Kategorien
birkenfarbig blau-birkenfarbig blau-goldhalsig blau-orangebrüstig blau-silberhalsig blau-weizenfarbig England gesperbert gold-weizenfarbig goldhalsig Kampfhuhn orangebrüstig rotgesattelt rotgesattelt-weizenfarbig schwarz schwarz-weiß-gescheckt silber-weizenfarbig silberhalsig weiß

Altenglischer Kämpfer

4028mdk09 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Steckbrief

  • Herkunftsland: England
  • Farbschläge: goldhalsig; gold-weizenfarbig; rotgesattelt; rotgesattelt-weizenfarbig; silber-weizenfarbig; blau-weizenfarbig; rebhuhnfarbig mit weißen Federspitzen (Bunt); blau-goldhalsig; silberhalsig; silberhalsig mit Orangerücken; blau-silberhalsig; blau-silberhalsig mit Orangerücken; orangebrüstig; blau-orangebrüstig; birkenfarbig; blau-birkenfarbig; blau mit und ohne Saum; weiß; schwarz; schwarz-weißgescheckt; gesperbert
  • Eigenschaften: robust, muskulös, kämpferisch, beweglich, unkompliziert, widerstandsfähig
  • Gewicht Henne: 1,75–2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,0–3,0 kg
  • Legeleistung: ca. 120 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 50 g
  • Eierschalenfarbe: weiß bis gelblich
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Der Altenglische Kämpfer ist ein 1850 in England aus römischen Kampfhühnern gezüchtetes Huhn. Er wurde ausschließlich für Hahnenkämpfe gezüchtet. Daher ist er sehr kampfeslustig und aktiv. Außerdem zeichnen sich Altenglische Kämpfer durch ihre Kraft, Lautstärke und Robustheit aus. Sie widerstehen harten Umweltbedingungen bestens und sind in der Haltung unkompliziert. Es ist sehr wichtig, erwachsene Hähne zu trennen, da diese sonst bis zum bitteren Ende kämpfen. Die Hennen sind ebenfalls sehr kampfeslustig, weshalb Änderungen am Stamm (der Gruppenzusammensetzung) vermieden werden sollten.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Altenglische Kämpfer sind sehr aktive Kampfhühner und sollten daher mit freiem Wiesenauslauf gehalten werden. Sie fühlen sich im Gehege nicht besonders wohl. Zudem unterstützt die Bewegung die Bildung der Brustmuskulatur. Bei der Umzäunung sollte berücksichtigt werden, dass sie ungefähr zwei Meter hoch fliegen können.

Futter

Beim Futter ist der Altenglische Kämpfer ebenfalls sehr unkompliziert und genügsam, da er sich sein Futter selbst sucht. Bei der Zwergform sollte man besonders auf den Auslauf und die Zufütterung achten, da sie bei Überfütterung leicht zur Verfettung neigt.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Da das Huhn ursprünglich für den Hahnenkampf gezüchtet wurde und immer noch ein Kampfhuhn ist, fällt der Ei-Ertrag recht mager aus. Im Jahr kommt man auf ungefähr 120 Eier. Der Fleischertrag ist im Vergleich zur Legeleistung und der Körpergroße jedoch gut.

Küken

Die Hennen sind zuverlässige Brüterinnen und auch sehr fürsorgliche Glucken. Die Küken reifen langsam heran. Sie sind von klein an schon sehr kämpferisch veranlagt.

Aussehen und Farbschläge

Der Altenglische Kämpfer ist landhuhnartig und sehr muskulös. Er hat eine mittelhohe Stellung, einen breiten Stand und festes Gefieder. Damit ist er das ideale Kampfhuhn. Charakteristisch ist der Beinwinkel zwischen Lauf und Unterschenkel. Die Rasse ist einfachkämmig, wobei in England oft die Kämme und Kehllappen kupiert werden.

Folgende Farbschläge sind anerkannt:

  • goldhalsig
  • gold-weizenfarbig
  • rotgesattelt
  • rotgesattelt-weizenfarbig
  • silber-weizenfarbig
  • blau-weizenfarbig
  • rebhuhnfarbig mit weißen Federspitzen (Bunt)
  • blau-goldhalsig
  • silberhalsig
  • silberhalsig mit Orangerücken
  • blau-silberhalsig
  • blau-silberhalsig mit Orangerücken
  • orangebrüstig
  • blau-orangebrüstig
  • birkenfarbig
  • blau-birkenfarbig
  • blau mit und ohne Saum
  • weiß
  • schwarz
  • schwarz-weißgescheckt
  • gesperbert

Herkunft

Wie oben schon erwähnt, wurde der Altenglische Kämpfer im 19. Jahrhundert in England von römischen Kampfhühnern gezüchtet. Damit sind sie eine der ältesten Kampfhuhnrassen der Welt. Für die Kämpfe wurden damals Kamm und Kehllappen entfernt, um ein aggressiveres Aussehen zu erreichen, dadurch konnte man ebenfalls Verletzungen bei den Kämpfen vermeiden. Dies wurde „Dubbing“ genannt.

In den 1930er Jahren wurde der englische Zuchtverein „Old English Game Club“ in zwei Gruppen geteilt, sodass es heute zwei Arten von Altenenglischen Kämpfern gibt: Carlisle und Oxford. Die Carlisle-Variante ist in 13 verschiedenen Farbenschlägen zu finden, während es die Oxford-Variante in 30 verschiedenen Farbenschlägen gibt.

Züchter*innen

Jens Dopheide
Landmannstr. 12, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/5799
jens.dopheide@t-online.de

Weitere Informationen auf kampfhuehner.de

Kategorien
gesperbert USA Zweinutzung

Dominikaner

JapanBreakfast at en.wikipedia / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Steckbrief

  • Herkunftsland: Vereinigte Staaten von Amerika
  • Farbschläge: gesperbert
  • Eigenschaften: pflegeleicht, unkompliziert, wetterfest
  • Gewicht Henne: 1,75-2,25 kg
  • Gewicht Hahn: 2,0-2,5 kg
  • Legeleistung: ca. 200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 58 g
  • Eierschalenfarbe: hellbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Dominikaner sind die älteste in den USA erzüchtete Hühnerrasse. Sie sind größtenteils sehr ruhig und unkompliziert, was sie neben neben ihrer guten Legeleistung ebenfalls zu guten Haustieren macht. Allerdings können sie manchmal sehr lebhaft und aggressiv sein; sie sind dafür bekannt, in der Lage zu sein, kleinere Tiere wie Schlangen töten zu können. Vor allem für Selbstversorger*innen sind sie aufgrund ihrer Nutzung als Zwiehühner mit guter Eier- und Fleischleistung sehr interessant. Außerdem sind sie ungewöhnlich robust.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Ein Dominikaner Huhn zu halten, ist selbst für Anfänger*innen keine große Herausforderung. Sie stellen keine sehr hohen Ansprüche. Für die adäquate Haltung muss man ihnen einen großen Auslauf bieten. Man sollte dabei ebenfalls auf eine hohe Umzäunung achten, da Dominikaner sehr gute Flieger sind.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Als Zwiehühner sind Dominikaner einerseits sehr gute Eierliferanten, und aufgrund ihres Gewichts und kräftigen Körperbaus andererseits auch ausgezeichnete Fleischlieferanten. Im ersten Jahr haben sie eine Legeleistung von ungefähr 200 Eiern.

Küken

Bruteier lassen sich im Internet erwerben. Die Hühner sind leicht aufzuziehen und produzieren schnell eigene Bruteier, wenn ein Hahn vorhanden ist. Sie brüten ebenfalls sehr gerne, sodass der Bestand schnell wächst.

Aussehen und Farbschläge

Dominikaner sind mittelgroße, kräftige Landhühner mit hoher Stellung und eng anliegendem Gefieder in Sperberfarbe. Sie haben nur diesen einen Farbschlag.

Der Hahn hat eine volle, hoch getragene Brust, sowie einen breiten Rücken mit breiten Schultern. Seine Schenkel zeichnen sich ebenfalls durch ihre Masse und Kraft aus. Die Flügel sind mittellang und liegen eng am Körper an. Kehl- und Ohrlappen sind klein und rot.

Die Henne unterscheidet sich vom Hahn durch ihre tiefe Brust, den langen Rücken und den vollentwickelten Bauch.

Herkunft

Da das Dominikaner Huhn sehr viele positive Eigenschaften hat, wurden auf seiner Basis viele neue Rassen gezüchtet. So ist es der Urvater von bekannten Rassen wie Deutsches Reichshuhn oder Amrock.

Sein Ursprung ist nicht bekannt, man weiß jedoch, dass es 1870 nach Deutschland importiert und dort gekreuzt wurde.

Züchter*innen

Zuchtverband:
SV d. Z. der gesperberten Dominikaner v.1902 und Zwerg-Dominikaner
Heinrichstr. 6
32257 Bünde
Erich.Kowert@t-online.de
Tel.: +43/(0)6645554836

Deutschland:
Uwe Julian Matthick
D – 16259 Neulewin
Neulewin 90
julian.thomalla@gmx.de
Tel.: 0162 9412168