Kategorien
birkenfarbig Deutschland gelb-schwarzcolumbia gestreift gold-schwarzgesäumt rot schwarz silber-schwarzgesäumt weiß weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Deutsche Reichshühner

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: weiß, schwarz, rot, silber-schwarzgesäumt, gold-schwarzgesäumt, weißschwarz-columbia, gelbschwarz-columbia, gestreift, birkenfarbig
  • Eigenschaften: robust, zutraulich, ruhig, frohwüchsig, Winterleger
  • Gewicht Henne: 2,0-2,5kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3,5 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: rahmfarben bis gelb
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Ein widerstandsfähiges und wirtschaftliches Nationalhuhn zu erzüchten – das war das große Ziel im 19. Jahrhundert, das mit dem Deutschen Reichshuhn verwirklicht wurde. Interessanterweise wurde bei der Züchtung auf keine einzige deutschstämmige Rasse zurückgegriffen. Vielmehr fanden asiatische und italienische Rassen Eingang in die neue Züchtung. Deutsche Reichshühner sind robuste und wetterharte Tiere. Trotz der Mittelmeer-Einflüsse sind sie nicht distanziert oder unruhig. Stattdessen erfreuen sie die Halter*innen mit einem ruhigen Verhalten und gelten als friedlich untereinander.

Außerdem können Deutsche Reichshühner rasch Vertrauen zu ihren Besitzer*innen fassen und werden bei ausreichend Beschäftigung recht zahm. Mit ihrem angenehmen Charakter und den geringen Haltungsansprüchen ist die Rasse auch bei Familien mit Kindern beliebt. Diese leistungsfähigen Zweinutzungshühner sind heute leider selten geworden und gelten als gefährdet.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Deutsche Reichshühner stellen im Vergleich zu anderen Rassen allgemein recht wenig besondere Ansprüche an ihre Haltung. So gestaltet sich die Haltung in der Regel unkompliziert. Wichtig ist, dass die Hühner neben einem wettergeschützten Stall auch viel Auslauf benötigen. Stehen ihnen ausreichend große Freiflächen zur Verfügung, sind Deutsche Reichshühner ständig in Bewegung. Zudem lassen sich die Tiere dieser Rasse als emsige Futtersucher beschreiben. Geeignet ist die Haltung der Deutschen Reichshühner für Besitzer*innen mit umfangreichen Flächen, auf denen sich die Tiere idealerweise frei bewegen dürfen.

Das Deutsche Reichshuhn zeigt keine besonders ausgeprägte Flugfähigkeit. Zwar legen die lebendigen Tiere auf dem Boden gerne große Strecken zurück, in die Luft wagen sie sich aber kaum. Daher reicht eine Höhe der Umzäunung von etwa 1,2 bis 1,3 Metern aus, um die Reichshühner in ihrem Gehege zu behalten. Raue Witterungsverhältnisse machen der Rasse wenig aus. Auch in der kalten Jahreszeit verbringen die Hühner Zeit im Freilauf und erfreuen die Halter*innen auch im Winter mit Eiern.

Futter

Deutsche Zwerg-Reichshühner im Freilauf (Foto: Andreas Wagner)

Wie auch an die Haltung stellen Deutsche Reichshühner wenig Ansprüche an ihr Futter. So gestaltet sich die Wahl des Futters nicht anders als bei anderen Hühnerrassen. Reichshühner gehen gerne eigenständig im Auslauf auf Nahrungssuche. Wenn ausreichend Nahrungsquellen im Gehege zur Verfügung stehen, müssen Halter*innen nur wenig zufüttern. Dies trägt zur besonderen Wirtschaftlichkeit der Rasse bei.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Deutsche Reichshuhn gilt als einfach zu haltende Zweinutzungsrasse. Neben der guten Legeleistung schätzen Halter*innen die Fleischqualität und die Mastfähigkeit dieser Tiere. Im ersten Legejahr ist mit durchschnittlich 180 Eiern zu rechnen, wobei einige Hennen bis zu 200 Eier schaffen können. Im zweiten Legejahr sinkt die Eierzahl auf ungefähr 140 Stück ab. Die Eier haben eine rahm- bis cremefarbene Schalenfarbe und ein Gewicht von mindestens 55 Gramm. Beliebt sind Deutsche Reichshühner auch, weil sie Winterleger sind: Die Besitzer*innen können auch in der kalten Jahreszeit mit frischen Eiern rechnen. Doch auch in der Fleischproduktion findet die Rasse Einsatz. So legen die Tiere schnell an Gewicht zu und gelten als leicht zu mästen. Das weiße Fleisch soll besonders fein und wohlschmeckend sein.

Küken

Deutsche Reichshuhn-Hennen haben ihren Bruttrieb fast vollständig verloren. Nur äußerst selten gelingt daher eine natürliche Brut und Aufzucht. Wer Nachwuchs wünscht, sollte daher besser auf Kunstbrut zurückgreifen. Das Ausbrüten der Eier mittels Brutapparat oder Leihhenne funktioniert in der Regel recht unproblematisch. Nach dem Schlupf sind die Küken rasch aktiv und frohwüchsig. Um ein gesundes Wachstum zu fördern, sollten die Kleinen die erste Zeit in einem gut geschützten und warmen Raum mit Wärmelampe verbringen. Damit sie sich schnell entwickeln, sollte auf hochwertiges Kükenfutter zurückgegriffen werden.

Aussehen und Farbschläge

Deutsche Zwerg-Reichshühner Hahn und Hennen (Foto: Andreas Wagner)

Ursprünglich wurden Deutsche Reichshühner nur in weißen und hellen Farben gezüchtet. Heute gilt jedoch eine Vielfalt verschiedener Farbschläge in Deutschland als anerkannt:

  • weiß
  • schwarz
  • rot
  • silber-schwarzgesäumt
  • gold-schwarzgesäumt
  • weißschwarz-columbia
  • gelbschwarz-columbia
  • gestreift
  • birkenfarbig

Der Körperbau der Deutschen Reichshühner entspricht dem sogenannten Backsteintypus. Dennoch wirken die Tiere stolz und elegant. Die Rückenlinie verläuft waagrecht bis hin zum leicht aufrecht und geschlossen getragenen Schwanz. Zudem liegen die Flügel der Tiere eng am Körper an. Charakteristisch ist außerdem der recht kleine Kopf, auf dem ein Rosenkamm zu finden ist. Dieser weist eine intensive rote Färbung auf, ist gewölbt und fein geperlt. Der Kammdorn soll der Nackenlinie folgen. Ebenfalls rot erscheint das unbefiederte Gesicht der Deutschen Reichshühner. Wie auch der Kamm sind die Kehl- und Ohrlappen mittelgroß. Besonders ist auch der lebendige Ausdruck in den orange- bis rotgefärbten Augen. Ausschließlich beim birkenfarbigen Schlag finden sich braune Augen. Die kräftigen, unbefiederten Läufe sowie der robuste Schnabel sind hell.

Herkunft

Wie bereits erwähnt, entstand die Rasse der Deutschen Reichshühner im 19. Jahrhundert. Ziel war die Erzüchtung einer sehr leistungsfähigen Rasse, die zudem als Nationalhuhn bekannt werden sollte. Unter Otto von Bismarck entstand unter vielen Deutschen das Gefühl einer neuen Freiheit und eines neuen Nationalstolzes. Die Entwicklung dieser Hühnerrasse war also eng mit den gesellschaftlichen Wünschen und Bedürfnissen in ihrer Entstehungszeit verbunden. Paradoxerweise setzten die Züchter*innen nicht etwa auf alte deutsche Landhuhnrassen. Stattdessen wurden asiatische Rassen wie Sussex, Orpington oder Brahma eingesetzt. Auch Rassen aus dem Mittelmeerraum wie Italiener oder Minorka spielten eine Rolle.

Im Jahr 1907 erhielt die neue Rasse ihren Namen „Deutsches Reichshuhn“. Heutzutage ist sie leider sehr selten geworden. So findet sich das Deutsche Reichshuhn auf der Liste gefährdeter Nutztierrassen. Besonders der weiße Farbschlag gilt als bedroht. Nur dank engagierter Züchter*innen haben die faszinierenden Deutschen Reichshühner bis heute überlebt. Hoffentlich finden viele angehende Halter*innen Gefallen an der leistungsfähigen und ruhigen Zweinutzungsrasse und tragen so zum Erhalt des Reichshuhns bei.

Züchter*innen

Sonderverein der Züchter deutscher Reichshühner und deutscher Zwergreichshühner: http://www.reichshuhn.de/blog/

Zwerg-Reichshühner:
Andreas Wagner
Berliner Str. 24
35216 Biedenkopf – Wallau
Tel.: 06461/88791
andibine@web.de

Kategorien
blau Frankreich geflockt schwarz weiß Zweinutzung

Bressehuhn / Bresse-Gauloise

Steckbrief

  • Herkunftsland: Frankreich
  • Farbschläge: weiß; schwarz; blau; geflockt
  • Eigenschaften: ruhig, zäh, neugierig, zahm, pflegeleicht, lebhaft, anpassungsfähig, robust, frohwüchsig
  • Gewicht Henne: 2,0 – 2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5 – 3,0 kg
  • Legeleistung: 240 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 60 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: nein

Ursprung

Bressehuhn bzw. Bresse-Gauloise ist eine französische Hühnerrasse benannt nach der Region Bresse im Osten Frankreichs. Das Außergewöhnliche an der Rasse ist ihr Namensschutz. Bereits im Jahr 1601 wurde unter dem französischen König Heinrich IV. erlassen, dass „das Huhn der Bresse“ (frz. Poule de Bresse) unter diesem Namen in keiner anderen Regionen gehalten werden darf. Außerhalb dieses Gebiets erhalten die Hühner demnach den Zusatz „Gauloise“.

Traditionell waren in der Bresse drei Farbschläge verbreitet: die Schwarzen von Louhans, die Grauen von Bourg und die Weißen von Bény. Durch Einfluss von Händlern und einer gezielten Zucht entwickelten sich die Weißen von Bény zu den eigentlichen Bressehühnern. Das Bressehuhn ist bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Im Jahr 1864 konnte es sich haushoch gewinnend bei einem nationalen Schlachttierwettbewerb durchsetzen. 1904 folgte die Gründung des ersten Bresse Clubs, der sich für genaue Rassestandards einsetzte und die Zucht förderte. 1957 erhielt das Huhn schließlich seinen Namensschutz, der die angemessene Nutzung des Rassennamens regelt.

Aussehen

Bressehühner sind einfachkämmige Landhühner mit blauen Läufen und weißen Ohrscheiben. Der weiße Farbschlag ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, vor allem aber sind die Farben der französischen Flagge kennzeichnend (weißes Gefieder, roter Kamm und Kehllappen, blaue Läufe). Bei der Henne wird der abstehende Kamm umgelegt. Die Hühner haben außerdem einen langen, gut gerundeten Rumpf und einen breiten Rücken, der leicht abfällt. Die Brust ist breit und voll und die Flügel liegen eng an.

Haltung

Aufgrund des Namensschutzes kann die Rasse nicht überall einheitlich „Bressehuhn“ genannt werden. Das erfordert nämlich die Einhaltung gewisser Haltungs-, Mast- und Vermarktungsvorschriften. Außerdem muss die entsprechende Zuchtrichtung und die regionale Zugehörigkeit erfüllt sein. Es gibt rund 250 Züchter*innen in der französischen Region, die dadurch einheitliche Prinzipien verfolgen, was Haltung, Fütterung und Schlachtung betrifft. Das umfasst unter anderem geregelte Bedingungen für die Aufzucht der Küken sowie älterer Hühner und Vorgaben zum Futter. Dadurch bleibt das Rassekennzeichen erhalten, das die Authentizität des Bressehuhns bestätigt. Außerhalb all dieser Bedingungen ist die Rasse als Bresse-Gauloise zu bezeichnen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die ruhigen, neugierigen und zähen Hühner haben keine speziellen Anforderungen an die Haltung, jedoch haben sie einen durchaus hohen Bewegungsdrang. Eine Freilandhaltung ist daher empfehlenswert. Beim Platzbedarf sollten 10 m² pro Huhn einberechnet werden. Da die Hühner jedoch nicht gern fliegen, reicht eine niedrige Umzäunung aus.

Futter

Durch die Freilandhaltung nehmen die Hühner bereits den Großteil ihres Futters auf, allerdings kann mit regionalem Futter wie Mais und Buchweizen zugefüttert werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Bressehühner bzw. Bresse-Gauloise werden hauptsächlich als Wirtschaftshühner gezüchtet und gehalten. Besonders wegen ihres schmackhaften Fleisches, das durch sorgfältige Haltung hohe Qualität aufweist, sind sie eine begehrte Rasse. Bereits nach 20 Wochen erreichen sie ein Schlachtgewicht von 2,3 kg bei Hennen und 2,9 kg bei Hähnen. Doch auch die Legeleistung von bis zu 240 Eiern im Jahr ist bemerkenswert und macht Bressehühner somit zu einem wertvollen Zweinutzungshuhn.

Küken

Bressehühner brüten kaum, weshalb eine Leihhenne oder eine Kunstbrut empfehlenswert ist. Die Küken sind jedoch robust und wachsen schnell heran. Die Hennen beginnen bereits ab einem Alter von 18 Wochen, Eier zu legen.

Farbschläge

Beim originalen Bressehuhn gibt es nur den weißen Farbschlag mit weißem Gefieder, roten Kopfmerkmalen, blauen Läufen sowie dunkelbraunen Augen.

Bei den Bresse-Gauloise hingegen gibt es mehrere Farbschläge:

  • blau
  • schwarz
  • geflockt

Auch sie haben rote Kopfmerkmale sowie blaue Läufe, nur die Farbe des Gefieders variiert entsprechend. Ebenso kann die Augenfarbe je nach Farbschlag verschiedene Brauntöne annehmen.

Züchter*innen
(Bresse-Gauloise)

Deutschland:
Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Kategorien
Deutschland weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Sundheimer

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: weiß-schwarzcolumbia
  • Eigenschaften: pflegeleicht, robust, friedlich, zutraulich, frohwüchsig, für Anfänger geeignet
  • Gewicht Henne: 2,0-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-3,5 kg
  • Legeleistung: 200-220 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: Hell- bis dunkelbraun, auch punktiert
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Sundheimer gelten als pflegeleichte und robuste Tiere. Die Hühner dieser Rasse überzeugen mit ihrem friedlichen Charakter, sodass es unter den Tieren in der Herde keine Streitereien gibt. Ein Vorteil bei dieser Rasse besteht zudem darin, dass die Hähne leise und relativ selten krähen. Außerdem fassen die Tiere schnell Vertrauen zu ihren Halter*innen und gelten als überaus zutraulich. Mit ihrem sanften Gemüt werden sie nicht selten als ideale Familienhühner bezeichnet. Wer mit Kindern oder Jugendlichen und Tieren arbeiten möchte, wird gerne auf diese Rasse zurückgreifen. Da Sundheimer wenig Ansprüche an ihre Haltung stellen, gestaltet sich diese recht einfach. Daher sind diese Hühner auch bei Anfänger*innen, Selbstversorger*innen und Hobbyhalter*innen überaus beliebt.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Haltung von Sundheimer-Hühnern ist in der Regel recht unkompliziert. Zwar reicht den Hühnern auch ein mittelgroßer Auslauf, jedoch freuen sie sich dennoch über eine größere Freifläche. Die Fläche sollte begrünt und abwechslungsreich gestaltet werden. So sind die Tiere beschäftigt und scharren fleißig selbst nach Futter.

Sundheimer sind robuste Hühner und auch bei tieferen Temperaturen gerne im Freien. Allerdings ist bei dieser Rasse verstärkt auf Hygiene zu achten. An den Federfüßen der Sundheimer bleibt leicht Schlamm kleben. Nasses oder dreckiges Gefieder bietet jedoch Parasiten ideale Bedingungen. Um daher die Ausbreitung von Ungeziefer oder das Entstehen von Krankheiten zu verhindern, sollten Sundheimer nicht auf feuchten oder matschigen Böden stehen müssen.

An Regentagen bleiben die Tiere daher besser im Stall, der bei dieser Rasse noch intensiver sauber gehalten werden muss. Die Hühner sollten sich allgemein stets in ihre zugluftfreie Unterkunft zurückziehen können. Einen weiteren Vorteil bietet das Sundheimer-Huhn: Aufgrund des relativ hohen Körpergewichts und des ruhigen Charakters fliegen die Tiere nicht. Eine niedrige Umzäunung ist daher ausreichend, um dieses Huhn in seinem Gehege zu behalten.

Futter

Bei der Ernährung der Sundheimer gibt es wenig Spezifisches zu beachten. An ihr Futter stellen Sundheimer nämlich wenig besondere Ansprüche. Wie bereits erwähnt, scharren die Tiere in einem ausreichend großen Auslauf gerne selbst nach Futter. Können sich die Hühner nicht auf einer Grünfläche bewegen, kann ihnen Grünfutter in das Gehege gegeben werden. Aufgrund ihres hohen Gewichts haben Sundheimer einen hohen Energiebedarf. Eine Zufütterung kann also auch bei der Haltung auf Freiflächen notwendig sein.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Sundheimer gelten als überaus wirtschaftliche Zweinutzungshühner. Die Legeleistung von 200 bis 220 Eiern pro Jahr ist überdurchschnittlich. Mit 60 Gramm sind die Eier recht schwer und weisen eine braune Schalenfarbe auf. Als Winterleger erfreuen Sundheimer ihre Besitzer*innen auch in der kalten Jahreszeit mit Eiern. Doch auch die Fleischqualität gilt als sehr hoch. Das weiße, zarte Fleisch wird als besonders wohlschmeckend bezeichnet. Zahlreiche Restaurants bieten es als Delikatesse an. Zudem legen Sundheimer schnell an Gewicht zu und gelten als leicht mästbar. Mit ihrem massigen Körper bringen sie eine große Fleischmenge.

Küken

Sundheimer-Hennen zeigen keinen besonders ausgeprägten Bruttrieb. Vielversprechender als die Naturbrut ist also die Zucht mittels Brutapparat oder Leihmutter. Nach dem Schlupf sind die Küken rasch robust und lebhaft. Sie gelten als frohwüchsig und entwickeln bald ihr Gefieder. Erste Eier sind bereits nach etwa 6 Monaten zu erwarten.

Aussehen und Farbschläge

Anders als viele andere Rassen treten Sundheimer nur in einem einzigen Farbschlag auf: weiß-schwarzcolumbia. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Tiere weisen einen weißen Körper mit einigen schwarzen Stellen auf. So finden sich schwarze Federn an Schwanz, Hals und den Spitzen der Flügel. Auffällig ist der Halsbehang, der durch die schwarzen Federn mit hellen Säumungen wie gesprenkelt aussieht.

Der volle Rumpf und die breite Brust deuten auf den guten Fleischansatz der Rasse hin. Der breite Rücken der Sundheimer führt zu dem recht kurzen Schwanz, der sichelförmig getragen wird. Wie bereits angesprochen, zieht sich die recht dichte Befiederung bis hinunter zu den Läufen. Charakteristisch ist zudem die tiefrote Färbung von Kamm, Ohr- und Kehllappen. Auf dem breiten Kopf der Tiere findet sich ein kleiner, einfacher Stehkamm, über den auch die Weibchen verfügen. Auch die orange- bis rot erscheinenden Augen sind auffällig. Die Läufe und Schnäbel der Sundheimer hingegen zeigen eine hornfarbige Färbung.

Herkunft

Gezüchtet wurde das Sundheimer-Huhn ursprünglich in der Nähe von Sundheim im heutigen Baden-Württemberg. Vermutlich wurde bereits im 18. Jahrhundert dieses überaus wirtschaftliche Huhn nach dem Vorbild französischer Fleischrassen präsentiert. Im Lauf der Zeit wurden zahlreiche verschiedene Hühnerrassen eingekreuzt. So scheinen zu den verwendeten Rassen unter anderem Brahma– und Dorkinghühner zu gehören.

Während zunächst der Fokus auf die Fleischproduktion gelegt wurde, bemühten sich Züchter*innen nach dem Ersten Weltkrieg um die Schaffung eines Zweinutzungshuhns. So erzüchteten sie das mastfähige und doch gut legende Sundheimer-Huhn, wie es noch heute für seine Wirtschaftlichkeit geschätzt wird. Die Rasse wird von Züchter*innen mit Interesse an hochwertigem Fleisch und Eiern ebenso wie von Hobbyhalter*innen mit Gärten gehalten. Dennoch gelten Sundheimer heutzutage als selten und stehen auf der Liste der gefährdeten Haustierrassen.

Züchter*innen

Huhn & Mensch GbR
Mühlehof St. Nikolaus
Gebenstr. 1a
79112 Freiburg
Tel.: 01714941582
www.sundheimerzucht.de

Lars Degen
Alter Damm 1
49179  Ostercappeln
Tel.: 0170/8471686
L.Degen@t-online.de
www.arche-hof-broxten.de

Sissi Nehrig
36460 Kieselbach
gefluegelzucht-muehlwiese.jimdofree.com

Fam. Grundmeier
33397 Rietberg
Im Thüle 70
www.unser-kleiner-nutztierhof.de.tl

Sundheimer Allgäu
Altusried
Tel: 08374230191
sundheimer-allgaeu@gmx.de
www.sundheimer-allgaeu.jimdoo.com

Landgut an der Lauter
Familie Heckel-Löflad
Wüstenrot
Tel.: 07194 9542121
landgut-lauter@gmx.de
www.landgut-lauter.de