Kategorien
blau-gesäumt Gelb gelb-schwarzcolumbia schwarz schwarz-weiß silberfarbig-gebändert USA weiß weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Plymouth Rock

Steckbrief

  • Herkunftsland: USA
  • Farbschläge: u. a. schwarz, weiß, gelb, blau gesäumt (weitere unten)
  • Eigenschaften: Winterleger, robust, zutraulich, ruhig, zahm
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 4,0 kg
  • Legeleistung: ca. 190 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 55 g
  • Eierschalenfarbe: gelbbraun
  • Zwergform vorhanden: Ja

Haltung

Verhalten

Das Wesen der Plymouth Rock-Hühner ist sehr friedlich und zahm. In der Gruppe verhalten sich die Hühner so harmonisch, dass bei genügend Platz und Bestand sogar mehrere Hähne gehalten werden können. Sie sind robust, eignen sich für Anfänger*innen, aber auch Familien. Außerdem sind die Tiere lebhaft, robust und neugierig. Des Weiteren handelt es sich um unkomplizierte und leichtfuttrige Hühner, die genau deshalb so beliebt sind. Diese zutraulichen Winterleger sind nicht nur witterungsbeständig, sondern auch robust gegen Krankheiten. Aufgrund ihres Gewichtes werden sie als große und kräftige Hühner bezeichnet.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Plymouth Rocks stellen wenige Ansprüche an ihre Umgebung, jedoch schätzen sie den Freilauf an der frischen Luft. Sie brauchen nicht besonders viel Platz, solange nur ein Hahn führt. Wenn man sich entscheidet, dass man mehrere Hähne miteinander halten möchte, sollte man für ausreichend Fläche sorgen. Da die Hühner gerne und viel fressen, neigen sie zur Verfettung und sollten den Platz nutzen, um sich zu bewegen. Außerdem gelten diese Tiere als äußerst flugfaul, weshalb eine niedrige Umzäunung ausreicht.

Futter

Auch beim Futter sind Plymouth Rocks anspruchslos und ernähren sich hauptsächlich von Würmern und Insekten, die sie im Freilauf finden. Dennoch ist es ratsam, auch zusätzlich Futter zu verteilen, denn die Hühner brauchen genug, um ihrem schnellen Wachstum nachzukommen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da diese Rasse stark zur Verfettung neigt. Um dem vorzubeugen, ist eine Installation eines Futterautomaten ratsam oder eine Portionierung der Futtermenge. Ebenso ist es klug, das Futter großflächig zu verteilen und so die Hühner zur Bewegung zu motivieren, denn sie sind fleißige Futtersucher.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Plymouth Rocks werden für ihr zartes mageres Fleisch geschätzt, aber auch ihre Legleistung. Durch ihre guten Legeeigenschaften erfreut sich der/die Züchter*in jährlich an 190 großen Eiern und das sogar im Winter. Die gelbbraunen Eier wiegen durchschnittlich 55 Gramm, weshalb Plymouth Rocks als gute Legerasse gelten. Die Legeleistung kann je nach Farbschlag oder Zuchtlinie variieren.

Küken

Plymouth Rock-Hennen legen und brüten zuverlässig und gerne. Küken sind schnellwüchsig und robust, weshalb es wenig Ausfälle gibt. Hennen sind tolle Glucken und führen den Nachwuchs mit Bedacht. Diese Küken brauchen viel Futter, um schnell zu wachsen und reifen. Auch Jungtiere sind gesundheitlich robust und lernfähig sowie zahm.

Aussehen und Farbschläge

Plymouth Rock-Hühner haben eine breite, tiefe Brust, jedoch eine aufrechte Haltung und einen stolzierenden Gang. Je nach Farbschlag unterscheidet sich das Gefieder dieser Rasse, woran man unter anderem das Geschlecht erkennen kann. Das Gefieder sitzt straff am Körper, wobei beim Hahn ein kurzer, voller, runder Schwanz erkennbar ist. Der Körperbau der Henne hingegen ist deutlich runder, was ihre Legeleistung deutlich macht. Allgemein haben Plymouth Rocks einen langen, breiten und rechteckigen Körperbau.

Da die Großform der Plymouth Rocks viel Platz und Futter braucht, ist in manchen Regionen die Zwergform beliebter. Tatsächlich gibt es für die Zwergrasse auch zusätzliche Farbschläge, jedoch schauen sich beide Formen ähnlich.

Folgende Farbschläge der Plymouth Rocks werden gezüchtet:

  • weiß-schwarz gestreift
  • schwarz
  • weiß
  • gelb
  • blau gesäumt
  • rebhuhnfarbig-gebändert
  • weiß-schwarzcolumbia
  • silberfarbig-gebändert
  • gelb schwarz columbia

Herkunft

Der Name der Plymouth Rocks ist auf eine Stadt in Amerika zurückzuführen, wo sie um 1860 herum anerkannt und schnell populär wurden. Grund für die Beliebtheit ist die Legeleistung, das wohlschmeckende Fleisch, aber auch der Charakter dieser Hühnerrasse. Diese Haushuhnrasse entstammt einer Mischung aus den Rassen Javahühnern, Dominikanern, Brahma und Cochin.

Der erste amerikanische Plymouth Rock Club wurde bereits 1886 gegründet.

Kategorien
blau Fleisch gelb-blaucolumbia gelb-schwarzcolumbia rebuhuhnfarbig-gebändert schwarz silberfarbig-gebändert USA weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Brahma

Steckbrief

  • Herkunftsland: USA
  • Farbschläge: weiß-schwarzcolumbia, gelb-schwarzcolumbia, gelb-blaucolumbia, blau, schwarz, silberfarbig-gebändert, blau-rebhuhnfarbig-gebändert, rebhuhnfarbig-gebändert, blau-silberfarbig-gebändert mit Orangerücken
  • Eigenschaften: wetterhart, robust, geeignet für Anfänger, zutraulich, ruhig, nicht stressresistent
  • Gewicht Henne: 3,0-4,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,5-5,0 kg
  • Legeleistung: ca. 140 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 53 g
  • Eierschalenfarbe: gelbbraun bis gelbrot
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Brahma-Hühner gelten als ruhige und zurückhaltende Tiere. Trotzdem sind sie aktiv und lebhaft, vor allem, wenn ihnen eine große Freifläche zur Verfügung gestellt wird. Allgemein stellen Brahma-Hühner jedoch wenig Ansprüche an ihre Haltung und können auch auf kleineren Flächen gehalten werden. Geeignet ist diese robuste und wetterharte Rasse jedenfalls auch für Anfänger*innen. Eine Besonderheit dieser Tiere ist dennoch zu beachten: Brahma-Hühner sind nicht stressresistent und geraten schnell in Aufregung. Eine Haltung in einem Haushalt mit kleinen Kindern oder Hunden sollte daher gut durchdacht werden. Unter ruhigen Bedingungen können Brahma-Hühner schnell Vertrauen zu Menschen fassen, werden sogar handzahm und lassen sich streicheln.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Wie bereits erwähnt, stellt sich die Haltung von Brahmas als relativ einfach heraus. Die robuste Rasse fühlt sich sowohl auf im Verhältnis zu ihrer Größe kleinen Flächen als auch bei größerem Auslauf wohl. Selbstverständlich gilt auch hier: Je mehr Platz, desto besser. Bei ausreichend Freifläche sind die Brahma-Hühner fleißige Futtersucher. Zwar vertragen sich die Hühner untereinander recht gut, damit es unter Hähnen friedlich bleibt, sollten sie sich aber auch aus dem Weg gehen können.

Bei der Gestaltung des Freilaufs sollte auf genügend Versteckmöglichkeiten geachtet werden, in die sich die schreckhaften Tiere zurückziehen können. Um Stress zu vermeiden, sollten Halter*innen Stall und Auslauf an einer ruhigen Stelle platzieren und laufende Kinder davon fernhalten. Umzäunungen müssen bei Brahmas nicht sehr hoch geplant werden. Aufgrund ihres hohen Gewichtes gehören sie zu den eher flugunfähigen Rassen.

Brahmas werden als sehr wetterhart beschrieben und vertragen auch raue Wetterbedingungen gut. Zu achten ist jedoch darauf, dass die Hühner nicht zu lange auf matschigen und feuchten Böden stehen müssen. An ihren Federfüßen setzt sich nämlich rasch Schmutz wie Matsch oder Exkremente fest. Hygiene und regelmäßige Säuberungen von Stall und Auslauf sind bei dieser Rasse ganz besonders wichtig.

Futter

Bei großen Freiflächen und ausreichend Nahrungsquellen suchen sich Brahma-Hühner gerne selbst ihr Futter. Da die Rasse jedoch durch ihre besondere Größe ausgezeichnet ist, haben Brahma-Hühner einen hohen Nahrungsbedarf. Eine Zufütterung ist deshalb fast immer unerlässlich. Hier sollten die Halter*innen auf kräftiges Futter mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen zurückgreifen. Besonders wichtig sind auch Proteine und Kalk, um die Funktion der großen Knochen zu unterstützen. Es sollte aber auch bedacht werden, dass Brahma-Hühner zu Verfettung neigen. Auslauf und damit Bewegungsmöglichkeiten können dem in Kombination mit einer richtigen Futterdosierung entgegenwirken.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Brahma-Huhn gilt zwar als Zweinutzungsrasse, besonders häufig wird es jedoch aufgrund des hochwertigen Fleisches gehalten. Brahma-Hühner wachsen zwar recht langsam, bringen mit ihrer enormen Größe und ihrem hohen Gewicht aber rasch eine große Fleischmenge. Die Legeleistung der Brahma-Hühner gilt im Vergleich zu anderen Rassen als mittelmäßig. Im ersten Jahr bringen Brahma-Hennen bis zu 140 Eier, wobei diese Zahl im nächsten Jahr ungefähr 100 beträgt. Die Eier sind mit ca. 53 Gramm in Anbetracht der Körpermasse der Riesenhühner eher klein. Ein Vergleich mit den Eiern anderer Rassen zeigt jedoch, dass diese Größe dem Durchschnitt entspricht. Die Eierschalen weisen eine gelbrote bis gelbbraune Färbung auf.

Küken

Brahma Küken

Brahma-Hennen verfügen über einen außerordentlichen Bruttrieb, womit eine Naturbrut möglich ist. Sie werden als verantwortungsvolle Mütter beschrieben, die sich zuverlässig um ihren Nachwuchs kümmern. Eine Nachzucht ist somit problemlos möglich. Zu achten ist darauf, dass die Küken nur langsam an Größe gewinnen und sich auch ihr Gefieder erst relativ spät ausbildet. Als Zeitpunkt für das Züchten des Nachwuchses sollte also das Frühjahr gewählt werden, damit die ersten Monate der spätreifen Küken in die warme Jahreszeit fallen. Die jungen Hennen dieser Rasse legen mit etwa 8 Monaten ihre ersten Eier. Wichtig ist sicherlich der Hinweis, dass in den letzten Jahren vermehrt eine Anfälligkeit der Brahma-Küken für die Mareksche Lähme bekannt wurde. Eine Impfung der Eintagsküken ist daher empfehlenswert.

Aussehen und Farbschläge

Brahma Hahn und Henne (Foto: Rudolf Haas)

Die ersten Brahma-Hühner, die aus Amerika nach Europa gebracht wurden, wiesen die Farben weiß-schwarzcolumbia und silberfarbig-gebändert auf. Damals wurden diese Farbschläge auch einfach als „hell“ und „dunkel“ bezeichnet. Seit den ersten Importen der Rasse gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Farbpalette erweitert, sodass heute folgende Farbschläge in Deutschland als anerkannt gelten:

  • weiß-schwarzcolumbia
  • gelb-schwarzcolumbia
  • gelb-blaucolumbia
  • blau
  • schwarz
  • silberfarbig-gebändert
  • blau-rebhuhnfarbig-gebändert
  • rebhuhnfarbig-gebändert
  • blau-silberfarbig-gebändert mit Orangerücken

Charakteristisch für das Brahma-Huhn ist der große und massige Körper. Der breite und füllige Eindruck wird durch das prächtige Federkleid der Rasse verstärkt. Der kurze Rücken der Hühner führt direkt zu dem kurzen Schwanz. Die Flügel trägt das Brahma-Huhn nah am Körper. Besonders auffällig bei dieser Rasse sind außerdem die befiederten gelben Läufe, wobei sich die Befiederung bis hinunter zu den Zehen zieht. An diesem Merkmal können auch reinrassige Brahma-Hühner von Mischlingen unterschieden werden: Nur reinrassige Tiere weisen eine Befiederung der Mittelfußzehe und nicht nur der äußeren auf. Im Vergleich zu dem massig gebauten Körper der Rasse wirkt der Kopf recht klein. Der dreiteilige Erbsenkamm der Brahma-Hühner ist wie Ohr- und Kehllappen tiefrot gefärbt. Die Augen dagegen sind von orangeroter Farbe. Auffällig sind zudem die kräftigen Augenbrauen der Rasse.

Herkunft

Die Herkunft des Brahma-Huhns ist nicht eindeutig geklärt. Fest steht, dass diese Tiere in Nordamerika gezüchtet und um 1850 erstmals nach Europa exportiert wurden. Frühe Bezeichnungen für die Rasse waren „Shanghai“ und „Chittagong“. Ob die Hühner zunächst in Asien erzüchtet wurden oder erst in Amerika durch die Kreuzung von Chochin- und Malaien-Hühnern entstanden, ist unsicher. In der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts galten Brahma-Hühner als Hauptfleischrasse in den USA. Die Beliebtheit der Rasse wurde an Europa weitergegeben: Besonders in England und Deutschland waren die Brahma-Hühner nach ihrem Import in Mode und weit verbreitet. Nach den beiden Weltkriegen verlor die Rasse etwas an Bedeutung. Heute gilt das Brahma-Huhn als größte Rasse Europas und erfreut sich bei Hühnerhalter*innen wieder größerer Beliebtheit.

Züchter*innen

Rudolf Haas
Gersdorfer Straße 22
8472 Straß
rudolf.haas70@gmx.at
Tel.: +43/(0)6645554836

Marina Längle
Hittisau
nurse_83@gmx.at
Tel.: 0664/1069725

Fam. Grundmeier
33397 Rietberg
Im Thüle 70
www.unser-kleiner-nutztierhof.de.tl

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com