Kategorien
blau-gesäumt Deutschland Gelb gesperbert Österreich rot Rumänien schwarz schwarz-weiß-gescheckt weiß wildbraun Zweinutzung

Nackthalshuhn

Steckbrief

  • Herkunftsland: Rumänien / Deutschland / Österreich
  • Farbschläge: schwarz, weiß, blau-gesäumt, rot, gelb, gesperbert, wildbraun, schwarz-weißgescheckt
  • Eigenschaften: robust, aktiv, ruhig, zutraulich, wetterunempfindlich
  • Gewicht Henne: 2-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3 kg
  • Legeleistung: ca.180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Viele Menschen empfinden das Nackthalshuhn aufgrund seines Aussehens als hässlich und schließen auf einen unangenehmen Charakter. Damit wird diesen außergewöhnlichen Tieren aber Unrecht getan: Tatsächlich zeichnen sie sich nämlich durch ein freundliches Wesen aus. Sie sind vital, aber im Vergleich zu anderen Rassen angenehm ruhig. Zudem werden sie sehr zutraulich und können eine enge Beziehung zu ihren Halter*innen aufbauen. So werden sie nicht nur zahm, sondern sind auch leicht zu halten. An ihre Umgebung stellen die robusten Tiere keine hohen Ansprüche und sind sehr genügsam. Wen also der nackte Hals nicht stört, wird Freude haben mit diesen besonderen Hühnern, die mit ihrer sanftmütigen Art und der guten Legeleistung beeindrucken.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Nackthalshuhn

Bei ihrem nackten Hals würden viele vielleicht denken, Hühner dieser Rasse wären besonders empfindlich. Eigentlich ist dies aber nicht der Fall: Das Nackthalshuhn ist robust und widerstandsfähig gegen viele Witterungsverhältnisse. Zudem werden die Tiere nicht schnell krank und bleiben auch bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen gerne draußen. An ihre Umgebung stellen sie keine hohen Ansprüche, sondern sind schnell zufrieden. So können sie im Stall gehalten werden, aber eine große Fläche im Freien freut diese Hühner natürlich ebenso wie andere Rassen. Wird ihnen genügend Auslauf geboten, werden die Tiere zu sehr aktiven Futtersuchern.

Nackthalshühner gehören zu den eher schweren Rassen, weshalb sie nicht sehr gut fliegen können. Sie bleiben eher am Boden und machen meist keine Anstalten, das Gehege zu verlassen. Ein Zaun muss daher nicht allzu hoch sein.

Futter

Nackthalshühner sind, wie bereits erwähnt, fleißige Futtersucher, wenn ihnen ausreichend Platz im Freien gewährt wird. Wenn sie freilaufen können, müssen Halter*innen also nicht extra zufüttern. Besonders im Frühling und Sommer reicht die Nahrung, die die Tiere selbst finden, aus. Wie auch an die Haltung im Allgemeinen stellt das Nackthalshuhn keine besonderen Ansprüche an sein Futter. Daher muss bei dieser Rasse auch in diesem Bereich nichts Spezifisches beachtet werden.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Nackthalshuhn kann als Vertretung einer Zweinutzungsrasse bezeichnet werden. Die Tiere werden vor allem aufgrund ihrer passablen Legeleistung (ca. 180 Eier pro Jahr) geschätzt. Gleichzeitig geben sie auch feines, geschmackvolles Fleisch und sind leicht zu mästen. Zudem können sie leicht gerupft werden und eignen sich daher besonders als Suppenhühner. Da sie sehr schnell wachsen und keine großen Ansprüche an ihre Haltung stellen, gelten sie als sehr wirtschaftliche Tiere. Wegen ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbildes sind sie mittlerweile aber vor allem als Ausstellungstiere sehr begehrt.

Küken

Nackthalshühner brüten von sich aus nicht allzu oft. Allerdings geraten sie deutlich häufiger in Brutstimmung als andere Rassen. Wenn sie brütig werden, sind sie sehr gute Mütter und kümmern sich verantwortungsbewusst um die Küken. Eines ist zu beachten: Nackthalshühner weisen kein dichtes Gefieder auf, weshalb es den Hennen meist schwerer fällt, viele Eier gleichzeitig warm zu halten. Wer den Tieren also Bruteier gibt, sollte nicht zu viele auf einmal unterschieben.

Sind die Küken erst einmal geschlüpft, sind sie sehr vital und wachsen schnell heran. Von Anfang an sind die Tiere sehr mastfähig und verwerten ihr Futter gut. Interessant ist, dass die Jungtiere schon mit nackten Hälsen aus dem Ei kommen und nicht erst nach der ersten Mauser Federn verlieren.

Aussehen und Farbschläge

Nackthalshuhn

Die kräftig gebauten Nackthalshühner entsprechen dem Landhuhntyp. Auffällig sind der lang gestreckte walzenförmige Körper und die aufrechte Haltung. Die unbefiederten Läufe erscheinen meist in grauem Farbton und der Schwanz wird mittelhoch getragen. Außerdem weisen die Tiere sehr dünne Kehllappen, rote Ohrlappen sowie einen Einzel- oder Rosenkamm auf.

Das eindeutigste Kennzeichen dieser Rasse ist aber der unbefiederte Hals. Dieser ist auf ein dominantes Gen zurückzuführen. Bei Hähnen erscheint der nackte Hals in einem leuchtend roten Farbton, bei Hennen kann er auch etwas matter sein. Der Hals ist neben den Läufen der einzige unbefiederte Teil: So sind auch auf dem Kopf wieder Federn zu erkennen, was an einen kleinen Schopf denken lässt. Dadurch lassen sich auch schon sehr junge Tiere von Anfang an von Hühnern anderer Rassen unterscheiden.

Nackthalshühner existieren in unterschiedlichsten Farbschlägen:

  • schwarz
  • weiß
  • blau-gesäumt
  • rot
  • gelb
  • gesperbert
  • wildbraun
  • schwarz-weißgescheckt

Als ursprünglichster Farbschlag lässt sich der gesperberte bezeichnen. Hier zeigen sich optische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren. Mittlerweile sind vor allem die schwarzen und weiblichen Nackthalshühner häufig geworden. Dabei unterscheiden sich Hahn und Henne vom Gefieder her kaum.

Herkunft

Es gibt viele Spekulationen darüber, woher die Nackthalshühner ursprünglich stammen und wie sie genau entstanden sind. Manchmal wird Rumänien als Herkunftsort angegeben, aber auch Deutschland und Österreich. Jedoch ist nicht mehr festzustellen, woher diese Rasse ursprünglich kommt. In all den genannten Ländern wurde aber viel mit Nackthalshühnern gezüchtet und diese weiterentwickelt. In Österreich-Ungarn sind sie auf jeden Fall schon früh bekannt gewesen. Abbildungen belegen dies für den Anfang des 19. Jahrhunderts.

Interessant ist, dass diese Hühner früher fälschlicherweise oft für eine Mischung aus Huhn und Pute gehalten wurden. Daher werden sie bis heute im englischen Raum als „Turken“ bezeichnet. Auf welche Weise der nackte Hals entstanden ist, lässt sich ebenfalls nicht eindeutig klären. Vermutlich ist dies auf einen Gendefekt zurückzuführen, durch den das spezielle Gen dominant geworden ist. Heutzutage faszinieren diese außergewöhnlichen Hühner mit ihrem Charakter, ihrer Wirtschaftlichkeit und vor allem mit dem besonderen Aussehen.

Kategorien
Österreich weiß weizenfarbig Zweinutzung

Sulmtaler

Steckbrief

  • Herkunftsland: Österreich (Steiermark)
  • Farbschläge: gold-weizenfarbig, blau-weizenfarbig, silber-weizenfarbig, blau-silber-weizenfarbig, weiß
  • Eigenschaften: wetterhart, robust, zutraulich, gute Flugfähigkeit, mastfähig
  • Gewicht Henne: 2,5-3,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-4,0 kg
  • Legeleistung: ca. 180-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben, hellbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Sulmtaler zeichnen sich durch einen ruhigen und sanften Charakter aus. Mit ein wenig Geduld werden sie im Vergleich zu Hühnern anderer Rassen schnell handzahm. Aufgrund ihrer gutmütigen Art sind Sulmtaler auch für Anfänger*innen geeignet, sofern die Haltungsbedingungen (siehe unten) erfüllt werden. Auch untereinander sind Hühner dieser Rasse relativ friedlich. Daher können oft sogar mehrere Hähne zusammen aufgezogen werden, ohne dass es zu größeren Kämpfen kommt. Hierfür muss allerdings genügend Platz vorhanden sein. Vor allem für kleinere Gärten eignet sich auch die Zwergform gut. Zwerg-Sulmtaler benötigen nämlich viel weniger Platz und wiegen meist nur ca. 1 kg.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Sulmtaler-Hennen im Auslauf (Foto: Jenny Detlinger)

Grundsätzlich handelt es sich bei Sulmtalern um sehr robuste und wetterharte Hühner, die auch bei tiefen Temperaturen draußen bleiben können. Natürlich muss dabei trotzdem immer Zugang zum Stall gewährleistet sein. Hühner dieser Rasse erreichen zwar meist ein sehr hohes Gewicht, können aber im Vergleich zu anderen Rassen sehr gut fliegen. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass ein ausreichend hoher Zaun um die Fläche errichtet wird. Noch sicherer wäre bei dieser Rasse überhaupt ein überdachtes Gehege.

Trotz ihrer Robustheit stellen Sulmtaler einige Ansprüche an ihre Umgebung. So bevorzugen sie ein trockenes Klima und benötigen viel Licht und Luft. Deshalb eignet sich vor allem eine Haltung im Freien. Aufgrund des relativ hohen Bewegungsdrangs sollte pro Huhn ein Auslauf von mindestens 10 m2 zur Verfügung stehen. Noch stärker als andere Rassen fühlen sich Sulmtaler auf reinen Freiflächen wie Wiesen nicht wohl. Stattdessen bevorzugen sie Umgebungen mit genügend Versteckmöglichkeiten, weshalb sich vor allem Waldränder oder Wiesen mit vielen Bäumen eignen.

Futter

Obwohl Sulmtaler zu den schweren Hühnerrassen zählen, sind sie dafür bekannt, besonders aktiv nach Futter zu scharren. So finden sie Würmer, Insekten und Pflanzenreste im Boden. Aufgrund ihres hohen Körpergewichts und Nahrungsbedarfs wird bei Hühnern dieser Rasse zugefüttert. Geeignetes Kraftfutter wären geschrotete Hülsenfrüchte, Mais und Pellets. Entstanden ist diese Rasse übrigens in der höchst fruchtbaren Region des Sulmtals. Dort wird nämlich Mais angebaut, der die Sulmtaler schnell an Gewicht zunehmen lässt. Sulmtaler werden als besonders gute Futterverwerter beschrieben, die schnell an Körpermasse gewinnen und daher als sehr mastfähig gelten.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Sulmtaler-Hühner sind vor allem für ihr zartes, weißes Fleisch bekannt, das als Delikatesse gilt. Aufgrund der hohen Fleischqualität und Mastfähigkeit galten Sulmtaler lange Zeit als ideale Masthühner. Mittlerweile können sie als typische Vertreter einer Zweinutzungsrasse bezeichnet werden. Als fleischbetonte Rasse legen sie nämlich auch erstaunlich viele Eier, was sie vor allem bei Selbstversorgern sehr beliebt macht. Sulmtaler-Hennen legen bis zu 200 Eier pro Jahr und auch Vertreter der Zwergform zeigen eine beachtliche Legeleistung. Aber auch heutzutage gilt vor allem das Fleisch der Sulmtaler als große Besonderheit dieser Rasse, weshalb sie besonders in der Gastronomie sehr beliebt sind.

Küken

Sulmtaler-Henne und Küken (Foto: Oskar Bachinger)

Bei Sulmtaler-Hennen ist grundsätzlich kein allzu hoher Brutdrang zu erkennen. Fühlen sie sich allerdings wohl in ihrer Umgebung und treffen auf die geeigneten Bedingungen, funktioniert die Brut meist problemlos. Sulmtaler-Küken wachsen schnell und sind sehr aktiv. Aufgrund des relativ hohen Bewegungsdrangs sollten die Küken schon nach ca. 2 Wochen einen abgegrenzten Raum im Freien zur Verfügung gestellt bekommen. Ungefähr ab der 6. Woche können die jungen Hühner dann mit den anderen auf die Weide gelassen werden. Die Geschlechterbestimmung ist bei dieser Rasse sehr unkompliziert: Das Gefieder von Hahn und Henne unterscheidet sich deutlich. So kann das Geschlecht bereits nach zwei Wochen erkannt werden, wenn die Federn durchstoßen.

Aussehen und Farbschläge

Sulmtaler-Hahn und -Hennen (Foto: Oskar Bachinger)

Auch aufgrund ihres außergewöhnlichen Aussehens sind Sulmtaler sehr beliebt. Auffällig ist vor allem der Federschopf am Hinterkopf, der aber nicht wie bei anderen Rassen über die Augen hängt. Bei Vertretern des eher seltenen weißen Farbschlags unterscheiden sich Hahn und Henne optisch kaum. Nur der rote Kamm kennzeichnet hier das männliche Tier. Bei dem am weitesten verbreiteten weizenfarbigen Farbschlag sind jedoch deutliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen erkennbar. Das Gefieder der Henne erscheint in Beige- und Brauntönen, wobei der Hals im Vergleich zu dem eher hellen, weizenfarbigen Körper die dunkelste Färbung aufweist. Der Hahn dieser Rasse gilt aufgrund des schillernden Gefieders als besonders prachtvoll. Der Hals ist goldbraun, Rücken und Schulterbereiche ebenfalls braun und Brust, Bauch und Schwanz glänzen schwarz. Besonders ist auch der trotz des schweren Körpers feine Knochenbau, der unter anderem an den nicht befiederten, vergleichsweise dünnen Läufen erkennbar ist.

Herkunft

Sulmtaler-Hahn und -Henne (Foto: Jenny Detlinger)

Das heutige Sulmtaler-Huhn stammt aus der gleichnamigen Region in der Steiermark und kann als Nachfahre des steirischen Landhuhns bezeichnet werden. Schon im 19. Jahrhundert hatte diese Rasse einen guten Ruf und wurde vor allem an Fürstenhöfen aufgrund der hohen Fleischqualität geschätzt. Daher wurde das zarte Hühnerfleisch auch in verschiedenste europäische Länder exportiert. Um die Jahrhundertwende wurden am Wiener Kaiserhof sogar angeblich nur Sulmtaler-Kapaune verzehrt. Die Rasse wurde schon damals vor allem in tiefer gelegenen Regionen der Steiermark gehalten, wo durch Maisanbau eine geeignete Futtergrundlage bestand.

Mit den beiden Weltkriegen entstand ein Bruch in der Erfolgsgeschichte dieser Rasse. Durch die Züchtung von Hybridhühnern und dem Beginn der industriellen Fleischproduktion ging der Bestand stark zurück. Bis heute bemühen sich Züchter*innen darum, den Bestand der Rasse, die auf der Roten Liste der Haustierrassen in Österreich zu finden ist, wieder zu erhöhen. Mittlerweile erfreuen sich die Sulmtaler aber auch bei Hobbyzüchter*innen und Anfänger*innen großer Beliebtheit und werden aufgrund ihres Fleisches und ihrer guten Legeleistung geschätzt.

Züchter*innen

Daniel Öschlberger
Huttich 2
5201 Seekirchen
daniel@zachhiesenhof.at
Tel.: +43 6212 7088

Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Leon Bachinger
Emming 22
4892 Fornach
leonbac3u@gmail.com
Facebook: Geflügelzucht Bachinger

Jenny Detlinger
Oberwaltersdorf
Tel.: 0650 3231184

Landgut an der Lauter
Familie Heckel-Löflad
Wüstenrot
Tel.: 07194 9542121
landgut-lauter@gmx.de
www.landgut-lauter.de

Alexandra Neudecker
Nutztierarche von den 7 Hügeln
Wiesenweg 1
91466 Gerhardshofen
Tel.: 09163/7901
www.nutztierarche-von-den-7-huegeln.de

Kategorien
Österreich weiß wildbraun Zweinutzung

Altsteirer

Steckbrief

  • Herkunftsland: Österreich (Steiermark)
  • Farbschläge: wildbraun, weiß
  • Eigenschaften: wetterhart, robust, leicht züchtbar, pflegeleicht, frühreif, widerstandsfähig gegen Krankheiten
  • Gewicht Henne: 2,0-2,25 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3,0 kg
  • Legeleistung: ca. 180-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Altsteirer werden als temperamentvoll und lebhaft beschrieben, sind aber untereinander friedlich. Sie gelten als wetterhart, äußerst robust und haben gute Instinkte. Geeignet sind die freiheitsliebenden Tiere für Halter*innen mit großen Freiflächen, auf denen die Hühner relativ ungestört leben können. Da die Hühner dieser Rasse nicht sehr zutraulich sind, werden sie nicht handzahm und sind daher nicht ideal für Kinder oder eine Haltung als Haustiere.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Altsteirer-Hennen im Stall

Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, sollten dem Altsteirerhuhn als typisches Landhuhn große Freiflächen zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von dem großen Auslauf stellt diese Hühnerrasse jedoch wenig Ansprüche und gilt daher als pflegeleicht. Altsteirer sind eifrige Futtersucher. In den warmen Monaten ist daher meist nur wenig Zufütterung notwendig.
Die Hühner benötigen neben den Wiesenflächen auch Bäume und Büsche, da die Tiere dieser Rasse in bedrohlichen Situationen besonders schnell die Flucht ergreifen und Versteckmöglichkeiten aufsuchen. Zwar halten sich Altsteirer als sehr widerstandsfähige Rasse auch im Winter und bei Schnee gerne draußen auf, ein trockener Stall ist dennoch unerlässlich.
Altsteirerhühner verfügen über eine außerordentliche Flugkraft, weshalb sie bis zu 100 m weite Strecken zurücklegen können. Auf eine ausreichende Höhe der Umzäunung von mindestens 2,5 Metern ist daher zu achten. Die weißen Altsteirer sind schwerer als die wildbraunen und können daher schlechter fliegen.

Futter

Wie bereits erwähnt, gehört die selbstständige Nahrungssuche zu den Lieblingsbeschäftigungen der Altsteirerhühner. In ihrem Freilauf scharren sie nach Körnern, Insekten, Würmern oder Früchten. Ein Großteil des Nahrungsbedarfes der Tiere ist damit gedeckt, eine Zufütterung kann dennoch wichtig sein. Unerlässlich ist das Geben von Futter selbstverständlich im Winter, wenn die Hühner auf den Wiesenflächen kaum Nahrung finden können. Zudem gelten Hühner dieser Rasse, umgerechnet auf die produzierte Eimasse oder die Fleischmenge, als sehr gute Futterverwerter.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Altsteirerhuhn gilt als Zweinutzungsrasse, da es gleichermaßen Fleisch und Eier bringt. Das Fleisch der Altsteirer gilt als mild und feinfaserig und wird als sehr schmackhaft beschrieben. Im ersten Legejahr legen Altsteirer ungefähr 180 bis 200 Eier, wobei diese Zahl mit zunehmendem Alter abnimmt. Während im Winter die Legeleistung zurückgeht und während der Mauser die Eiproduktion fast vollständig eingestellt wird, legen die Hühner von Frühling bis Spätherbst etwa alle 2 Tage ein Ei. Die Eier wiegen ungefähr 55 g und weisen eine weiße bis elfenbeinfarbene Färbung auf.

Küken

Altsteirer Junghenne

Altsteirerhühner werden als zuverlässige und verantwortungsvolle Mütter beschrieben, die sich intensiv um ihren Nachwuchs kümmern. Pro Brut schlüpfen etwa 5 bis 15 Küken, die mit der Glucke die ersten Tage an geschützten und warmen Orten verbringen. Auch das Futtersuchen lernen die Kleinen von ihrer Mutter, wobei es aber sinnvoll sein kann, dem Nachwuchs von Anfang an Kükenfutter bereitzustellen. Die Küken sind sehr lebhaft, wachsen schnell und bilden rasch ihr Gefieder aus. Bereits mit 4 bis 5 Monaten kann bei dieser Hühnerrasse mit dem Beginn des Legens gerechnet werden, da sie als frühreif gilt.

Aussehen und Farbschläge

Die heute anerkannten Farbschläge der Altsteirer beschränken sich auf folgende Farben:

  • weiß
  • wildbraun

Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war die Farbpalette dieser Hühnerrasse viel umfangreicher. Erst eine Standardisierung führte zu dem Verlust zahlreicher Farben, wobei es gelungen ist, einige teils wieder zu erzüchten. Folgende Farbschläge galten beispielsweise früher als bekannt:

  • rotbraun
  • weizenfarbig
  • gelb
  • silberhalsig
  • schwarz
  • blau-wildbraun

Altsteirer lassen sich als kräftige und robuste Landhühner von mittlerer Größe beschreiben. Der Körper ist langgestreckt und breit, wobei die Hühner des wildbraunen Schlages etwas leichter und schmaler sind. Die Tiere besitzen eine tiefe und gut gewölbte Brust und einen fülligen Legebauch. Auffällig ist der eher kleine Kopf der Hühner, auf dem bei den männlichen Tieren ein aufrecht stehender Kamm mit 5 bis 7 Zacken sitzt. Die Weibchen dagegen weisen einen Federschopf und einen roten Wickelkamm mit Quetschfalte auf. Zudem sind Altsteirer an ihren roten Kehllappen und weißen Ohrlappen erkennbar. Die Augen der Rasse sind orange bis rot, die Läufe weiß und unbefiedert.

Herkunft

Altsteirer zählen zu den ältesten Hühnerrassen in Mitteleuropa. Bereits im 13. und 14. Jahrhundert waren die Steirischen Hühner, die Vorfahren der Altsteirer, bekannt. Verbreitet war die Hühnerrasse ursprünglich auf dem Gebiet des heutigen Slowenien und in Teilen der heutigen Steiermark. Die Rasse der Altsteirer wurde durch gezielte Kreuzung mit ausgewählten anderen Rassen aus dem alten Steirischen Huhn herausgezüchtet. Die Bezeichnung „Altsteirer“ wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Eine Standardisierung durch Geflügelzüchter führte nach dem Zweiten Weltkrieg zu dem Verlust der ursprünglichen Farbenvielfalt. Deshalb sind heute nur noch die Farbschläge weiß und wildbraun anerkannt. Heute steht das Altsteirerhuhn auf der Liste der bedrohten Haushuhnrassen und besonders der weiße Farbschlag wird zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten gezählt.

Züchter*innen

Daniel Öschlberger
Huttich 2
5201 Seekirchen
daniel@zachhiesenhof.at
Tel.: +43 6212 7088