Steckbrief
- Herkunftsland: England
- Farbschläge: silbern-wildfarben, gold-wildfarben, silberhalsig, goldhalsig, gesperbert, weiß
- Eigenschaften: ruhig, friedlich, robust, geeignet für Anfänger, mastfähig
- Gewicht Henne: ca. 2,5-3,5 kg
- Gewicht Hahn: ca. 3,5-4,5 kg
- Legeleistung: ca. 140 Eier/Jahr
- Eiergewicht: ca. 55 g
- Eierschalenfarbe: weiß
- Zwergform vorhanden: ja
Haltung
Verhalten
Der Dorking gehört zu den ältesten Haushuhnrassen. Die großen und schweren Tiere zeichnen sich durch eine gemütliche Art und keine allzu hohe Bewegungsfreude aus. Dennoch sind sie durchaus aktiv und zufrieden, wenn sie im Auslauf nach Futter scharren können. Ihr recht ruhiges und friedliches Gemüt macht sie zu angenehmen Zeitgenossen für Mensch und Tier. So vertragen sich die Hühner untereinander meist recht gut und es kommt kaum zu Streitereien oder Kämpfen.
Die großen Hühner haben zwar grundsätzlich keine hohen Ansprüche an ihre Umgebung, genügend Platz muss aber auf jeden Fall gegeben sein: Zu kleine Räume beengen Tiere dieser Rasse besonders und können sehr stressig für sie sein. Ist aber ausreichend Auslauffläche vorhanden, sind Dorkings sehr genügsam und fassen recht schnell Vertrauen zu Menschen. Wer genügend Zeit und Geduld aufwendet, kann die Hühner sogar handzahm machen. Durch ihren gemütlichen Charakter, ihre Robustheit und ihre zufriedene Art eignet sich diese Rasse auch für Anfänger*innen.
Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs
Im Allgemeinen hat ein Dorking keine allzu hohen Ansprüche an seine Umgebung. Das macht die Haltung relativ unkompliziert. Vor allem die Größe der Hühner sollte aber bei der Planung des Freilaufs beachtet werden. Dorkings sind zwar, wie bereits erwähnt, gemütliche Tiere, sie sind aber froh, wenn sie sich ausreichend bewegen und nach Futter scharren können. Eine Besonderheit der Dorkings ist auch ihre hohe Mastfähigkeit und schnelle Gewichtszunahme. Dies geht mit der Gefahr einer Verfettung einher. Eine abwechslungsreich gestaltete Umgebung sowie ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten stellen sich als geeignete Maßnahmen heraus, um dem entgegenzuwirken.
Dorking-Hühner können aufgrund ihres hohen Gewichts nicht fliegen. Und wenn sie ausreichend Platz und Freiraum haben, entwickeln sie auch keine hohen Ambitionen, ihr Revier zu verlassen. Insofern müssen Halter*innen keinen allzu hohen Zaun planen. Als ein aus dem oft nassen und stürmischen England stammendes Tier ist der Dorking sehr robust. Auch gegen schwierige Wetterverhältnisse sind die Tiere gut gerüstet und können meist draußen bleiben. Wie bei jeder Hühnerrasse sollte dabei immer freier Zugang zum Stall gewährleistet sein.
Futter
Wie schon erwähnt, genießen Dorkings ihre Zeit im Auslauf und gehen dort am liebsten selbst auf Futtersuche. Ihr hohes Körpergewicht und damit der relativ hohe Nahrungsbedarf machen allerdings die Zufütterung in allen Jahreszeiten notwendig. So sollte zumindest ein wenig zugefüttert werden, um die Hühner bei ihrem Wachstum zu unterstützen. Hochwertiges Futter kann dazu beitragen, dass Tiere dieser Fleischrasse schnell an Gewicht zulegen und gutes Fleisch entwickeln. Hierfür sollten Halter*innen auf ausreichend Nährstoffe, vor allem auch Proteine, achten. Da Dorkings zu Verfettung neigen, sollten sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bedacht sein. Auch ausreichend Bewegung und Auslauf können Abhilfe schaffen.
Wirtschaftlichkeit und Legeleistung
Der Körperbau der Dorkings macht schon deutlich: Diese Rasse wird vor allem als Fleischrasse geschätzt. Die Hühner zeichnen sich durch eine hohe Mastfähigkeit aus und bilden einen ansehnlichen Schlachtkörper. Zudem wird die Qualität des feinen weißen Fleisches dieser Tiere gelobt. Auch die Legeleistung ist mit 140 relativ großen Eiern pro Jahr recht gut, im Vergleich zu Legerassen allerdings nicht so hoch. Deshalb gelten Dorkings nicht als Zweinutzungsrasse, sondern werden vor allem des Fleisches wegen gehalten. Auch auf Ausstellungen werden die optisch ansprechenden Tiere gerne gezeigt. Ihr angenehmer Charakter macht sie zudem zu beliebten Haustieren und Hobbyhühnern. Von der Zahl her ist diese Rasse aber im Lauf der letzten Jahrzehnte immer seltener geworden.
Küken
Bei Dorking-Hennen ist ein gut ausgeprägter Bruttrieb zu erkennen. Sie brüten von selbst und zeigen sich als zuverlässige Mütter. Liebevoll kümmern sie sich um ihren Nachwuchs. Die Küken dieser Rasse sind zwar noch etwas sensibler als die älteren Tiere, wachsen aber schnell zu robusten Hühnern heran. Wie viele Fleischrassen sind auch die Jungtiere der Dorkings von Anfang an recht mastfähig, auch wenn sie etwas Zeit brauchen, bis sie vollständig ausgewachsen sind und die endgültige Größe erreichen.
Aussehen und Farbschläge
Beim Dorking handelt es sich um ein recht großes und schweres Huhn mit einem breiten Körper. Die Form des Körpers wird oft mit einem Rechteck verglichen. Auffällig sind der lange Rücken, die hohe Brust und der relativ große Kopf. Die Tiere sind mit einem roten Einzelkamm, seltener auch mit einem Rosenkamm, ausgestattet. Vor allem die Hähne dieser Rasse beeindrucken mit einer langen Befiederung an Schwanz und Sattelbehang. Es existieren verschiedenste Farbschläge, doch alle Dorking-Hühner teilen den roten Kinnlappen, Kamm und Gesichtsbereich.
Eine weitere Besonderheit ist festzustellen: Ähnlich wie die Deutschen Lachshühner zeichnen sich Dorkings durch 5 Zehen aus, anders als viele Rassen mit ihren 4 Zehen. Die unbefiederten Läufe der Dorkings sind fleischfarben, ähnlich wie die Schnäbel.
Heutzutage gibt es viele verschiedene Farbschläge der Dorkings:
- silbern-wildfarben
- gold-wildfarben
- silberhalsig
- goldhalsig
- weiß
- gesperbert
Besonders beliebt ist der silbern-wildfarbene Farbschlag. Die Hähne weisen hier einen weißen Hals- und Sattelbehang auf. Auch das Gefieder der Flügel erscheint in weißer Farbe. Bauch- und Brustbereich sind dagegen dunkel bis schwarz gefärbt. Die Hennen besitzen bei diesem Farbschlag graue Federn im Bereich von Schultern, Flügeln und Rücken. Bauch und Schenkel sind dunkelgrau, die Halsfedern dunkel mit weißer Säumung.
Herkunft
Dorkings gehören zu den ältesten bestehenden Haushuhnrassen. Einigkeit herrscht darüber, dass sie aus England stammen und dass die Ursprünge bis in das erste Jahrhundert v. Chr., also in die Römerzeit zurückreichen. Wie genau Dorkings gezüchtet wurden, ist nicht ganz klar. Manchmal wird dem kräftigen Huhn eine Verwandtschaft mit Riesenrassen aus Asien attestiert. Tatsächlich konnte dies aber nicht bestätigt werden.
Fest steht, dass Dorkings erst relativ spät in anderen Ländern eingeführt wurden, in Deutschland erst 1860. Dann wurden sie aber als optimale und mastfähige Fleischrasse schnell beliebt. Mittlerweile sind Dorkings recht selten geworden und werden nur noch wenig gezüchtet. Sondervereine bemühen sich, den Bestand dieser sehr alten, aber bedrohten Art wieder zu vergrößern.