Kategorien
Deutschland weiß weiß-rotgezeichnet Zierhuhn

Yokohama

Steckbrief

  • Herkunftsland: Deutschland (aus japanischen Rassen)
  • Farbschläge: weiß-rotgezeichnet, weiß
  • Eigenschaften: ruhig, neugierig, zutraulich, brutfreudig, robust
  • Gewicht Henne: 1,3-1,8 kg
  • Gewicht Hahn: 2-2,5 kg
  • Legeleistung: ca. 80 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 40 g
  • Eierschalenfarbe: rotgelb bis gelb
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Yokohama gelten als charaktervolle, agile Tiere, deren Haltung einigermaßen anspruchsvoll ist. Vor allem Hähne können sich teilweise ein wenig „aufspielen“ und gegenüber Menschen eher aggressiv reagieren. Untereinander sind die Tiere aber meist sehr friedlich und leben gut zusammen. Bei liebevoller Pflege können Yokohamas relativ zutraulich werden und sich stark an ihre Halter*innen gewöhnen.

Von der Art her sind sie neugierig und vital, aber nicht nervös oder quirlig. Das Ziel bei dieser Rasse sind stets Tiere mit ruhigem Gemüt. Daher sollten sehr aggressive Hühner nicht weiter zur Zucht verwendet werden. Yokohamas können nicht als Schoßhühner bezeichnet werden und sind auch nicht geeignet für Betriebe mit hohem Eierbedarf. Wer sich jedoch elegante und zierliche Hühner mit einem wunderschönen Erscheinungsbild wünscht, wird seine Freude mit dieser Rasse haben.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Bei der Haltung von Yokohamas gibt es einige Aspekte zu beachten. Zunächst einmal kann gesagt werden, dass diese Hühner Bewegungsfreiheit und das Laufen auf weiten Wiesen genießen. Sie benötigen also viel Platz, auch aufgrund ihrer langen Federn. Daher sind sie nur geeignet für Halter*innen, die einen großen Auslauf bieten können.

Die sehr langen Schwanzfedern der Hähne erfordern zudem einiges an Pflege, wenn sie schön bleiben sollen. So sollten Halter*innen Sitzstangen eher höher über dem Boden anbringen, mind. 1 m. Dadurch wird verhindert, dass die Federn abbrechen oder verschmutzen. Yokohamas sind zwar gerne draußen, aber bei Nässe sollten sie nicht ins Freie gelassen werden. Noch stärker als andere Rassen brauchen Hühner dieser Rasse einen trockenen Untergrund und ihr sensibles Federkleid verträgt schlammigen Boden nicht sehr gut. Weiters muss die Umgebung der Hühner stets sauber sein: Regelmäßige Reinigung des Stalls und Wechseln der Einstreu sind stärker notwendig als bei anderen Rassen.

Trotz allem sind Yokohamas sehr robuste Tiere, die tiefe Temperaturen gut aushalten und schnell zufrieden sind. So können sie auch im Winter draußen sein und der Stall muss nicht extra beheizt werden.

Futter

Yokohama Hühner suchen sich ihr Futter nicht wirklich selbst und stellen einige Ansprüche an ihre Nahrung. Daher müssen Halter*innen auf eine ausgewogene Ernährung achten. Besonders Proteine sind wichtig für die Bildung der langen prächtigen Federn. So können zum Beispiel Mehlwürmer als Eiweißquelle dienen.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Von der wirtschaftlichen Seite betrachtet spielen Yokohamas eher weniger eine Rolle. Die Hennen legen ca. 80 eher kleine Eier pro Jahr. Das reicht vielleicht für kleine Familien, die sich nicht viele Eier erwarten. Im Vergleich zu anderen Rassen ist das allerdings eine sehr geringe Legeleistung. Durch den eher zierlichen Körper sind Yokohamas auch nicht unbedingt als Fleischlieferanten geeignet. Allerdings gilt das Fleisch dieser Rasse als sehr fein und wird gerne als Delikatesse serviert.

Wer Yokohamas hält, tut dies aber meist aufgrund des faszinierenden Erscheinungsbilds. Die langen Federn und die hübsche Färbung machen sie beliebt bei Ausstellungen. Grundsätzlich gewinnen sie als Zierhühner zunehmend an Bedeutung und werden manchmal sogar als schönste Hühner der Welt bezeichnet.

Küken

Yokohama-Hennen gelten als sehr brutfreudige Tiere, die leicht in Brutstimmung geraten. Sie sind zudem gute Mütter und kümmern sich verantwortungsbewusst um ihren Nachwuchs. Die Küken werden eher langsam größer, die Glucke zieht sie aber liebevoll groß.

Aussehen und Farbschläge

Yokohama Hahn und Henne

Yokohamas präsentieren sich mit einem eleganten, langgestreckten und zierlichen Körper. Auch die Köpfe sind länglich und zeichnen sich bei den Hähnen durch einen kleinen Wulstkamm und kleine Kehllappen aus. Auffällig ist vor allem der lange Schwanz: Die männlichen Tiere tragen diesen aufrecht, wobei die langen Federn in sanftem Bogen nach hinten fallen und wie eine Schleppe wirken. Auch die weiblichen Yokohamas zeichnen sich durch lange Schwänze aus. Diese sind bei den Hähnen jedoch deutlich länger und auch der prächtige Sattelbehang ist deutlicher ausgeprägt und kann bis zum Boden fallen. Von ihrer Körperform her wirken Yokohamas eher wie Fasane. Außerdem erinnert der athletische Körperbau an Kampfhuhnrassen.

Je nach Land sind unterschiedliche Farbschläge offiziell anerkannt. In Deutschland beispielsweise sind es nur zwei:

  • weiß-rotgezeichnet
  • weiß

Früher hieß der erstgenannte Farbschlag auch „rotgesattelt“. Dies wurde aber geändert, da der Name irreführend war: Hierbei sind eigentlich gerade Hals- und Sattelgefieder weiß. Zudem erscheinen Kopf und Schwanz in einem rahmweißen Farbton. Flügeldecken, Brust und Schenkel dagegen sind in Brauntönen gehalten und weiß getupft. Neben diesem häufigsten Farbschlag treten auch weiße Tiere auf. Es sollte sich allerdings nicht um einen reinweißen Farbton des Gefieders handeln, sondern eher um einen rahmweißen. Schnäbel und Läufe fallen bei beiden Farbschlägen durch die gelbe Färbung auf. Das Gesicht und die kleinen Kehllappen sind meist blassrot gefärbt.

Herkunft

Yokohama-Hühner zählen zu den Langschwanzhühnerrassen. Über ihren genauen Ursprung ist leider nicht viel bekannt. Bekannt ist nur, dass die Ahnen dieser Hühner aus Japan kamen und im 19. Jahrhundert von französischen Missionaren nach Europa gebracht wurden. Über Paris gelangten diese dann nach Deutschland. So wie wir sie heute kennen, sind die Yokohamas trotz ihres Namens erst in Deutschland erzüchtet worden. Mittlerweile sind sie weltweit bekannt und beliebt als Zierhühner. Deshalb ist ihre Verbreitung zunehmend und oftmals wird von ihnen als schönste Hühner der Welt gesprochen.