sodass sich Halter*innen keine ernsthaften Sorgen machen müssen. Nur wer seine Hühner gerne auf Ausstellungen zeigen möchte, sollte bedenken: Bei Rangeleien unter den Hähnen kann es zu Verletzungen der reinweißen Ohrscheiben kommen. Dadurch werden diese rot und verlieren ihren vorherigen Farbton. Daher sollten Besitzer*innen Hähne dieser Rasse besser allein halten.

Wenn sich Halter*innen viel Zeit für ihre Bantam-Hühner nehmen, werden diese schnell zutraulich und stark auf die Besitzer*innen bezogen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Bantam-Henne im Freilauf

Bantam-Hühner gelten aufgrund ihres hübschen Aussehens als beliebte Zierrasse. Durch ihre geringe Größe werden sie auch gerne auf kleineren Flächen gehalten, unter anderem in der Stadt. Dennoch sollten Halter*innen bedenken, dass Bantams durchaus aktiv sind und sich sehr gerne bewegen. Dies macht einen entsprechend großen Auslauf notwendig. Gerade unter den Hähnen kann es, wie bereits erwähnt, immer wieder zu Streitereien kommen. Eine ausreichend große Freifläche ermöglicht es, sich in solchen Fällen aus dem Weg zu gehen, falls Hähne gemeinsam gehalten werden.

Auch auf gute Rückzugsmöglichkeiten sollten Halter*innen bei dieser Rasse viel Wert legen. Ansonsten gestaltet sich die Haltung von Bantam-Hühnern relativ unkompliziert. Neben Grundvoraussetzungen, wie einem gut abgesicherten Stall und entsprechenden Einrichtungen, sollten Besitzer*innen noch an einen ausreichend hohen Zaun denken. Bantams können nämlich aufgrund ihres geringen Gewichts sehr gut fliegen und flattern nicht selten auf Bäume. Außerdem langweilen sich die kecken Tiere schnell und möchten stets beschäftigt werden.

Futter

Grundsätzlich stellen Bantam-Hühner keine hohen Anforderungen an ihr Futter. Wie bei anderen Rassen sollten Halter*innen jedoch auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit ausreichend Nährstoffen und Vitaminen achten. Für den Aufbau des besonders dichten Gefieders und der vor allem bei Hähnen breiten Federn sind zudem viele Proteine notwendig. Daher sollten die Tiere schon zu Beginn eiweißreiches Aufzuchtfutter zu sich nehmen. Später können Besitzer*innen ihre Hühner mit tierischem Eiweiß versorgen, beispielsweise durch Mehlwürmer.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Bei Bantams handelt es sich um reine Zierhühner. Eine wirtschaftliche Bedeutung hat diese Rasse kaum, obwohl sich Hobbyhalter*innen durchaus über einige Eier freuen können. Mit 90 Eiern pro Jahr zeigen die Hennen nämlich eine für Zierhühner beachtliche Legeleistung. Die gelegten Eier sind allerdings mit ihren rund 25 Gramm recht klein.

Auch für eine Schlachtung und Fleischproduktion eignen sich die kleinen Hühner nicht wirklich. Stattdessen haben sie weite Verbreitung und große Beliebtheit aufgrund ihres schönen Aussehens gefunden. Mit ihrer eleganten Haltung, dem dichten glänzenden Gefieder und den vielfältigen Farbschlägen beeindrucken diese Zwerghühner ihre Betrachter*innen.

Küken

Bantam-Hennen werden als brutfreudige Tiere beschrieben, die häufig schon in jungem Alter von selbst zu brüten beginnen. Sind die Küken dann geschlüpft, erweisen sie sich als gute und zuverlässige Mütter, die ihren Nachwuchs liebevoll großziehen. Junge Bantam-Hühner wachsen gut heran und auch das außergewöhnliche Gefieder entwickelt sich schnell. Achten sollten Züchter*innen auf hochqualitatives Kükenfutter mit ausreichend Proteinen. Zudem sollten sie die von Anfang an neugierigen und aktiven Tiere beschäftigen, damit keine Langeweile aufkommt.

Aussehen und Farbschläge

Schwarze Bantam-Henne

Bantams gelten als sehr elegante und anmutige Hühner, was vor allem auf ihre aufrechte Haltung zurückzuführen ist. Die kleinen, zierlichen Tiere weisen einen kleinen Kopf auf, der mit einem strahlend roten Rosenkamm geschmückt ist. Dieser ist zudem mit perlförmigen Warzen besetzt und läuft in einem langen Dorn zu. Das Gesicht der Hühner ist ebenfalls rot, daher sind die rein weißen Ohrscheiben besonders auffällig. Die Augenfarbe der Tiere variiert je nach Farbschlag. Meist gilt: Je dunkler die Färbung des Gefieders, desto dunkler die Farbe der Augen. Bantams zeichnen sich zudem durch eine gewölbte Brust und einen kurzen gebogenen Rücken aus. Bekannt sind sie auch für ihr dichtes Gefieder, das aus breiten abgerundeten Federn besteht. Die Hähne werden außerdem von einem langen, breiten und hoch getragenen Schwanz geziert.

Bantams existieren in zahlreichen verschiedenen Farbschlägen. Gerade die Vielfalt an Farben macht eine Faszination an dieser Zierrasse aus:

  • schwarz
  • weiß
  • gelb
  • blau-gesäumt
  • perlgrau
  • gesperbert
  • wildfarbig
  • goldhalsig
  • blau-goldhalsig
  • silberhalsig
  • orangehalsig
  • rotgesattelt
  • weiß-schwarzcolumbia
  • gelb-schwarzcolumbia
  • birkenfarbig
  • schwarz-weißgescheckt
  • gold-porzellanfarbig
  • zitron-porzellanfarbig
  • gelb mit weißen Tupfen

Besonders häufig ist der schwarze Farbschlag.

Herkunft

Der Ursprung der Bantam-Hühner ist nicht vollständig geklärt. Die Meinungen gehen auseinander, ob es aus Indonesien, genauer aus Java, oder doch aus Japan nach Europa importiert wurde. Unabhängig von der ursprünglichen Herkunft kann jedoch festgehalten werden, dass diese Rasse schon im 19. Jahrhundert in England bekannt war. Die „rose-combs“, wie sie dort einfach genannt werden, wurden bald nach Deutschland importiert, wo weiter mit ihnen gezüchtet wurde.

Sehr schnell fanden die eleganten Zwerghühner dann große Beliebtheit und schon im Jahr 1909 wurde ein eigener Sonderzüchterverein gegründet. Bis heute sind Bantams sehr beliebte Zierhühner, die vor allem bei Ausstellungen gerne gezeigt werden. Aber auch von Hobbyzüchter*innen werden sie gerne gehalten, da sie doch recht zutraulich werden und mit ihrer geringen Größe überzeugen. Interessant ist auch: Bei Bantams handelt es sich nicht um die Zwergform einer Großrasse, wie dies sonst häufig der Fall ist. Stattdessen sind diese Hühner eine wirkliche Zwergrasse im eigentlichen Sinn.

Züchter*innen

Rudolf Haas
Gersdorfer Straße 22
8472 Straß
rudolf.haas70@gmx.at
Tel.: +43/(0)6645554836

Kategorien
Eier Gelb Spanien weiß

Empordanesa

Steckbrief

  • Herkunftsland: Spanien
  • Farbschläge: gelb mit schwarzem/blauem/weißem Schwanz, weiß
  • Eigenschaften: robust, lebhaft, hitzeempfindlich, kältebeständig
  • Gewicht Henne: ca. 1,7-2,3 kg
  • Gewicht Hahn: ca. 2,4-3 kg
  • Legeleistung: ca. 180-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 60 g
  • Eierschalenfarbe: rotbraun

Haltung

Verhalten

Bei Empordanesa-Hühnern handelt es sich um eine im deutschen Sprachraum eher seltene Rasse. Die Tiere dieser alten katalanischen Landrasse sind lebhaft und robust. Sie beeindrucken mit ihrem eleganten und stolzen Auftreten und erfreuen Halter*innen mit einer guten Legeleistung. Empordanesa-Hühner schätzen ausreichend Platz und Freiraum. Die unabhängigen Tiere bauen zu Menschen meist keine enge Beziehung auf und bleiben distanziert. Es handelt sich daher nicht um Schoßhühner oder Tiere für Familien mit kleinen Kindern. Bei vielen Züchter*innen und Hobbyhalter*innen sind diese Hühner jedoch sehr beliebt. Das ansprechende Aussehen der Hühner macht sie zu idealen Ausstellungstieren. Mit ihrer aktiven und aufgeweckten Art sind Empordanesas zudem faszinierend zu beobachten.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Grundsätzlich stellen Empordanesa-Hühner keine allzu hohen Ansprüche an ihre Umgebung. Zu beachten ist jedoch, dass die agilen Tiere viel Platz benötigen. So sollte ihnen ein möglichst großer Freilauf zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund ihres relativ geringen Gewichts zeichnen sich Hühner dieser Rasse durch eine hohe Flugfähigkeit aus. Wichtig ist daher, das Gehege gut abzusichern und eine ausreichend hohe Umzäunung zu errichten. Sonst würden die Tiere davonfliegen.

Empordanesas können außerdem als robuste Hühner beschrieben werden. Auch bei tiefen Temperaturen halten sie sich gerne im Freien auf, weshalb die Tiere auch in der kalten Jahreszeit ihren Auslauf bekommen sollten. Nicht vergessen werden sollte allerdings, dass Empordanesas trotz ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Kälte sehr hohe Temperaturen nicht gut vertragen. Zu starke Sonneneinstrahlung sollte daher vermieden werden. Aus diesem Grund sollten Halter*innen stets ausreichend schattige Plätze im Freilauf errichten. Bei großer Hitze ziehen sich die Hühner gerne unter Bäume oder Büsche zurück.

Futter

Empordanesa-Hühner gelten als fleißige Futtersucher. Die Tiere sind ständig in Bewegung und scharren eifrig nach Futter. Werden ihnen ausreichend Freiflächen sowie Nahrungsquellen zur Verfügung gestellt, ist daher nur wenig Zufütterung notwendig. Bei der Fütterung der Empordanesas gibt es nichts Spezielles zu beachten. Die Ansprüche der Tiere unterscheiden sich nämlich nicht von denen anderer Rassen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Hühner dieser Rasse werden wegen ihres hübschen Aussehens, aber auch wegen ihrer guten Legeleistung gehalten. Im ersten Legejahr können Halter*innen mit 180 oder mehr Eiern rechnen. Die Eier wiegen etwa 60 Gramm und sind recht groß. Besonders die Färbung zeichnet die Eier der Empordanesa-Hennen aus: Die Schalen erscheinen in einem sehr dunklen Rotbraun. Häufig findet sich zudem ein bläulicher Schimmer auf der Oberfläche.

Küken

Empordanesa-Hennen gelten als fürsorgliche und bemühte Mütter, die sich liebevoll um ihren Nachwuchs kümmern. Der Bruttrieb ist bei den Hühnern dieser Rasse jedoch nicht sehr stark ausgeprägt. Am häufigsten wird daher in der Zucht auf künstliche Brut gesetzt. In der Regel funktioniert das Brüten mit einer Brutmaschine problemlos. Bei einem Verhältnis von einem Hahn zu zehn Hennen ist in der warmen Jahreszeit mit einer Fruchtbarkeitsrate der Eier von etwa 90% zu rechnen. Ungefähr 70% der befruchteten Eier bringen schließlich durchschnittlich gesunde Küken hervor. Der Nachwuchs ist robust und sehr aktiv. Zudem wachsen die Küken schnell. Im Alter von etwa vier bis fünf Monaten erreichen die jungen Hühner die Geschlechtsreife. Somit können sich die Halter*innen schon nach weniger als einem halben Jahr über frische Eier freuen.

Aussehen und Farbschläge

Empordanesa-Hühner zeichnen sich durch eine selbstbewusste und elegante Haltung aus. Der walzenförmige Rumpf und der breite Rücken entsprechen der robusten Landhuhnform. Den mittellangen Schwanz trägt der Hahn offen. Männliche und weibliche Tiere weisen eine breite und tief liegende Brust auf. Der Bauch dagegen ist bei den Hennen fülliger und deutlicher ausgeprägt als bei den Hähnen.

Auf dem rundlichen Kopf der Empordanesa-Hühner findet sich der charakteristische Kamm der Rasse: Am Kammende wachsen aus der Kammfahne ein oder zwei Zacken heraus. Wird der Kopf von hinten betrachtet, erscheint der Kamm kreuzartig abgeschlossen. Dieser Kreuzabschluss wird im Spanischen „Clavel“ genannt. Bei den Hennen kann der Stehkamm am Ende etwas zur Seite geneigt sein. Das Gesicht weist ebenso wie die Kehllappen eine intensive rote Färbung auf. Der eher kurze Schnabel ist gelb- bis hornfarben und zeigt eine nur leichte Biegung. Die Augen der Empordanesa-Hühner sollten in einem Orangerot erscheinen.

Bei allen drei Formen des gelben Farbschlags zeigen Hahn und Henne annähernd die gleiche Färbung. Während der Großteil des Körpers in einem reinen Gelb gehalten ist, weist der Schwanz je nach Typ eine schwarze, blaue oder weiße Färbung auf. In Deutschland sind folgende Farbschläge zugelassen:

  • gelb mit
    • schwarzem Schwanz
    • blauem Schwanz
    • weißem Schwanz
  • weiß

Herkunft

Empordanesa-Hühner stammen ursprünglich aus Spanien. Um das Jahr 1920 wurde diese alte Landrasse in der katalanischen Region Empordà entdeckt. An der Landwirtschaftsschule in Barcelona züchteten Professoren wie etwa Pere Màrtir Rossell i Vilar diese Rasse weiter. In der Nachkriegszeit ging die Zahl der Empordanesa-Hühner stark zurück. Die Rasse wurde für vom Aussterben bedroht erklärt. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts bemühten sich zahlreiche Züchter*innen und Vereine um die Erhaltung der Rasse. Seit 1999 sind Empordanesa-Hühner in Deutschland zugelassen. Heute gilt diese Rasse als selten und ist im deutschsprachigen Raum recht wenig bekannt.

Züchter*innen

Rudolf Haas
Gersdorfer Straße 22
8472 Straß
rudolf.haas70@gmx.at
Tel.: +43/(0)6645554836

Kategorien
blau-gesäumt Gelb gelb-schwarzcolumbia schwarz schwarz-weiß silberfarbig-gebändert USA weiß weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Plymouth Rock

Steckbrief

  • Herkunftsland: USA
  • Farbschläge: u. a. schwarz, weiß, gelb, blau gesäumt (weitere unten)
  • Eigenschaften: Winterleger, robust, zutraulich, ruhig, zahm
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 4,0 kg
  • Legeleistung: ca. 190 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 55 g
  • Eierschalenfarbe: gelbbraun
  • Zwergform vorhanden: Ja

Haltung

Verhalten

Das Wesen der Plymouth Rock-Hühner ist sehr friedlich und zahm. In der Gruppe verhalten sich die Hühner so harmonisch, dass bei genügend Platz und Bestand sogar mehrere Hähne gehalten werden können. Sie sind robust, eignen sich für Anfänger*innen, aber auch Familien. Außerdem sind die Tiere lebhaft, robust und neugierig. Des Weiteren handelt es sich um unkomplizierte und leichtfuttrige Hühner, die genau deshalb so beliebt sind. Diese zutraulichen Winterleger sind nicht nur witterungsbeständig, sondern auch robust gegen Krankheiten. Aufgrund ihres Gewichtes werden sie als große und kräftige Hühner bezeichnet.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Plymouth Rocks stellen wenige Ansprüche an ihre Umgebung, jedoch schätzen sie den Freilauf an der frischen Luft. Sie brauchen nicht besonders viel Platz, solange nur ein Hahn führt. Wenn man sich entscheidet, dass man mehrere Hähne miteinander halten möchte, sollte man für ausreichend Fläche sorgen. Da die Hühner gerne und viel fressen, neigen sie zur Verfettung und sollten den Platz nutzen, um sich zu bewegen. Außerdem gelten diese Tiere als äußerst flugfaul, weshalb eine niedrige Umzäunung ausreicht.

Futter

Auch beim Futter sind Plymouth Rocks anspruchslos und ernähren sich hauptsächlich von Würmern und Insekten, die sie im Freilauf finden. Dennoch ist es ratsam, auch zusätzlich Futter zu verteilen, denn die Hühner brauchen genug, um ihrem schnellen Wachstum nachzukommen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da diese Rasse stark zur Verfettung neigt. Um dem vorzubeugen, ist eine Installation eines Futterautomaten ratsam oder eine Portionierung der Futtermenge. Ebenso ist es klug, das Futter großflächig zu verteilen und so die Hühner zur Bewegung zu motivieren, denn sie sind fleißige Futtersucher.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Plymouth Rocks werden für ihr zartes mageres Fleisch geschätzt, aber auch ihre Legleistung. Durch ihre guten Legeeigenschaften erfreut sich der/die Züchter*in jährlich an 190 großen Eiern und das sogar im Winter. Die gelbbraunen Eier wiegen durchschnittlich 55 Gramm, weshalb Plymouth Rocks als gute Legerasse gelten. Die Legeleistung kann je nach Farbschlag oder Zuchtlinie variieren.

Küken

Plymouth Rock-Hennen legen und brüten zuverlässig und gerne. Küken sind schnellwüchsig und robust, weshalb es wenig Ausfälle gibt. Hennen sind tolle Glucken und führen den Nachwuchs mit Bedacht. Diese Küken brauchen viel Futter, um schnell zu wachsen und reifen. Auch Jungtiere sind gesundheitlich robust und lernfähig sowie zahm.

Aussehen und Farbschläge

Plymouth Rock-Hühner haben eine breite, tiefe Brust, jedoch eine aufrechte Haltung und einen stolzierenden Gang. Je nach Farbschlag unterscheidet sich das Gefieder dieser Rasse, woran man unter anderem das Geschlecht erkennen kann. Das Gefieder sitzt straff am Körper, wobei beim Hahn ein kurzer, voller, runder Schwanz erkennbar ist. Der Körperbau der Henne hingegen ist deutlich runder, was ihre Legeleistung deutlich macht. Allgemein haben Plymouth Rocks einen langen, breiten und rechteckigen Körperbau.

Da die Großform der Plymouth Rocks viel Platz und Futter braucht, ist in manchen Regionen die Zwergform beliebter. Tatsächlich gibt es für die Zwergrasse auch zusätzliche Farbschläge, jedoch schauen sich beide Formen ähnlich.

Folgende Farbschläge der Plymouth Rocks werden gezüchtet:

  • weiß-schwarz gestreift
  • schwarz
  • weiß
  • gelb
  • blau gesäumt
  • rebhuhnfarbig-gebändert
  • weiß-schwarzcolumbia
  • silberfarbig-gebändert
  • gelb schwarz columbia

Herkunft

Der Name der Plymouth Rocks ist auf eine Stadt in Amerika zurückzuführen, wo sie um 1860 herum anerkannt und schnell populär wurden. Grund für die Beliebtheit ist die Legeleistung, das wohlschmeckende Fleisch, aber auch der Charakter dieser Hühnerrasse. Diese Haushuhnrasse entstammt einer Mischung aus den Rassen Javahühnern, Dominikanern, Brahma und Cochin.

Der erste amerikanische Plymouth Rock Club wurde bereits 1886 gegründet.

Kategorien
blau England Gelb goldschwarz-gesäumt kennfarbig orangefarbig rot schwarz weiß Zierhuhn Zweinutzung

Orpington

Steckbrief

  • Herkunftsland: England
  • Farbschläge: u. a schwarz,weiß, gelb, rot, porzellanfarbig blau gesäumt (weitere unten)
  • Eigenschaften: Winterleger, robust, zutraulich, ruhig, neugierig, anhänglich
  • Gewicht Henne: 3,5 kg
  • Gewicht Hahn: 4,5 kg
  • Legeleistung: ca. 160 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 53 g
  • Eierschalenfarbe: gelbbraun
  • Zwergform vorhanden: Ja

Haltung

Verhalten

Orpington-Hühner haben ein sehr ruhiges, zahmes und freundliches Wesen, weshalb sie sehr beliebt sind. Sie sind außerdem anhänglich und verfolgen ihre Züchter*innen gerne im Stall. Diese Hühnerrasse kommt leicht in Brutstimmung, was ein klarer Vorteil zu vielen anderen Rassen ist. Orpingtons eignen sich für Personen, die in der Hühnerhaltung schon Erfahrungen gesammelt haben.

Da die Hühner ein friedsames und zutrauliches Wesen haben, eignen sie sich auch für Familien. Des Weiteren vertragen sie sich sehr gut in der Gruppe und auch mit anderen Rassen. Außerdem zählen sie als schnellwüchsig und frühreif, weshalb man nicht lange auf das erste Ei warten muss.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Orpington-Hühner schätzen besonders den Freilauf, wenngleich die Fläche nicht groß gebaut sein muss. Zwar sind sie nicht anspruchsvoll, jedoch müssen hierbei einige Dinge beachtet werden. Da die Hühner dichte Bauchfedern haben, jedoch nur kurze Beine, empfiehlt man einen trockenen, sauberen Schlafstall. Eine Überdachung ist bei Regenwetter sicherlich von Vorteil, denn das schöne Gefieder soll vor Matsch und Schlamm geschützt bleiben. Außerdem sind Orpingtons sehr neugierig, weshalb man auf ein ausbruchssicheres Gehege achten soll. Durch ihr dichtes und üppiges Gefieder sind sie kälteunempfindlich. Aufgrund ihres stattlichen Gewichts fliegen diese Tiere kaum oder gar nicht, daher reicht ein niedriger Zaun in jedem Fall.

Futter

Orpingtons sind fleißige Futtersucher, die sich in der warmen Jahreszeit hauptsächlich von Grünfutter und Insekten, die sie selbst im Freiland finden, ernähren. Außerdem mögen sie Hafer und Legehennenalleinfutter, jedoch muss man hier mit der Menge vorsichtig sein. Da diese Rasse sich wenig bewegt und gemütlich ist, neigt sie umso mehr zur Verfettung. Auch hier berichten Züchter*innen von Einschränkungen der Legeleistung, wenn das Gewicht zu hoch ist. Besonders das Alter kann zu Verfettung führen und in weiterer Folge zu Herz- und Kreislaufproblemen. Die richtige Portionierung oder ein Futterautomat kann hier Abhilfe schaffen. Weniger ist mehr!

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Orpington-Hühner beeindrucken in erster Linie mit großen, ausgezeichneten Fleischmengen, die sie unter ihrer Befiederung verstecken. Ihre tiefe Brust und der fleischige Bauchteil verraten die ausgezeichneten Lege- und Masteigenschaften der Hühner. Die Legeleistung der Orpingtons beläuft sich in den ersten zwei Jahren auf je 160 Eier, die auch in Wintermonaten gelegt werden.

Küken

Orpington-Hennen sind besonders brutfreudig und eignen sich ideal für Nachwuchs, den sie sehr gut führen. Ihre Küken sind schnellwüchsig und robust, weshalb sie meist gesund und fröhlich heranwachsen. Sie gelten als zahm und zutraulich, außerdem sind sie anhänglich, was die Züchter*innen anbelangt.

Aussehen und Farbschläge

Orpington-Hühner haben ein auffällig dichtes und flauschiges Gefieder, was ihr Aussehen einzigartig macht und ein Merkmal ist, an dem man sie schnell erkennt. Diese Tiere sind von breiter Form, wobei die Höhe und Breite ihres Körpers nahezu gleich sind.

Ihre Augenfarbe gibt es in verschieden Ausführungen – von schwarz bis rot-orange. Ihr niedriger Einfachkamm sowie ihre Ohrlappen sind hellrot bis dunkelrot, je nach Farbschlag. Der Körperbau von Hahn und Henne ist annähernd gleich und auch das Gewicht zeigt ähnliche Werte. Der Hahn hat im Gegensatz zur Henne einen breiten, kurzen, vollen Schwanz, aber auch die Kehlklappen und der Kamm unterscheiden sich.

Anerkannte Farbschläge sind:

  • blau
  • rot
  • rebhuhnfarbig
  • gelb-Schwarzgesäumt
  • birkenfarbige
  • rosenkämmig (gelb und schwarz)
  • schwarz
  • weiß
  • gelb
  • porzellan
  • schwarz-Weißgescheckt
  • gestreift

Momentan befindet sich der kennfarbige Farbschlag noch in einem Zulassungsverfahren und könnte schon bald hinzugefügt werden.

Herkunft

Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Hühnerrasse von William Cook in der englischen Grafschaft Kent aus Orpington gezüchtet. Die Hühner sind eine Mischung aus Plymouth Rocks, Croad-Langschans und Minorkas aus Spanien. Bei seiner Vorstellung der Orpington Hühnerrasse 1886 stieß Cook nicht sofort auf Entzücken aufgrund der speziellen Optik der Tiere. Jedoch wurden die Hühner schnell populär, als ihre Eigenschaften bekannt wurden.

Züchter*innen

Fam. Grundmeier
33397 Rietberg
Im Thüle 70
www.unser-kleiner-nutztierhof.de.tl

Manuel Bruckmeier
Bergham 2
84347 Pfarrkirchen
Tel.: 01 71 / 1 24 61 01
bruckmeier-manuel@web.de

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com