Kategorien
blau Frankreich geflockt schwarz weiß Zweinutzung

Bressehuhn / Bresse-Gauloise

Steckbrief

  • Herkunftsland: Frankreich
  • Farbschläge: weiß; schwarz; blau; geflockt
  • Eigenschaften: ruhig, zäh, neugierig, zahm, pflegeleicht, lebhaft, anpassungsfähig, robust, frohwüchsig
  • Gewicht Henne: 2,0 – 2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5 – 3,0 kg
  • Legeleistung: 240 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 60 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: nein

Ursprung

Bressehuhn bzw. Bresse-Gauloise ist eine französische Hühnerrasse benannt nach der Region Bresse im Osten Frankreichs. Das Außergewöhnliche an der Rasse ist ihr Namensschutz. Bereits im Jahr 1601 wurde unter dem französischen König Heinrich IV. erlassen, dass „das Huhn der Bresse“ (frz. Poule de Bresse) unter diesem Namen in keiner anderen Regionen gehalten werden darf. Außerhalb dieses Gebiets erhalten die Hühner demnach den Zusatz „Gauloise“.

Traditionell waren in der Bresse drei Farbschläge verbreitet: die Schwarzen von Louhans, die Grauen von Bourg und die Weißen von Bény. Durch Einfluss von Händlern und einer gezielten Zucht entwickelten sich die Weißen von Bény zu den eigentlichen Bressehühnern. Das Bressehuhn ist bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Im Jahr 1864 konnte es sich haushoch gewinnend bei einem nationalen Schlachttierwettbewerb durchsetzen. 1904 folgte die Gründung des ersten Bresse Clubs, der sich für genaue Rassestandards einsetzte und die Zucht förderte. 1957 erhielt das Huhn schließlich seinen Namensschutz, der die angemessene Nutzung des Rassennamens regelt.

Aussehen

Bressehühner sind einfachkämmige Landhühner mit blauen Läufen und weißen Ohrscheiben. Der weiße Farbschlag ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, vor allem aber sind die Farben der französischen Flagge kennzeichnend (weißes Gefieder, roter Kamm und Kehllappen, blaue Läufe). Bei der Henne wird der abstehende Kamm umgelegt. Die Hühner haben außerdem einen langen, gut gerundeten Rumpf und einen breiten Rücken, der leicht abfällt. Die Brust ist breit und voll und die Flügel liegen eng an.

Haltung

Aufgrund des Namensschutzes kann die Rasse nicht überall einheitlich „Bressehuhn“ genannt werden. Das erfordert nämlich die Einhaltung gewisser Haltungs-, Mast- und Vermarktungsvorschriften. Außerdem muss die entsprechende Zuchtrichtung und die regionale Zugehörigkeit erfüllt sein. Es gibt rund 250 Züchter*innen in der französischen Region, die dadurch einheitliche Prinzipien verfolgen, was Haltung, Fütterung und Schlachtung betrifft. Das umfasst unter anderem geregelte Bedingungen für die Aufzucht der Küken sowie älterer Hühner und Vorgaben zum Futter. Dadurch bleibt das Rassekennzeichen erhalten, das die Authentizität des Bressehuhns bestätigt. Außerhalb all dieser Bedingungen ist die Rasse als Bresse-Gauloise zu bezeichnen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Die ruhigen, neugierigen und zähen Hühner haben keine speziellen Anforderungen an die Haltung, jedoch haben sie einen durchaus hohen Bewegungsdrang. Eine Freilandhaltung ist daher empfehlenswert. Beim Platzbedarf sollten 10 m² pro Huhn einberechnet werden. Da die Hühner jedoch nicht gern fliegen, reicht eine niedrige Umzäunung aus.

Futter

Durch die Freilandhaltung nehmen die Hühner bereits den Großteil ihres Futters auf, allerdings kann mit regionalem Futter wie Mais und Buchweizen zugefüttert werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Bressehühner bzw. Bresse-Gauloise werden hauptsächlich als Wirtschaftshühner gezüchtet und gehalten. Besonders wegen ihres schmackhaften Fleisches, das durch sorgfältige Haltung hohe Qualität aufweist, sind sie eine begehrte Rasse. Bereits nach 20 Wochen erreichen sie ein Schlachtgewicht von 2,3 kg bei Hennen und 2,9 kg bei Hähnen. Doch auch die Legeleistung von bis zu 240 Eiern im Jahr ist bemerkenswert und macht Bressehühner somit zu einem wertvollen Zweinutzungshuhn.

Küken

Bressehühner brüten kaum, weshalb eine Leihhenne oder eine Kunstbrut empfehlenswert ist. Die Küken sind jedoch robust und wachsen schnell heran. Die Hennen beginnen bereits ab einem Alter von 18 Wochen, Eier zu legen.

Farbschläge

Beim originalen Bressehuhn gibt es nur den weißen Farbschlag mit weißem Gefieder, roten Kopfmerkmalen, blauen Läufen sowie dunkelbraunen Augen.

Bei den Bresse-Gauloise hingegen gibt es mehrere Farbschläge:

  • blau
  • schwarz
  • geflockt

Auch sie haben rote Kopfmerkmale sowie blaue Läufe, nur die Farbe des Gefieders variiert entsprechend. Ebenso kann die Augenfarbe je nach Farbschlag verschiedene Brauntöne annehmen.

Züchter*innen
(Bresse-Gauloise)

Deutschland:
Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Kategorien
blau-gesäumt Frankreich gesperbert perlgrau schwarz weiß Zweinutzung

La Flèche

Steckbrief

  • Herkunftsland: Frankreich
  • Farbschläge: schwarz; weiß; blau-gesäumt; gesperbert; perlgrau
  • Eigenschaften: scheu, wachsam, neugierig, misstrauisch, schwer zähmbar, robust, lebhaft
  • Gewicht Henne: 2,5 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 4,0 kg
  • Legeleistung: 180 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 70 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Ursprung

Das La Flèche Huhn ist ein seltenes Rassehaushuhn aus Frankreich, das aus Haubenhühnern gezüchtet wurde. Der Name verweist auf den Herkunftsort, und zwar die Gemeine La Flèche im nordwestlichen Frankreich. Die Rasse geht vermutlich auf schwarze Spanier und Crève-Coeur Hühner zurück. La Flèche Hühner waren damals vor allem wegen ihrer hohen Fleischqualität sowie der weißen Haut ansehnlich. Um 1860 kam die Rasse nach Deutschland, allerdings ist sie heute selten außerhalb Frankreichs verbreitet.

Aussehen

Eine außergewöhnliche Eigenschaft der La Flèche Hühner ist der V-förmige Kamm, auch „Hörnerkamm“ genannt.

Haltung

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

La Flèche Hühner sind robuste und lebhafte Tiere, doch zahm und zutraulich sind sie nicht, da sie zur Vorsicht neigen. Sie sind sehr wachsam, misstrauisch, aber dennoch neugierig. Die Hühner haben einen hohen Bewegungsdrang , den sie in einem weiten, abwechslungsreichen Freilauf gut ausleben können. Allerdings fliegen die Tiere auch gern. Wenn die Hühner nicht daran gewöhnt werden, bei Tagesende für die Nacht in den Stall zu gehen, dann kann es sein, dass sie sich stattdessen auf Bäume zurückziehen. Die Umzäunung muss daher aber auch mindestens zwei Meter hoch sein.

Futter

Wird den La Flèche Hühnern genügend Freilauf gewährt, suchen sie den Großteil ihres Futters selbst und sie sind gut versorgt. Am Abend können die Tiere noch mit etwas Futter in den Stall gelockt werden, sonst übernachten die Hühner auch gern auf Bäumen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Ursprünglich wurde das La Flèche Huhn aufgrund seines kräftigen Körpers, des raschen Wachstums und der guten Fleischeigenschaften gezüchtet. Allerdings ist auch die hohe Legeleistung von 180 Eiern im Jahr bemerkenswert. Die Hennen legen außerdem jahrelang, noch dazu auch im Winter. Es handelt sich hierbei also um ein ideales Zweinutzungshuhn.

Küken

La Flèche Hennen sind selten in Brutstimmung, weshalb eine Leihhenne oder ein Brutkasten notwendig ist. Ist die Brut erfolgreich, sind die Hennen jedoch hervorragende Glucken.

Wer Küken aufzieht, kann sie durchaus zähmen, doch Streichelhühner werden keine aus ihnen. Wichtig ist dennoch die Vermittlung von Sicherheit, damit die Küken an Zutrauen gewinnen. Durch wenig Beachtung werden die Küken jedoch später misstrauisch und distanziert.

Abhängig vom Entwicklungsstand wachsen die Küken schneller oder langsamer. Innerhalb der ersten drei Wochen werden aus den Küken kleine Geier. Bis zur 23. Woche reifen sie jedoch zu edlen Jungtieren heran.

Farbschläge

Folgende Farbschläge sind bei La Flèche anerkannt:

  • schwarz
  • weiß
  • gesperbert
  • blau-gesäumt
  • perlgrau

Beim schwarzen Farbschlag liegt auf den dunklen Federn ein grüner Glanz. Der grauschwarze Schnabel hat eine helle Spitze und die vorerst dunkel-schiefernfarbigen Läufe werden im zunehmenden Alter bleigrau.

Durch den weißen Farbschlag sind alle Hühner rein weiß. Im Gefieder des Hahns zeigt sich zusätzlich ein leichter Gelbstich. Schnabel und Läufe sind entweder hellbraun oder bleigrau.

Beim gesperberten Farbschlag ist auf jeder Feder ein quergebänderter Übergang von Schwarz zu Blaugrau zu sehen. Beim Hahn sind diese Streifen alle gleich breit, bei der Henne sind die dunklen Streifen breiter als die hellen, womit diese dunkler erscheinen. Schnabel und Läufe sind hellbraun und manchmal leicht gefleckt.

Der blau-gesäumte Farbschlag weist dunkelhornfarbene Schnäbel und schieferblaue Läufe auf. Dabei wirken die Hähne etwas dunkler als die Hennen.

Hühner des perlgrauen Farbschlags haben sowohl bei Hahn als auch Henne ein gleichmäßig hellgraues Gefieder. Der Hahn erscheint dabei etwas dunkler als die Hennen.

Züchter*innen

Österreich:
Johannes Janus
Großgrabenstraße 36
3052 Innermanzing
Tel.: +43 (0) 676 347 980 9
kontakt@huehnernest.at
www.huehnernest.at

Kategorien
Fleisch Frankreich gesperbert perlgrau schwarz-weiß-gescheckt weiß

Houdan

Steckbrief

  • Herkunftsland: Frankreich
  • Farbschläge: schwarz-weißgescheckt, gesperbert, perlgrau, weiß
  • Eigenschaften: ruhig, zahm, pflegeaufwändig, zutraulich, kälteempfindlich
  • Gewicht Henne: 2,0 – 3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0 – 3,5 kg
  • Legeleistung: 160 Eier / Jahr
  • Eiergewicht: 53 g
  • Eierschalenfarbe: weiß

Ursprung

Houdan-Hühner gehen aus dem Frankreich des 19. Jahrhunderts hervor. Sie wurden aus einer Kreuzung von Crève-Coeur-Hühnern und anderen lokalen Hühnerrassen gezüchtet, bekannt waren sie jedoch vorerst als „Normannische Hühner“. Der spätere Name „Houdan“ verweist auf die gleichnamige französische Stadt, in der die Rasse das erste Mal auf dem Markt verkauft wurde. Im Ausland erschienen die Hühner erstmals 1850 in England. Später wurden sie noch mit Dorkings gekreuzt, um als Fleischrasse ein schwereres Gewicht zu erzielen.

Haltung

Die Haltung von Houdan-Hühnern ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Durch ihr ausgeprägtes Kopfgefieder (Haube) brauchen die Hühner spezielle Tränke und einen überdachten Auslauf, damit ihr Äußeres gepflegt bleibt und keine Verschmutzungen auftreten. Die speziellen Tränke bewirken, dass Bart und Haube nicht ständig nass werden. Wichtig ist auch, die Haube regelmäßig auf Parasiten zu überprüfen, die den Hühnern ansonsten sehr schaden könnten. Andernfalls stellen die Tiere an Haltung und Fütterung keine großen Ansprüche. Da es sich um eine Fleischrasse handelt, sind Houdans gute Futterverwerter und wachsen schnell heran. Wer die Tiere jedoch dauerhaft halten möchte, sei gewiss, dass Houdans sieben bis acht Jahre alt werden können. Sie haben ein ruhiges Wesen und werden schnell zutraulich. Nichtsdestoweniger eignen sich Houdans eher für erfahrene Halter*innen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Um das Kopfgefieder gut zu erhalten, ist ein (zum Teil) überdachter Auslauf nötig. Houdans meiden jedoch aufgrund ihres Gewichts das Fliegen, womit eine niedrige bis mittelhohe Umzäunung ausreicht.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Obwohl es sich um eine Fleischrasse handelt, haben Houdans eine hohe Legeleistung von 160 Eiern im Jahr. Vor allem wegen ihres hohen Gewichts sind Houdans jedoch beliebte Fleischhühner.

Küken

Houdan-Hennen werden oft brütig. Durch ihr hohes Gewicht sind die Hennen für die Brut jedoch ungeeignet, weil sie häufig die Eierschale eindrücken und somit der Bruterfolg nur mäßig ist. Bruteier sollten jedoch ein Mindestgewicht von 53 g haben und von einer Leihhenne bzw. im Brutkasten ausgebrütet werden.

Farbschläge

Anerkannte Farbschläge:

  • schwarz-weißgescheckt
  • gesperbert
  • perlgrau
  • weiß

Am häufigsten ist der Farbschlag schwarz-weißgescheckt. Die Perlung fällt schwächer aus und mit dem Alter werden die weißen Stellen in den Federn größer. Die Federhaube mündet in einen weißen Schopf und der schwarze Grundton ist leicht glänzend.

Die perlgrauen Houdans sind silbergrau und die gesperberten Tiere weisen auf jeder Feder einen mehrfachen Wechsel zwischen schwarz und blaugrau auf.

Kategorien
Frankreich gesperbert schwarz weiß Zweinutzung

Marans

Steckbrief

  • Herkunftsland: Frankreich
  • Farbschläge: kupfer-schwarz, schwarz, golden-gesperbert, silbern-gesperbert, weiß, columbia, gesperbert
  • Eigenschaften: geeignet für Anfänger, robust, friedlich, lebhaft, quirlig
  • Gewicht Henne: 2,5-3,0 kg
  • Gewicht Hahn: 3,5-4,0 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 65 g
  • Eierschalenfarbe: braun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Marans werden als lebendige, aber sehr ruhige Tiere beschrieben. Bei ihnen geht es in einer Haltung in Gruppen meist friedlich zu. Die Hühner dieser Rasse sind neugierig und werden teilweise auch zutraulich. So lässt sich eine Vertrauensbeziehung zu den Tieren aufbauen. Als scheue Rasse lassen sie sich aber nicht gerne berühren, weshalb sie für Familien mit Kindern nicht ideal sind. Geeignet sind sie für Halter*innen, die den Hühnern einen Garten oder größeren Freiraum zur Verfügung stellen können. Dort sollten sich die Tiere ungestört bewegen können und von Menschen in Ruhe gelassen werden. Ihr sanftmütiger Charakter und ihre Robustheit machen die Marans-Hühner zu einer passenden Rasse für Anfänger*innen.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Marans Junghennen im Freilauf

Marans sind in Bezug auf ihre Haltung relativ anspruchslos. Die robuste und wetterharte Rasse fühlt sich bei ausreichend Auslauf beinahe überall wohl. Auch raue und feuchte Wetterverhältnisse machen den Hühnern nichts aus. Geeignet sind Marans also für eine Haltung in einem Gehege oder auf einer großen Freifläche. Auch die Unterbringung in einem großflächigen Garten ist möglich. Im Verhältnis zu anderen Rassen sind Marans recht gute Flieger, weshalb eine eher hohe Umzäunung des Freigeheges notwendig ist. Marans-Hühner sind fleißige Futtersucher. Daher sollte ihnen ein Auslauf mit genügend Nahrungsquellen zur Verfügung gestellt werden.

Futter

Ähnlich wie bei der Haltung der Marans unterscheiden sich auch die Ernährungsanforderungen kaum von anderen Rassen. Wie bereits erwähnt, gehen Marans selbst gerne in ihrem Freilauf auf Nahrungssuche. Trotzdem sollte den Hühnern in den Sommermonaten selbst bei einer Freilaufhaltung etwas Futter angeboten werden. Hier reichen aber handelsübliches Hühnerfutter oder Speisereste aus der Küche aus.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Marans-Eier

Das Marans-Huhn gilt als sehr wirtschaftliche Zweinutzungsrasse, die sowohl geschmackvolles Fleisch als auch eine große Menge an Eiern bringt. Das relativ hohe Gewicht der ausgewachsenen Hühner macht sie zu überzeugenden Fleischlieferanten. Als Besonderheit dieser Rasse kann jedoch vor allem die dunkelbraune Färbung der gelegten Eier angeführt werden, wobei die Schalenfarbe im Lauf des Jahres und mit zunehmendem Alter der Tiere immer heller wird. Auch dunkelbraune Flecken können auf den Eiern zu finden sein. Marans-Hühner legen ungefähr 180 Eier pro Jahr, die ca. 65 Gramm wiegen und eine dicke Schale aufweisen. Daher sind die Eier dieser Rasse sehr widerstandsfähig und ein Gelangen von Bakterien oder Keimen in das Ei ist deutlich schwieriger als bei den Eiern anderer Rassen. Zudem sind die Eier sehr lange haltbar. Sogar nach Monaten sollen Marans-Eier noch verzehrbar und für das Ausbrüten geeignet sein.

Küken

Marans-Küken

Marans gelten als brutfaule Tiere, sie haben im Lauf der Zeit ihren Bruttrieb weitgehend verloren. Wenn die Hennen jedoch trotzdem brütig werden, sind sie dafür ausgezeichnete Mütter und kümmern sich liebevoll um ihren Nachwuchs. Die Küken sind frohwüchsig und werden bald kräftig und lebhaft. Nach dem Schlüpfen sollten die Küken in einem gewärmten separaten Stall aufgezogen werden. Nach etwa 5 Wochen hat sich das Gefieder ausgebildet und der Nachwuchs kann in einen unbeheizten Stall mit einem Auslauf gesetzt werden. Bei dieser Hühnerrasse ist das Geschlecht ab der sechsten Woche erkennbar.

Aussehen und Farbschläge

Der ursprüngliche Farbschlag der Marans-Hühner zu Beginn ihrer Züchtung in Frankreich war die schwarz-kupferne Färbung. Im Lauf der Entwicklungsgeschichte dieser Rasse sind jedoch immer mehr Farben erzüchtet worden, sodass die Marans heute in zahlreichen Farbschlägen zu finden sind. Folgende Farben gelten als anerkannt in vielen, aber nicht in allen Ländern, in denen Marans gezüchtet werden:

  • schwarz-kupfer
  • golden-gesperbert
  • silbern-gesperbert
  • weiß
  • columbia
  • gesperbert
  • schwarz

In Frankreich ist außerdem der sogenannte „fauve“-Farbschlag anerkannt, eine weizenfarbige Färbung mit rötlichem Stich.

Marans gelten als kräftige Rasse, die über einen relativ langgestreckten Körperbau verfügt. Ihr Körper ist kräftig und Schultern und Rumpf sind breit gebaut. Die Hühner haben grau bis weiß gefärbte Läufe, wobei die Beine außen eine Befiederung aufweisen. Von einer vollständigen Befiederung der Füße lässt sich jedoch nicht sprechen. Den Schwanz tragen Marans mittelhoch und gespreizt. Marans-Hühner aller Farbschläge tragen einen tiefroten Einfachkamm auf dem Kopf, der bei den Hennen kleiner ist und ein wenig zur Seite geneigt sein kann. Auch die Ohr- und Kehllappen der Marans sind rot gefärbt, die Augen haben eine orangerote Iris.

Herkunft

Schon aus dem 19. Jahrhundert ist ein Aufkommen der Marans-Hühner in Frankreich bekannt. Belegbar ist die Züchtung dieser Hühnerrasse um das Jahr 1900 in dem französischen Fischerdorf Maran. Zwar sind die Vorfahren dieser Rasse nicht bekannt, vermutet werden kann aber ein Einfluss der Faverolles- und Croad Langschan-Hühner. Ursprünglich war das Ziel bei der Züchtung die Schaffung einer wirtschaftlichen Legerasse, wobei besonders die außergewöhnliche dunkelbraue Färbung im Mittelpunkt stand. Heute gilt das Marans-Huhn jedoch als beliebte und leistungsstarke Zweinutzungsrasse. In Deutschland wurde diese Rasse erst in den 1970er-Jahren anerkannt.

Züchter*innen

Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Leon Bachinger
Emming 22
4892 Fornach
leonbac3u@gmail.com
Facebook: Geflügelzucht Bachinger

Lukas Böhler
lb-elektrotechnik@web.de

Franz Hafner
Söllnergasse 6
7152 Pamhagen
Tel.: 0680/2074567
franzhafner@gmx.at

Alexandra Neudecker
Nutztierarche von den 7 Hügeln
Wiesenweg 1
91466 Gerhardshofen
Tel.: 09163/7901
www.nutztierarche-von-den-7-huegeln.de

Hohle Hüentschi
Ursenbach
www.hohlehueentschi.com