Kategorien
blaugesäumt braunbrüstig Deutschland schwarz weiß Zweinutzung

Deutsches Langschan

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blaugesäumt, braunbrüstig
  • Eigenschaften: kälteunemfindlich, frühreif, robust, zutraulich
  • Gewicht Henne: 2,5-3,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-4,5 kg
  • Legeleistung: ca. 160-180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 58 g
  • Eierschalenfarbe: stroh- bis braungelb
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Deutsche Langschan werden als sehr friedlich und ruhig beschrieben. Sie gelten nicht nur als zutraulich, sondern auch als gelehrig. Der Hühnerstall muss keine besonderen Eigenschaften aufweisen, da sie sich mit wenig begnügen und die meiste Zeit damit beschäftigt sind, Futter zu suchen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Sie gehören zu den schweren Hühnern, die aufgrund ihres Gewichts kaum noch vom Boden abheben. Obwohl sie es theoretisch könnten, sind sie meistens jedoch zu bequem dafür, weshalb der Freilauf nicht allzu hoch umzäunt werden muss. Ein einfaches Hühnernetz mit 1,4 Metern Höhe an ein paar Zaunpfosten ist für den Deutschen Langschan ausreichend.

Obwohl Deutsche Langschan sehr schnell an Gewicht zulegen, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Leistung zu füttern. Oftmals ist ihr hohes Gewicht durch die aufrechte Haltung nicht bemerkbar und sie werden zu wenig gefüttert, was sich in stagnierender Leistung zeigt.

Die großen Hühner brauchen im Hühnerstall mindestens 1 m² auf drei Exemplare, sonst mehr. Auch mit knappem Freilauf sollte der Hühnerstall größer bemessen werden. Der Deutsche Langschan lässt sich zwar selbst im Gehege aufziehen, freut sich aber über seinen Freilauf.

F. Kunz, Greifenstein / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Futter

Die schweren Hühner sind gut zur Mästung geeignet. Hennen dagegen neigen zur Verfettung, wodurch ihre Legeleistung schwinden würde. Werden aufwachsende Hähne jedoch überwiegend mit Mastfutter gefüttert, bauen sie schneller Masse als Knochen auf. Deswegen sollte hierauf verzichtet werden und Legehennen mit wenig Auslauf sollen knapp gefüttert werden. Ein paar Körner im Scharrraum oder Freilauf verhelfen den Hühnern zu mehr Bewegung, da sie von Natur aus eifrig nach Futter suchen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Deutsche Langschan eignen sich vorallem als Zwiehuhn, da sie aufgrund ihres hohen Gewichts nicht nur außerordentliche Fleischlieferanten sind, sondern auch viele Eier legen. Im ersten Legejahr legen sie 150-180 Eier. Das zweite Jahr ist weniger vielversprechend, hier werden 20-30% weniger Eier geliefert, sie legen ca. 120. Legen die Hennen auffallend wenige Eier, kann es daran liegen, dass sie verfetten. Diese Hennen wieder zu guten Legehennen zu machen, ist eine große Herausforderung, weshalb man auf die korrekte Fütterung achten sollte.

Küken

Die Hähne der Deutschen Langschan erreichen selbst bei 8 Hennen noch gute Befruchtungsraten. Letztere werden auch brütig und sind anschließend gute Glucken. Wegen des hohen Stands zerdrücken sie jedoch gelegentlich Eier und zerstören die gesamte Brut. Deswegen werden Deutsche Langschan meist im Brutapparat ausgebrütet, eventuell können auch Leihhennen verwendet werden. Die Aufzucht der Küken gelingt einfach. Zudem setzen sie schnell Fleisch an, sie sollten mit normalem Kükenfutter aufgezogen werden. Junghühnern sollte man kein Maisfutter geben. Bei ihnen zeigt sich schon der Drang nach Bewegung, weshalb ihnen ein kleiner Freilauf zur Verfügung gestellt werden sollte.

Aussehen und Farbschläge

Die Farbschläge sind an die der Croad-Langschans angelehnt, wobei der Deutsche Langschan zusätzlich noch eine braunbrünstige Variante aufweist. Alle Farbvarianten haben schwarz- bis rotbraune Augen, dunkle Läufe, sowie rote Ohr- und Kehllappen. Das gering behaarte Gesicht sticht vorallem durch seine glühend rote Farbe ins Auge.

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • blaugesäumt
  • braunbrüstig

Deutsche Langschans sind nicht nur schwer, sondern auch äußerst große Hühner mit tiefer, breiter Brust. Den Kopf ziert ein kleiner, roter Einzelkamm mit fünf breiten Zacken. Sie weisen überdurchschnittlich lange Ober- und Unterschenkel auf, weshalb sich die Zucht als eine Herausforderung gestaltet. Der Hals erscheint ebenfalls sehr lang, was durch die leichte Biegung der Halslinie noch verstärkt wird.

Herkunft

Deutsche Langschans sind eine Züchtung von Croad-Langschans, welche erstmals 1872 von China nach England gebracht wurden. Nur 7 Jahre später kamen sie in Deutschland an und wurden mit Minorkas und Plymouth Rocks gekreuzt. Das Ziel dieser Kreuzung war ein nacktfüßiges, hochgestelltes Zwiehuhn mit guter Legeleistung und gutem Fleischansatz. Enstanden ist das Deutsche Langschan. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Cochin Huhn wurde in Deutschland diskutiert, ob diese Rasse überhaupt erhalten werden sollte. Als Reaktion darauf bildete sich sehr früh der erste Langschan-Züchterclub, der sich durchsetzte und den Erhalt des Deutschen Langschans sicherte.

Züchter*innen

Die Deutschen Langschans gelten leider als extrem gefährdete Rasse. Weltweit existieren nicht mehr als 400 Exemplare, vom Farbschlag blau-gesäumt existierten im Jahre 2016 nichtmal mehr 31 Tiere. Bei Interesse an den Tieren, kann der „SV der Langschanzüchter von 1895 e.V.“ kontaktiert werden. So kann jede/r Einzelne/r zum Erhalt dieser gefährdeten Rasse beitragen.

http://www.sv-langschan.de/index.php?pg=verein