Kategorien
blau-gesäumt Deutschland schwarz Uncategorized Zweinutzung

Augsburger

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland
  • Farbschläge: schwarz, blau-gesäumt
  • Eigenschaften: robust, frühreif, wetterhart, gute Flugfähigkeit
  • Gewicht Henne: 2,0-2,5 kg
  • Gewicht Hahn: 2,3-3,0 kg
  • Legeleistung: ca. 180 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 58 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja (selten)

Haltung

Verhalten

Augsburger gelten als temperamentvolle und lebhafte Tiere, die äußerst robust und wetterhart sind. Als echte Landhühner sind sie für Halter*innen mit großen Freiflächen geeignet, die eine extensive Nutzung anstreben. Die freiheitsliebenden Hühner werden nicht sehr zutraulich, sie sind also keine Schoßhühner. Bei ausreichend Auslauf und der Haltung in eher kleineren Hühnergruppen werden sie als untereinander gut verträglich beschrieben.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Augsburger Hahn und Henne (Foto: Walter Baumann)

Abgesehen von großen Freiflächen und viel Auslauf stellt diese Hühnerrasse wenig Ansprüche an ihre Haltung. Ähnlich wie die österreichischen Sulmtaler und Altsteirer benötigen Augsburger als typische Landhühner und eifrige Futtersucher viel Platz, um auf Nahrungssuche zu gehen. Zu empfehlen ist diese Hühnerrasse keinesfalls für eine Haltung im Kleingarten, sondern besser für eine kleinbäuerliche oder extensive Nutzung. Die robusten Augsburger sind gut an raue und kühle Wetterverhältnisse angepasst, sodass sie auch im Winter gerne ihren Stall verlassen. Die Hühner dieser Rasse gelten als sehr gute Flieger und ziehen sich gerne auf Bäume zurück, die bei der Gestaltung des Freilaufs nicht vergessen werden dürfen. Falls eine hohe Umzäunung oder die Anbringung eines Netzes nicht möglich sind, kann es ratsam sein, die Flügel der Hühner zu stutzen. So lässt sich ein Wegfliegen der Tiere verhindern.

Futter

Wie bereits angesprochen, gehen Augsburgerhühner selbst gerne auf Nahrungssuche. Wenn im Freilauf genügend Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, ist in den Sommermonaten kaum Zufütterung notwendig. Finden die Hühner im Freilauf nicht ausreichend Futter, sollten zusätzlich Kraftfutter oder Küchenabfälle in einem flachen Trog zur Verfügung gestellt werden. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass eine natürliche Ernährung über selbstgefundenes Futter das Fleisch und die Eier dieser Hühnerrasse schmackhafter machen kann.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Augsburgerhuhn ist eine Zweinutzungsrasse, die zur Fleisch- und Eierproduktion gehalten wird. Als frühreife Rasse legen Augsburger schon nach ca. 6 Monaten die ersten Eier und bringen im ersten Legejahr bis zu 180 Eier. Die Eier haben eine weiße Schalenfarbe, ein Gewicht von ungefähr 58 g und sind relativ groß. Altsteirer wachsen nur sehr langsam und nehmen nicht sehr rasch an Gewicht zu. Das Fleisch der Augsburger gilt dafür als sehr schmackhaft und saftig. Außerdem soll das im Vergleich zu anderen Rassen eher dunkle Fleisch einen Geschmack von Wild aufweisen.

Küken

Augsburger gelten als eher brutfaule Rasse. Wer also Küken züchten möchte, sollte unbedingt auf einen Brutkasten zurückgreifen. Sobald die Küken geschlüpft sind, sind sie schnell lebhaft und kräftig. Außerdem gelten die Augsburger-Küken als sehr frohwüchsig. Die Federn des Nachwuchses bilden sich erst nach mehreren Wochen aus. Mit dem zunächst noch zarten Flaumgefieder sind die Küken noch nicht für eine Haltung im Freien unter rauen klimatischen Bedingungen geeignet. Der Nachwuchs sollte also zunächst von den anderen Hühnern getrennt in einem separaten und gegen Wind und Feuchtigkeit geschützten Stall aufgezogen werden.

Aussehen und Farbschläge

Augsburger Hahn (Foto: Kaja Heckmann-Staroste)

Der ursprüngliche Augsburger wies eine schwarze Färbung des Gefieders mit einem grünlichen Glanz auf. Im Zuge zahlreicher Züchtungen entstanden jedoch auch weitere Farbschläge, sodass heute auch blau-gesäumte Hühner dieser Rasse zu finden sind. Die heute anerkannten Farbschläge des Augsburgers sind somit folgende:

  • schwarz mit grünem Glanz
  • blau-gesäumt

Der Körperbau des Augsburgers entspricht mit dem langgezogenen und nach unten abfallenden Rücken der typischen Landhuhnform. Die Henne weist einen fülligen Legebauch auf. Der Hahn trägt den langen Schwanz mit breiten Sicheln hoch und aufrecht. Als besonders markantes Merkmal dieser Hühnerrasse kann der außergewöhnliche Kamm genannt werden: Der sogenannte Becherkamm beginnt beim Schnabel einfach und teilt sich nach der ersten oder zweiten Zacke kronenartig. Hinten soll er dann idealerweise wieder zusammenlaufen. Auffällig ist bei den Augsburgern zudem die tiefrote Farbe von Gesicht, Kamm und Kehllappen. Die ovalen Ohrscheiben hingegen sind weiß. So stehen sie in einem Kontrast zu den dunklen Augen der Tiere.

Herkunft

Das Augsburgerhuhn wurde um etwa 1870 im Raum der namensgebenden bayrischen Stadt Augsburg erzüchtet. Obwohl es als deutsches Huhn gilt, entsprang es der Kreuzung aus dem französischen La Fléche Huhn und dem italienischen Lamotta-Huhn. Das Augsburgerhuhn gilt als einzige in Bayern erzüchtete Rasse und war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sehr bedeutsam. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg war jedoch ein Einbruch zu erkennen. In den 1960er-Jahren folgte ein kurzer Aufschwung. Als nicht sehr schnell wachsende Rasse wurde das Augsburgerhuhn jedoch bald von modernen Hybridrassen in den Schatten gestellt. Heute ist das Augsburgerhuhn fast ausgestorben und steht auf der Liste der gefährdeten Haustierrassen.

Züchter*innen

Josef Bischof
84097 Herrngiersdorf
Josefbischof@yahoo.de
Tel.: 0179-2198139

Walter Baumann
73527 Schwäbisch Gmünd
mail.baumann.walter@web.de
Tel.: 0151-75051020

Hannah Staroste und Kaja Heckmann-Staroste
Landsberg am Lech
Tel.: 08191-942041

Kategorien
Österreich weiß weizenfarbig Zweinutzung

Sulmtaler

Steckbrief

  • Herkunftsland: Österreich (Steiermark)
  • Farbschläge: gold-weizenfarbig, blau-weizenfarbig, silber-weizenfarbig, blau-silber-weizenfarbig, weiß
  • Eigenschaften: wetterhart, robust, zutraulich, gute Flugfähigkeit, mastfähig
  • Gewicht Henne: 2,5-3,5 kg
  • Gewicht Hahn: 3,0-4,0 kg
  • Legeleistung: ca. 180-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: cremefarben, hellbraun
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Sulmtaler zeichnen sich durch einen ruhigen und sanften Charakter aus. Mit ein wenig Geduld werden sie im Vergleich zu Hühnern anderer Rassen schnell handzahm. Aufgrund ihrer gutmütigen Art sind Sulmtaler auch für Anfänger*innen geeignet, sofern die Haltungsbedingungen (siehe unten) erfüllt werden. Auch untereinander sind Hühner dieser Rasse relativ friedlich. Daher können oft sogar mehrere Hähne zusammen aufgezogen werden, ohne dass es zu größeren Kämpfen kommt. Hierfür muss allerdings genügend Platz vorhanden sein. Vor allem für kleinere Gärten eignet sich auch die Zwergform gut. Zwerg-Sulmtaler benötigen nämlich viel weniger Platz und wiegen meist nur ca. 1 kg.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Sulmtaler-Hennen im Auslauf (Foto: Jenny Detlinger)

Grundsätzlich handelt es sich bei Sulmtalern um sehr robuste und wetterharte Hühner, die auch bei tiefen Temperaturen draußen bleiben können. Natürlich muss dabei trotzdem immer Zugang zum Stall gewährleistet sein. Hühner dieser Rasse erreichen zwar meist ein sehr hohes Gewicht, können aber im Vergleich zu anderen Rassen sehr gut fliegen. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass ein ausreichend hoher Zaun um die Fläche errichtet wird. Noch sicherer wäre bei dieser Rasse überhaupt ein überdachtes Gehege.

Trotz ihrer Robustheit stellen Sulmtaler einige Ansprüche an ihre Umgebung. So bevorzugen sie ein trockenes Klima und benötigen viel Licht und Luft. Deshalb eignet sich vor allem eine Haltung im Freien. Aufgrund des relativ hohen Bewegungsdrangs sollte pro Huhn ein Auslauf von mindestens 10 m2 zur Verfügung stehen. Noch stärker als andere Rassen fühlen sich Sulmtaler auf reinen Freiflächen wie Wiesen nicht wohl. Stattdessen bevorzugen sie Umgebungen mit genügend Versteckmöglichkeiten, weshalb sich vor allem Waldränder oder Wiesen mit vielen Bäumen eignen.

Futter

Obwohl Sulmtaler zu den schweren Hühnerrassen zählen, sind sie dafür bekannt, besonders aktiv nach Futter zu scharren. So finden sie Würmer, Insekten und Pflanzenreste im Boden. Aufgrund ihres hohen Körpergewichts und Nahrungsbedarfs wird bei Hühnern dieser Rasse zugefüttert. Geeignetes Kraftfutter wären geschrotete Hülsenfrüchte, Mais und Pellets. Entstanden ist diese Rasse übrigens in der höchst fruchtbaren Region des Sulmtals. Dort wird nämlich Mais angebaut, der die Sulmtaler schnell an Gewicht zunehmen lässt. Sulmtaler werden als besonders gute Futterverwerter beschrieben, die schnell an Körpermasse gewinnen und daher als sehr mastfähig gelten.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Sulmtaler-Hühner sind vor allem für ihr zartes, weißes Fleisch bekannt, das als Delikatesse gilt. Aufgrund der hohen Fleischqualität und Mastfähigkeit galten Sulmtaler lange Zeit als ideale Masthühner. Mittlerweile können sie als typische Vertreter einer Zweinutzungsrasse bezeichnet werden. Als fleischbetonte Rasse legen sie nämlich auch erstaunlich viele Eier, was sie vor allem bei Selbstversorgern sehr beliebt macht. Sulmtaler-Hennen legen bis zu 200 Eier pro Jahr und auch Vertreter der Zwergform zeigen eine beachtliche Legeleistung. Aber auch heutzutage gilt vor allem das Fleisch der Sulmtaler als große Besonderheit dieser Rasse, weshalb sie besonders in der Gastronomie sehr beliebt sind.

Küken

Sulmtaler-Henne und Küken (Foto: Oskar Bachinger)

Bei Sulmtaler-Hennen ist grundsätzlich kein allzu hoher Brutdrang zu erkennen. Fühlen sie sich allerdings wohl in ihrer Umgebung und treffen auf die geeigneten Bedingungen, funktioniert die Brut meist problemlos. Sulmtaler-Küken wachsen schnell und sind sehr aktiv. Aufgrund des relativ hohen Bewegungsdrangs sollten die Küken schon nach ca. 2 Wochen einen abgegrenzten Raum im Freien zur Verfügung gestellt bekommen. Ungefähr ab der 6. Woche können die jungen Hühner dann mit den anderen auf die Weide gelassen werden. Die Geschlechterbestimmung ist bei dieser Rasse sehr unkompliziert: Das Gefieder von Hahn und Henne unterscheidet sich deutlich. So kann das Geschlecht bereits nach zwei Wochen erkannt werden, wenn die Federn durchstoßen.

Aussehen und Farbschläge

Sulmtaler-Hahn und -Hennen (Foto: Oskar Bachinger)

Auch aufgrund ihres außergewöhnlichen Aussehens sind Sulmtaler sehr beliebt. Auffällig ist vor allem der Federschopf am Hinterkopf, der aber nicht wie bei anderen Rassen über die Augen hängt. Bei Vertretern des eher seltenen weißen Farbschlags unterscheiden sich Hahn und Henne optisch kaum. Nur der rote Kamm kennzeichnet hier das männliche Tier. Bei dem am weitesten verbreiteten weizenfarbigen Farbschlag sind jedoch deutliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen erkennbar. Das Gefieder der Henne erscheint in Beige- und Brauntönen, wobei der Hals im Vergleich zu dem eher hellen, weizenfarbigen Körper die dunkelste Färbung aufweist. Der Hahn dieser Rasse gilt aufgrund des schillernden Gefieders als besonders prachtvoll. Der Hals ist goldbraun, Rücken und Schulterbereiche ebenfalls braun und Brust, Bauch und Schwanz glänzen schwarz. Besonders ist auch der trotz des schweren Körpers feine Knochenbau, der unter anderem an den nicht befiederten, vergleichsweise dünnen Läufen erkennbar ist.

Herkunft

Sulmtaler-Hahn und -Henne (Foto: Jenny Detlinger)

Das heutige Sulmtaler-Huhn stammt aus der gleichnamigen Region in der Steiermark und kann als Nachfahre des steirischen Landhuhns bezeichnet werden. Schon im 19. Jahrhundert hatte diese Rasse einen guten Ruf und wurde vor allem an Fürstenhöfen aufgrund der hohen Fleischqualität geschätzt. Daher wurde das zarte Hühnerfleisch auch in verschiedenste europäische Länder exportiert. Um die Jahrhundertwende wurden am Wiener Kaiserhof sogar angeblich nur Sulmtaler-Kapaune verzehrt. Die Rasse wurde schon damals vor allem in tiefer gelegenen Regionen der Steiermark gehalten, wo durch Maisanbau eine geeignete Futtergrundlage bestand.

Mit den beiden Weltkriegen entstand ein Bruch in der Erfolgsgeschichte dieser Rasse. Durch die Züchtung von Hybridhühnern und dem Beginn der industriellen Fleischproduktion ging der Bestand stark zurück. Bis heute bemühen sich Züchter*innen darum, den Bestand der Rasse, die auf der Roten Liste der Haustierrassen in Österreich zu finden ist, wieder zu erhöhen. Mittlerweile erfreuen sich die Sulmtaler aber auch bei Hobbyzüchter*innen und Anfänger*innen großer Beliebtheit und werden aufgrund ihres Fleisches und ihrer guten Legeleistung geschätzt.

Züchter*innen

Daniel Öschlberger
Huttich 2
5201 Seekirchen
daniel@zachhiesenhof.at
Tel.: +43 6212 7088

Ralf Linnenkamp
Rüschfeld 226
33397 Rietberg-Varensell
Tel.: 05244-5610
www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de

Leon Bachinger
Emming 22
4892 Fornach
leonbac3u@gmail.com
Facebook: Geflügelzucht Bachinger

Jenny Detlinger
Oberwaltersdorf
Tel.: 0650 3231184

Landgut an der Lauter
Familie Heckel-Löflad
Wüstenrot
Tel.: 07194 9542121
landgut-lauter@gmx.de
www.landgut-lauter.de

Alexandra Neudecker
Nutztierarche von den 7 Hügeln
Wiesenweg 1
91466 Gerhardshofen
Tel.: 09163/7901
www.nutztierarche-von-den-7-huegeln.de