Kategorien
blaugesäumt braunbrüstig Deutschland schwarz weiß Zweinutzung

Deutsches Langschan

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blaugesäumt, braunbrüstig
  • Eigenschaften: kälteunemfindlich, frühreif, robust, zutraulich
  • Gewicht Henne: 2,5-3,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-4,5 kg
  • Legeleistung: ca. 160-180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 58 g
  • Eierschalenfarbe: stroh- bis braungelb
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Deutsche Langschan werden als sehr friedlich und ruhig beschrieben. Sie gelten nicht nur als zutraulich, sondern auch als gelehrig. Der Hühnerstall muss keine besonderen Eigenschaften aufweisen, da sie sich mit wenig begnügen und die meiste Zeit damit beschäftigt sind, Futter zu suchen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Sie gehören zu den schweren Hühnern, die aufgrund ihres Gewichts kaum noch vom Boden abheben. Obwohl sie es theoretisch könnten, sind sie meistens jedoch zu bequem dafür, weshalb der Freilauf nicht allzu hoch umzäunt werden muss. Ein einfaches Hühnernetz mit 1,4 Metern Höhe an ein paar Zaunpfosten ist für den Deutschen Langschan ausreichend.

Obwohl Deutsche Langschan sehr schnell an Gewicht zulegen, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Leistung zu füttern. Oftmals ist ihr hohes Gewicht durch die aufrechte Haltung nicht bemerkbar und sie werden zu wenig gefüttert, was sich in stagnierender Leistung zeigt.

Die großen Hühner brauchen im Hühnerstall mindestens 1 m² auf drei Exemplare, sonst mehr. Auch mit knappem Freilauf sollte der Hühnerstall größer bemessen werden. Der Deutsche Langschan lässt sich zwar selbst im Gehege aufziehen, freut sich aber über seinen Freilauf.

F. Kunz, Greifenstein / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Futter

Die schweren Hühner sind gut zur Mästung geeignet. Hennen dagegen neigen zur Verfettung, wodurch ihre Legeleistung schwinden würde. Werden aufwachsende Hähne jedoch überwiegend mit Mastfutter gefüttert, bauen sie schneller Masse als Knochen auf. Deswegen sollte hierauf verzichtet werden und Legehennen mit wenig Auslauf sollen knapp gefüttert werden. Ein paar Körner im Scharrraum oder Freilauf verhelfen den Hühnern zu mehr Bewegung, da sie von Natur aus eifrig nach Futter suchen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Deutsche Langschan eignen sich vorallem als Zwiehuhn, da sie aufgrund ihres hohen Gewichts nicht nur außerordentliche Fleischlieferanten sind, sondern auch viele Eier legen. Im ersten Legejahr legen sie 150-180 Eier. Das zweite Jahr ist weniger vielversprechend, hier werden 20-30% weniger Eier geliefert, sie legen ca. 120. Legen die Hennen auffallend wenige Eier, kann es daran liegen, dass sie verfetten. Diese Hennen wieder zu guten Legehennen zu machen, ist eine große Herausforderung, weshalb man auf die korrekte Fütterung achten sollte.

Küken

Die Hähne der Deutschen Langschan erreichen selbst bei 8 Hennen noch gute Befruchtungsraten. Letztere werden auch brütig und sind anschließend gute Glucken. Wegen des hohen Stands zerdrücken sie jedoch gelegentlich Eier und zerstören die gesamte Brut. Deswegen werden Deutsche Langschan meist im Brutapparat ausgebrütet, eventuell können auch Leihhennen verwendet werden. Die Aufzucht der Küken gelingt einfach. Zudem setzen sie schnell Fleisch an, sie sollten mit normalem Kükenfutter aufgezogen werden. Junghühnern sollte man kein Maisfutter geben. Bei ihnen zeigt sich schon der Drang nach Bewegung, weshalb ihnen ein kleiner Freilauf zur Verfügung gestellt werden sollte.

Aussehen und Farbschläge

Die Farbschläge sind an die der Croad-Langschans angelehnt, wobei der Deutsche Langschan zusätzlich noch eine braunbrünstige Variante aufweist. Alle Farbvarianten haben schwarz- bis rotbraune Augen, dunkle Läufe, sowie rote Ohr- und Kehllappen. Das gering behaarte Gesicht sticht vorallem durch seine glühend rote Farbe ins Auge.

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • blaugesäumt
  • braunbrüstig

Deutsche Langschans sind nicht nur schwer, sondern auch äußerst große Hühner mit tiefer, breiter Brust. Den Kopf ziert ein kleiner, roter Einzelkamm mit fünf breiten Zacken. Sie weisen überdurchschnittlich lange Ober- und Unterschenkel auf, weshalb sich die Zucht als eine Herausforderung gestaltet. Der Hals erscheint ebenfalls sehr lang, was durch die leichte Biegung der Halslinie noch verstärkt wird.

Herkunft

Deutsche Langschans sind eine Züchtung von Croad-Langschans, welche erstmals 1872 von China nach England gebracht wurden. Nur 7 Jahre später kamen sie in Deutschland an und wurden mit Minorkas und Plymouth Rocks gekreuzt. Das Ziel dieser Kreuzung war ein nacktfüßiges, hochgestelltes Zwiehuhn mit guter Legeleistung und gutem Fleischansatz. Enstanden ist das Deutsche Langschan. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Cochin Huhn wurde in Deutschland diskutiert, ob diese Rasse überhaupt erhalten werden sollte. Als Reaktion darauf bildete sich sehr früh der erste Langschan-Züchterclub, der sich durchsetzte und den Erhalt des Deutschen Langschans sicherte.

Züchter*innen

Die Deutschen Langschans gelten leider als extrem gefährdete Rasse. Weltweit existieren nicht mehr als 400 Exemplare, vom Farbschlag blau-gesäumt existierten im Jahre 2016 nichtmal mehr 31 Tiere. Bei Interesse an den Tieren, kann der „SV der Langschanzüchter von 1895 e.V.“ kontaktiert werden. So kann jede/r Einzelne/r zum Erhalt dieser gefährdeten Rasse beitragen.

http://www.sv-langschan.de/index.php?pg=verein

Kategorien
gesperbert USA Zweinutzung

Dominikaner

JapanBreakfast at en.wikipedia / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Steckbrief

  • Herkunftsland: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Farbschläge: gesperbert
  • Eigenschaften: pflegeleicht, unkompliziert, wetterfest
  • Gewicht Henne: 1,75-2,25 kg
  • Gewicht Hahn: 2,0-2,5 kg
  • Legeleistung: ca. 200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 58 g
  • Eierschalenfarbe: hellbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Dominikaner sind die älteste in den USA erzüchtete Hühnerrasse. Sie sind größtenteils sehr ruhig und unkompliziert, was sie neben neben ihrer guten Legeleistung ebenfalls zu guten Haustieren macht. Allerdings können sie manchmal sehr lebhaft und aggressiv sein; sie sind dafür bekannt, in der Lage zu sein, kleinere Tiere wie Schlangen töten zu können. Vor allem für Selbstversorger*innen sind sie aufgrund ihrer Nutzung als Zwiehühner mit guter Eier- und Fleischleistung sehr interessant. Außerdem sind sie ungewöhnlich robust.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Ein Dominikaner Huhn zu halten, ist selbst für Anfänger*innen keine große Herausforderung. Sie stellen keine sehr hohen Ansprüche. Für die adäquate Haltung muss man ihnen einen großen Auslauf bieten. Man sollte dabei ebenfalls auf eine hohe Umzäunung achten, da Dominikaner sehr gute Flieger sind.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Als Zwiehühner sind Dominikaner einerseits sehr gute Eierliferanten, und aufgrund ihres Gewichts und kräftigen Körperbaus andererseits auch ausgezeichnete Fleischlieferanten. Im ersten Jahr haben sie eine Legeleistung von ungefähr 200 Eiern.

Küken

Bruteier lassen sich im Internet erwerben. Die Hühner sind leicht aufzuziehen und produzieren schnell eigene Bruteier, wenn ein Hahn vorhanden ist. Sie brüten ebenfalls sehr gerne, sodass der Bestand schnell wächst.

Aussehen und Farbschläge

Dominikaner sind mittelgroße, kräftige Landhühner mit hoher Stellung und eng anliegendem Gefieder in Sperberfarbe. Sie haben nur diesen einen Farbschlag.

Der Hahn hat eine volle, hoch getragene Brust, sowie einen breiten Rücken mit breiten Schultern. Seine Schenkel zeichnen sich ebenfalls durch ihre Masse und Kraft aus. Die Flügel sind mittellang und liegen eng am Körper an. Kehl- und Ohrlappen sind klein und rot.

Die Henne unterscheidet sich vom Hahn durch ihre tiefe Brust, den langen Rücken und den vollentwickelten Bauch.

Herkunft

Da das Dominikaner Huhn sehr viele positive Eigenschaften hat, wurden auf seiner Basis viele neue Rassen gezüchtet. So ist es der Urvater von bekannten Rassen wie Deutsches Reichshuhn oder Amrock.

Sein Ursprung ist nicht bekannt, man weiß jedoch, dass es 1870 nach Deutschland importiert und dort gekreuzt wurde.

Züchter*innen

Zuchtverband:
SV d. Z. der gesperberten Dominikaner v.1902 und Zwerg-Dominikaner
Heinrichstr. 6
32257 Bünde
Erich.Kowert@t-online.de
Tel.: +43/(0)6645554836

Deutschland:
Uwe Julian Matthick
D – 16259 Neulewin
Neulewin 90
julian.thomalla@gmx.de
Tel.: 0162 9412168

Kategorien
Holland orangefarbig perlgrau-orangefarbig rost-rebhuhnfarbig Zweinutzung

Welsumer

Steckbrief

  • Herkunftsland: Niederlande
  • Farbschläge: rost-rebhuhnfarbig; orangefarbig; perlgrau-orangefarbig
  • Eigenschaften: geeignet für Anfänger, zutraulich, friedlich, robust, zahm, wetterfest, brutfaul
  • Gewicht Henne: 2,0 – 2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 3,5 kg
  • Legeleistung: 160 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 70 g
  • Eierschalenfarbe: dunkelbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Ursprung

Das Welsumer Huhn ist eine relativ junge Rasse, deren Ursprung noch nicht ganz geklärt ist. Die Erzüchtung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts, wo rasselose Hühner des Landhuhntyps mit Rassehühnern verpaart wurden. Um welche Rassen es sich hierbei tatsächlich handelte, kann nur vermutet werden. Mögliche Ahnen könnten Orpingtons, Malaien sowie Brahmas sein. Der Name der Rasse ist auf den niederländischen Herkunftsort Welsum zurückzuführen. In den Niederlanden wurde die Rasse in Folge im Jahr 1919 anerkannt. Nach Deutschland kamen die ersten Tiere im Jahr 1924, wo sie weitergezüchtet wurden. Durch Einkreuzungen mit rebhuhnartigen Italienern, Dorkings, Rhodeländern und verschiedenen Kämpferrassen entstand der orangefarbige Farbschlag. Die Rasse wurde in Deutschland 1986 anerkannt.

Haltung

Welsumer sind sehr robuste und wetterharte Hühner, die keine hohen Anforderungen an die Haltung stellen. Durch ihr friedliches Auftreten sind sie außerdem ideale Familienhühner. Bei guter Versorgung werden sie schnell zahm und lassen sich dann auch anfassen und streicheln.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Welsumer fühlen sich in der Freilandhaltung sehr wohl, doch auch eine eingezäunte Haltung ist möglich. Für die Nacht und die Winterzeit genügt bereits ein leichte Behausung, da Welsumer durchaus wetterfest sind. Über kurze Strecken können die Tiere jedoch fliegen, deshalb sollte der Zaun mit einem Netz überspannt sein.

Futter

Haben Welsumer genügend Auslauf im Freien, suchen sie den Großteil ihres Futter selbst. Lediglich im Winter müssen die Hühner ausgewogen gefüttert werden, da sie in der Zeit nicht viel natürliches Futter auffinden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Welsumer Huhn vereint ausgezeichnete Lege- sowie Fleischeigenschaften, weshalb es ein ideales Zweinutzungshuhn ist. Vor allem das beeindruckende Eigewicht von 70 g sticht hervor, obwohl Hahn und Henne selbst nur Durchschnittsgröße und -gewicht aufweisen. Im Winter legen die Hennen zwar deutlich weniger, dennoch können sie bis zu 160 Eier im Jahr erreichen.

Küken

Der Bruttrieb der Welsumer Hennen ist gering. Wenn sie jedoch in Brutstimmung kommen, dann passiert dies im Spätfrühjahr. Dabei beträgt das Mindestgewicht bei Bruteiern bei 65 g. Zum Ausbrüten bieten sich eine Kunstbrut oder eine Leihhenne an. Welsumer Hennen sind allerdings keine besonders fürsorglichen Mütter, weshalb auf die gewissenhafte Aufzucht der Küken selbst geachtet werden muss. Praktischer ist es zudem, gleich professionelle Züchter*innen zu kontaktieren und die Küken so zu erstehen und großzuziehen.

Farbschläge

Folgende Farbschläge der Welsumer sind anerkannt:

  • rost-rebhuhnartig
  • orangefarbig
  • perlgrau-orangefarbig

Beim rost-rebhuhnartigen Farbschlag haben die Hähne einen rostroten Behang, der in einem dunklen Übergang in den Sattel mündet. Die schwarzen Schwanzfedern schimmern käfergrün. Untere Federpartien sind schwarz mit rostroten Federn zwischendurch. Die Hennen sind von Hals bis Schwanz heller und dunkler gefiedert, die farblich von gelb bis dunkelbraun reichen. Halsbehang und Brust sind heller, Rücken und Hinterleib sind einfarbig und dunkler und münden in den schwarzen Schwanzfedern.

Der orangefarbige Farbschlag ist beim Hahn wie der rost-rebhuhnartige oben und unten farblich geteilt. Halsbehang und Sattel sind jedoch deutlich heller. Die Hennen haben nur eine hellere Halspartie.

Beim perlgrau-orangefarbigen Farbschlag hat der Hahn einen noch helleren Halsbehang und Sattel als beim orangefarbigen. Alle anderen Partien sind silberfarben, nur der Schwanz ist schwarz. Die Hennen dagegen sind vollständig weiß.

Züchter*innen

Deutschland:
Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Österreich:
Hans-Albert Riedmann
Riedlhofstr. 2
4760 Raab
Tel.: 0043 664 526 8184
hansalbi@aon.at

Kategorien
blau braun-porzellanfarbig dunkel Gelb gelb-schwarzcolumbia gestreift goldblau-gesäumt goldhalsig goldschwarz-gesäumt goldweiß-gesäumt rebuhuhnfarbig-gebändert rot schwarz schwarz-weiß-gescheckt silber-schwarzgesäumt silberhalsig USA weiß weiß-schwarzcolumbia Zweinutzung

Wyandotte

Drei goldblau-gesäumte Wyandotten-Hennen

Steckbrief

  • Herkunftsland: USA
  • Farbschläge: schwarz, blau, weiß, weiß-schwarz-columbia, rebhuhnfarbig-gebändert, gelb, silberhalsig, goldhalsig, rot, schwarz-weiß-gescheckt, braun-porzellanfarbig, dunkel, gelb-schwarz-columbia, gestreift, goldblau-gesäumt, goldschwarz-gesäumt, goldweiß-gesäumt, silber-schwarzgesäumt
  • Eigenschaften: robust, freundlich, geeignet für Anfänger, wetterfest, zutraulich, zahm, brütet gerne
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,4 – 3,8 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 55 g
  • Eierschalenfarbe: je nach Farbschlag gelb bis dunkelbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Ursprung

Die Wyandotte stammt aus den USA, wobei sich der Name der Rasse vom Huronen-Indianerstamm ableitet, der sich selbst als Wyandot bezeichnet, das übersetzt „Inselbewohner“ bedeutet.
Die ersten Tiere wurden bereits ab dem Jahr 1865 gezüchtet, wobei mehrere Züchter beteiligt waren. Der Durchbruch gelang dann dem Züchter L. Whittaker in den 1870er-Jahren. Gekreuzt wurden hierfür Silber-Sebrights, Silber-Paduaner, Hamburg Silberlack Hühner sowie Brahmas und Cochins. Daraus entstand der erste silber-schwarz-gesäumte Farbschlag, welchem noch etwa 30 weitere folgten.
Zunächst hieß die Rasse „Amerikanischer Sebright“ bzw. „Sebright-Cochin“, jedoch folgte auf den Vorschlag des Züchters Frederick A. Houdlette die Umbenennung in „Wyandotte“. Die Rasse wurde schließlich 1883 anerkannt.

Haltung

Die Wyandotte ist eine sehr robuste und vitale Hühnerrasse, die sowohl schlechten Wetterbedingungen als auch Frost trotzt und selten erkrankt. Die Tiere sind zudem zutraulich, lebensfroh und stellen keine speziellen Ansprüche an ihre Haltung.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Wyandotte fliegt nicht gern, deshalb reicht eine niedrige Umzäunung für den Auslauf aus. Sie fühlt sich sowohl im Gehege als auch im unbegrenzten Freilauf wohl, vor allem wenn dieser abwechslungsreich mit Bäumen und Büschen gestaltet ist. In warmen Jahreszeiten bietet es sich jedoch an, den Tieren weiten Freilauf zu gewähren, da sie sich dann gut selbst versorgen können.

Futter

Es ist wichtig, dass Wyandotten nicht überfüttert werden. Sie können ansonsten schnell verfetten, wodurch ihre Wirtschaftsleistung beeinträchtigt wird. Durch ausreichend Freilauf in warmen Monaten etwa suchen sie ihr Futter auch gern selbst, erhalten so wichtige Nährstoffe und die Zufütterung kann eingeschränkt werden.

Goldblau-gesäumter Wyandotten-Hahn

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Wyandotten sind ideale Zweinutzungshühner. Sie können für die Mast, aber auch als Legehühner gehalten werden. Bei den Eiern gibt es deutliche Schwankungen was Eigewicht und -farbe angeht, da dies je nach Farbschlag variiert. Durchschnittlich wiegen die Eier rund 55 g bei einer Legeleistung von etwa 180 Eiern im Jahr, wobei im Winter Legepause ist.

Küken

Wyandotten haben einen stark ausgeprägten Bruttrieb. Bei der Haltung muss deshalb darauf geachtet werden, dass die Hennen genug fressen und keine Gesundheitsschäden aufweisen. Die Bruteier eignen sich jedoch sowohl für den Brutkasten als auch für die Naturbrut. Die Hennen sind jedenfalls fürsorgliche Mütter, die sich um ihre Küken zuverlässig kümmern.

Farbschläge

Es gibt eine breite Vielfalt an Farbschlägen der Wyandotten. Der ursprüngliche Farbschlag ist der silber-schwarzgesäumte. Mittlerweile existieren über 30 verschiedene Varianten, darunter:

  • weiß
  • weiß-schwarz-columbia
  • silberhalsig
  • silber-schwarzgesäumt
  • schwarz
  • schwarz-weiß-gescheckt
  • rot
  • rebhuhnfarbig-gebändert
  • goldhalsig
  • goldweiß-gesäumt
  • goldschwarz-gesäumt
  • goldblau-gesäumt
  • gestreift
  • gelb
  • gelb-schwarz-columbia
  • dunkel
  • braun-porzellanfarbig
  • blau

Auch die Eierschalenfarbe variiert von gelb bis dunkelbraun.

Hahn und Henne unterscheiden sich durch Farbgebungen bei Kopf- und Halszeichnungen. Während die Mantelzeichnung bei der Henne bestehen bleibt, weist der Hahn in Kopf- und Halsbereich deutliche Unterschiede zum Mantelbehang auf. Was bei allen Farbschlägen einheitlich ist, sind die orangerote Augen und die gelben Läufe.

Züchter*innen

Zwerg-Wyandotte:
Mariano Zamorano
Nutztierarche Tripsrath
Annastr. 38
52511 Geilenkirchen
kontakt@nutztierarche-tripsrath.de
Tel.: 02451-4844474
www.nutztierarche-tripsrath.de

Kategorien
Deutschland Eier Kennsperber Silber-Kennsperber

Bielefelder Kennhuhn

Silber-kennfarbiger Bielefelder Kennhuhn Hennen

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: Kennsperber; Silber-Kennsperber
  • Eigenschaften: robust, wetterfest, ruhig, geeignet für Anfänger, pflegeleicht, kennfarbig
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,25 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 4,0 kg
  • Legeleistung: ca. 220 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 60 g
  • Eierschalenfarbe: braun

Ursprung

Das Bielefelder Kennhuhn wurde in den 1970er-Jahren von Gerd Roth aus Amrocks, Mechelnern, New Hampshire und Rhodeländern gezüchtet. Die Rasse wurde erstmals 1976 unter dem Namen „Deutsches Kennhuhn“ in Hannover vorgestellt. Wegen Einspruchs der Sondervereine folgte die Umbenennung in „Bielefelder Kennhuhn“. „Bielefelder“ verweist dabei auf den Heimatort von Gerd Roth. „Kennhuhn“ bezieht sich darauf, dass Hahnen- und Hennenküken der Rasse deutliche Unterschiede im Gefieder aufweisen. Im Jahr 1980 folgte schließlich die Anerkennung der Rasse durch den Band deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG).

Haltung

Beim Bielefelder Kennhuhn handelt es sich um eine ruhige und gutmütige Hühnerrasse, die auch für Hühner-Neulinge geeignet sind. An Haltung und Futter stellt das Huhn keine hohen Ansprüche. Es wächst schnell heran, ist wetterhart und kann auch gemästet werden.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Bielefelder Kennhühner schätzen Auslauf, jedoch fühlen sie sich auch im Gehege wohl. Allerdings können die Tiere ohne genügend Bewegung schnell verfetten, was sich auf die Legetätigkeit auswirkt. Um die Hühner vital zu halten, ist deshalb ein angemessener Freilauf ratsam. Dabei suchen sich die Tiere ihr Futter gern selbst und erhalten dabei eine abwechslungsreiche Ernährung, wobei nur mehr ergänzend zugefüttert werden muss. In Stall und Freilauf sollte es jedoch auch ruhige Ecken als Rückzugsmöglichkeit geben, da die Hühner nicht gut Stress vertragen. Die Hühner fliegen außerdem nicht gern, weshalb ein niedrige Umzäunung von 1,0 bis 1,4 Metern ausreicht.

Silber-kennfarbiger Bielefelder Kennhuhn Hahn

Futter

Wenn die Hühner genügend Freilauf bekommen, suchen sich die Tiere ihr Futter auch gern selbst. Dadurch erhalten sie eine abwechslungsreiche Ernährung und es muss nur mehr ergänzend zugefüttert werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Bielefelder Kennhühner beginnen ab einem Alter von 7 bis 8 Monaten mit der Legetätigkeit. Im ersten Jahr legen die Hennen bis zu 220 Eier, im zweiten knapp 200. Bei Junghennen wiegen die Eier 55 g, während sie bei Althennen dann 65 g wiegen. Bei Bielefelder Kennhühnern ist jedoch auffällig, dass sie im Gegensatz zu anderen Rassen eine deutlich höhere Legeaktivität im Winter haben. Dafür benötigen die Hühner jedoch genügend Tageslicht. Um als winterlegende Rasse bezeichnet zu werden, reicht die Legetätigkeit jedoch nicht aus.

Küken

Bielefelder Kennhühner brüten kaum. Wer keine Brutmaschine hat, kann hierfür eine Leihhenne verwenden. Das Aufziehen der Küken erfolgt in einem geschützten Raum samt Wärmelampe und entsprechendem Kükenfutter. Erst wenn sie genug Gefieder haben, dürfen sie ins Freie, was in der Regel in der achten Lebenswoche ist. Ab diesem Alter sollten Hennen und Hähne getrennt werden, um eine ungleiche Futterverteilung und somit einen Nährstoffmangel zu vermeiden.

Bielefelder Kennhühner sind, wie der schon Name verrät, kennfarbig. Das bedeutet, dass sich Hahnen- und Hennenküken gleich nach dem Schlüpfen unterscheiden lassen: Hahnenküken haben ockergelbes Flaumgefieder, einen hellen Rückenstreifen sowie einen hellen Sperberfleck am Kopf. Hennenküken dagegen haben hellbraunes Flaumgefieder, einen dunklen Rückenstreifen sowie einen dunkleren Sperberfleck am Kopf.

Silber-kennfarbige Bielefelder Kennhuhn Küken

Farbschläge

Zwei Farbschläge der Bielefelder Kennhühner sind anerkannt:

  • Kennsperber (gesperbert-rot-wildfarbig)
  • Silber-Kennsperber

Der ursprüngliche Farbschlag der Rasse ist dabei der Kennsperber. Dieser Farbschlag weist ein rötliches bis gelbes Mantelgefieder auf mit hellgrauen Sperberstreifen. Der Silber-Kennsperber hat dagegen silberweißes Mantelgefieder mit einer eingelagerten grauen Sperberzeichnung in der Feder.

Züchter*innen

Deutschland:
Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Rassegeflügelzucht & Bruteier Averhaus
Inh. Hendrik Averhaus
Saerbecker Weg 31
48282 Emsdetten-Hembergen
info@brutei.eu
www.brutei.eu

Österreich:
Johannes Janus
Großgrabenstraße 36
3052 Innermanzing
Tel.: +43 (0) 676 347 980 9
kontakt@huehnernest.at
www.huehnernest.at

Kategorien
blau chamois-weiß-getupft gold-schwarz-getupft schwarz Schweiz silber-schwarz-getupft Zweinutzung

Appenzeller Spitzhaube

Silber-schwarz-getupfte Appenzeller Spitzhauben Hennen

Steckbrief

  • Herkunftsland: Schweiz (Appenzellerland)
  • Farbschläge: gold-schwarz-getupft, chamois-weiß-getupft, silber-schwarz-getupft, schwarz, blau, weiß, reingoldig
  • Eigenschaften: scheu, robust, wetterfest, vital, langlebig
  • Gewicht Henne: 1,2 – 1,5 kg
  • Gewicht Hahn: 1,5 – 1,8 kg
  • Legeleistung: 100-150 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß

Ursprung

Appenzeller Spitzhauben sollen bereits im 15. Jahrhundert in Klöstern des alpinen Raums gezüchtet worden sein. Stammeltern dieser Rasse dürften die Hühner der niederländischen Brabanter und der französischen La Flèche und Crève-Coeur sein. Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren die Spitzhauben nur mehr in Appenzell vorhanden, daher die Namensgebung. In den 1950er-Jahren ist die Rasse fast ausgestorben. 1983 nahm sich die gemeinnützige Schweizer Stiftung „ProSpecieRara“ der bedrohten Hühner an, wonach noch im selben Jahr 230 Küken hervorgingen. Heute wird die Rasse in der gesamten Schweiz gezüchtet, wobei der Schwerpunkt in der Ostschweiz liegt.

Aussehen

Charakteristisch für Appenzeller Spitzhauben ist ihr auffälliger Kopfschmuck. Hierbei handelt es sich um die nach vorn geneigte Federhaube sowie die zwei abstehenden „Hörner“ des Kammes.

Haltung

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Appenzeller Spitzhauben sind Alpenhühner und dementsprechend an diesen Raum angepasst. Sie sind an felsigen Grund gewohnt und halten sich auch vermehrt in Bäumen auf bzw. übernachten sogar auf diesen, auch im Winter. Für ihre kleine Größe sind die Tiere jedoch sehr aktiv, fleißig bei der Futtersuche und können gut fliegen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es wichtig, dass Appenzeller Spitzhauben ein großflächiger Auslauf zur Verfügung steht. Auch wenn die Tiere ihre Halter*innen erkennen können, sind sie dennoch scheu und nicht leicht zu zähmen.

Futter

Appenzeller Spitzhauben sind hervorragend bei der Futtersuche, wenn sie genügend Auslauf haben, daher muss nur auf eine geeignete Zufütterung geachtet werden.

Silber-schwarz-getupfter Appenzeller Spitzhauben Hahn

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Die Appenzeller Spitzhauben werden zum Teil als Zier-, Lege- oder Zweinutzungshühner gehalten. Die Hennen bringen mit ca. 150 Eiern im Jahr eine gute Legeleistung.

Küken

Der Bruttrieb der Hennen ist kaum vorhanden. Wird jedoch mit Erfolg gebrütet, gehen die Hennen sehr wachsam mit ihren Küken um. Das Geschlecht lässt sich ab einem Alter von acht bzw. neun Wochen feststellen, da bei Hähnen der längere Kehllappen sowie der größere Hörner-Kamm hervorsticht.

Farbschläge

Im letzten Jahrhundert waren noch weit über zehn Farbschläge der Appenzeller Spitzhaube verbreitet, von diesen haben heute jedoch nur fünf überlebt:

  • gold-schwarz-getupft
  • chamois-weiß-getupft
  • silber-schwarz-getupft
  • schwarz
  • blau
  • weiß
  • reingoldig

Am häufigsten ist der Farbschlag silber-schwarz-getupft. Seltener sind die gold-schwarz-getupften, reingoldigen, reinschwarzen und reinweißen Farbschläge.

Züchter*innen

Schweiz:
Manuela Silvestro
Erlenmühle 561
9200 Gossau
zuechterin@appenzeller-spitzhaube.com
www.appenzeller-spitzhaube.com

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com

Deutschland:
Manuel Bruckmeier
Bergham 2
84347 Pfarrkirchen
Tel.: 01 71 / 1 24 61 01
bruckmeier-manuel@web.de

Kategorien
Indonesien schwarz Zweinutzung

Ayam Cemani

Ayam Cemani Henne

Steckbrief

  • Herkunftsland: Indonesien
  • Farbschläge: schwarz
  • Eigenschaften: muskulös, scheu, kämpferisch, lebhaft, schwer zähmbar, wetterfest
  • Gewicht Henne: 1,5 – 2,0 kg
  • Gewicht Hahn: 2,0 – 2,5 kg
  • Legeleistung: 80 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 45 g
  • Eierschalenfarbe: weiß

Ursprung

Die Rasse stammt aus Java Tengah, Indonesien, und ist eine von insgesamt vier Varianten des Kedu-Huhns. Ayam Cemani Hühner (indon. Ayam = „Huhn“; Cemani = „schwarz“) gelten in Indonesien aufgrund ihrer tiefschwarzen Farbe als magische und mystische Tiere, die wahrscheinlich schon seit dem 12. Jahrhundert auch rituell eingesetzt wurden. Nach Europa kamen die Tiere erstmals im Jahr 1998 durch Jan Steverink, der die reinrassige Linie weiterzüchtete, wobei auch mit Kreuzungstieren gezüchtet wurde. Seit 2006 ist die Rasse in Deutschland anerkannt.

Aussehen

Die Hühner haben ein außergewöhnliches Aussehen durch ihre pechschwarze Farbe an Federn, Augen, Haut, Kamm, Kehllappen, Zunge, Knochen, Krallen, Fleisch und Innereien. Das ist auf eine Hyperpigmentierung (Fibromelanosis) zurückzuführen.

Ayam Cemani Hahn

Haltung

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die Haltung von Ayam Cemani Hühnern ist anspruchsvoller, sodass sie für Anfänger*innen eher ungeeignet sind. Neben ihres robusten, aber temperamentvollen Charakters sind sie auch gute Flieger. Sie benötigen daher einen großen und sicher umzäunten Auslauf. Der Zaun sollte mindestens eine Höhe von 2,0 m aufweisen und mit einem Netz überspannt sein, sonst könnten die Tiere flüchten. Innerhalb ihres Auslaufs sollten sich genügend Versteckmöglichkeiten (z.B. Gebüsch) befinden. Außerdem hocken sie gerne in Bäumen.

Futter

Wenn der Auslauf groß genug ist, können sich Ayam Cemani Hühner hervorragend selbst versorgen und es muss nur mehr zugefüttert werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sind andere Hühnerrassen unter Selbstversorger*innen begehrter. Obwohl reinrassige Ayam Cemani Hühner nur 80 Eier im Jahr legen, haben die in Europa gezüchteten Kreuzungstiere oft eine Legeleistung von 120 bis 140 Eiern pro Jahr. Ihre Legezeit beschränkt sich in Europa jedoch auf den Winter. Nach 15 bis 20 Eiern legen die Hühner eine Legepause von einigen Tagen bis zu einigen Wochen ein.

Ayam Cemani Hühner sind nicht nur äußerlich komplett schwarz, auch ihr Fleisch ist genauso dunkel. Es soll jedoch gute Eigenschaften haben, das geschmacklich dem von Wild ähnelt.

Küken

Aufgrund der Seltenheit der Rasse ist die Weiterzucht von Ayam Cemani Hühnern sehr schwierig. Vor allem in der europäischen Linie gibt es eine hohe Inzuchtrate, das wirkt sich deutlich auf die Schlupfrate der Küken aus.

Das Geschlecht der Küken ist erst frühestens nach vier Monaten erkennbar. Zu sehen ist das bei den Hähnen anhand der langen Schwanzfedern.

Farbschläge

Durch die seltene genetische Besonderheit der schwarzen Pigmentierung gibt es Ayam Cemani Hennen und Hähne nur in dieser Farbe.

Züchter*innen

Deutschland:
Rassegeflügelzucht & Bruteier Averhaus
Inh. Hendrik Averhaus
Saerbecker Weg 31
48282 Emsdetten-Hembergen
info@brutei.eu
www.brutei.eu

Österreich:
Petra Hutterer
3484 Seebarn am Wagram
Tel.: 0699/13448658
hutterer.petra@aon.at

Schweiz:
Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com