Kategorien
Österreich weiß wildbraun Zweinutzung

Altsteirer

Steckbrief

  • Herkunftsland: Österreich (Steiermark)
  • Farbschläge: wildbraun, weiß
  • Eigenschaften: wetterhart, robust, leicht züchtbar, pflegeleicht, frühreif, widerstandsfähig gegen Krankheiten
  • Gewicht Henne: 2,0-2,25 kg
  • Gewicht Hahn: 2,5-3,0 kg
  • Legeleistung: ca. 180-200 Eier/Jahr
  • Eiergewicht: ca. 55 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
  • Zwergform vorhanden: ja

Haltung

Verhalten

Altsteirer werden als temperamentvoll und lebhaft beschrieben, sind aber untereinander friedlich. Sie gelten als wetterhart, äußerst robust und haben gute Instinkte. Geeignet sind die freiheitsliebenden Tiere für Halter*innen mit großen Freiflächen, auf denen die Hühner relativ ungestört leben können. Da die Hühner dieser Rasse nicht sehr zutraulich sind, werden sie nicht handzahm und sind daher nicht ideal für Kinder oder eine Haltung als Haustiere.

Platzbedarf und Gestaltung des Auslaufs

Altsteirer-Hennen im Stall

Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, sollten dem Altsteirerhuhn als typisches Landhuhn große Freiflächen zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von dem großen Auslauf stellt diese Hühnerrasse jedoch wenig Ansprüche und gilt daher als pflegeleicht. Altsteirer sind eifrige Futtersucher. In den warmen Monaten ist daher meist nur wenig Zufütterung notwendig.
Die Hühner benötigen neben den Wiesenflächen auch Bäume und Büsche, da die Tiere dieser Rasse in bedrohlichen Situationen besonders schnell die Flucht ergreifen und Versteckmöglichkeiten aufsuchen. Zwar halten sich Altsteirer als sehr widerstandsfähige Rasse auch im Winter und bei Schnee gerne draußen auf, ein trockener Stall ist dennoch unerlässlich.
Altsteirerhühner verfügen über eine außerordentliche Flugkraft, weshalb sie bis zu 100 m weite Strecken zurücklegen können. Auf eine ausreichende Höhe der Umzäunung von mindestens 2,5 Metern ist daher zu achten. Die weißen Altsteirer sind schwerer als die wildbraunen und können daher schlechter fliegen.

Futter

Wie bereits erwähnt, gehört die selbstständige Nahrungssuche zu den Lieblingsbeschäftigungen der Altsteirerhühner. In ihrem Freilauf scharren sie nach Körnern, Insekten, Würmern oder Früchten. Ein Großteil des Nahrungsbedarfes der Tiere ist damit gedeckt, eine Zufütterung kann dennoch wichtig sein. Unerlässlich ist das Geben von Futter selbstverständlich im Winter, wenn die Hühner auf den Wiesenflächen kaum Nahrung finden können. Zudem gelten Hühner dieser Rasse, umgerechnet auf die produzierte Eimasse oder die Fleischmenge, als sehr gute Futterverwerter.

Wirtschaftlichkeit und Legeleistung

Das Altsteirerhuhn gilt als Zweinutzungsrasse, da es gleichermaßen Fleisch und Eier bringt. Das Fleisch der Altsteirer gilt als mild und feinfaserig und wird als sehr schmackhaft beschrieben. Im ersten Legejahr legen Altsteirer ungefähr 180 bis 200 Eier, wobei diese Zahl mit zunehmendem Alter abnimmt. Während im Winter die Legeleistung zurückgeht und während der Mauser die Eiproduktion fast vollständig eingestellt wird, legen die Hühner von Frühling bis Spätherbst etwa alle 2 Tage ein Ei. Die Eier wiegen ungefähr 55 g und weisen eine weiße bis elfenbeinfarbene Färbung auf.

Küken

Altsteirer Junghenne

Altsteirerhühner werden als zuverlässige und verantwortungsvolle Mütter beschrieben, die sich intensiv um ihren Nachwuchs kümmern. Pro Brut schlüpfen etwa 5 bis 15 Küken, die mit der Glucke die ersten Tage an geschützten und warmen Orten verbringen. Auch das Futtersuchen lernen die Kleinen von ihrer Mutter, wobei es aber sinnvoll sein kann, dem Nachwuchs von Anfang an Kükenfutter bereitzustellen. Die Küken sind sehr lebhaft, wachsen schnell und bilden rasch ihr Gefieder aus. Bereits mit 4 bis 5 Monaten kann bei dieser Hühnerrasse mit dem Beginn des Legens gerechnet werden, da sie als frühreif gilt.

Aussehen und Farbschläge

Die heute anerkannten Farbschläge der Altsteirer beschränken sich auf folgende Farben:

  • weiß
  • wildbraun

Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war die Farbpalette dieser Hühnerrasse viel umfangreicher. Erst eine Standardisierung führte zu dem Verlust zahlreicher Farben, wobei es gelungen ist, einige teils wieder zu erzüchten. Folgende Farbschläge galten beispielsweise früher als bekannt:

  • rotbraun
  • weizenfarbig
  • gelb
  • silberhalsig
  • schwarz
  • blau-wildbraun

Altsteirer lassen sich als kräftige und robuste Landhühner von mittlerer Größe beschreiben. Der Körper ist langgestreckt und breit, wobei die Hühner des wildbraunen Schlages etwas leichter und schmaler sind. Die Tiere besitzen eine tiefe und gut gewölbte Brust und einen fülligen Legebauch. Auffällig ist der eher kleine Kopf der Hühner, auf dem bei den männlichen Tieren ein aufrecht stehender Kamm mit 5 bis 7 Zacken sitzt. Die Weibchen dagegen weisen einen Federschopf und einen roten Wickelkamm mit Quetschfalte auf. Zudem sind Altsteirer an ihren roten Kehllappen und weißen Ohrlappen erkennbar. Die Augen der Rasse sind orange bis rot, die Läufe weiß und unbefiedert.

Herkunft

Altsteirer zählen zu den ältesten Hühnerrassen in Mitteleuropa. Bereits im 13. und 14. Jahrhundert waren die Steirischen Hühner, die Vorfahren der Altsteirer, bekannt. Verbreitet war die Hühnerrasse ursprünglich auf dem Gebiet des heutigen Slowenien und in Teilen der heutigen Steiermark. Die Rasse der Altsteirer wurde durch gezielte Kreuzung mit ausgewählten anderen Rassen aus dem alten Steirischen Huhn herausgezüchtet. Die Bezeichnung „Altsteirer“ wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Eine Standardisierung durch Geflügelzüchter führte nach dem Zweiten Weltkrieg zu dem Verlust der ursprünglichen Farbenvielfalt. Deshalb sind heute nur noch die Farbschläge weiß und wildbraun anerkannt. Heute steht das Altsteirerhuhn auf der Liste der bedrohten Haushuhnrassen und besonders der weiße Farbschlag wird zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten gezählt.

Züchter*innen

Daniel Öschlberger
Huttich 2
5201 Seekirchen
daniel@zachhiesenhof.at
Tel.: +43 6212 7088

Von Sophie

Hallo! Mein Name ist Sophie und ich bin Studentin in Wien. Wenn ich nicht gerade lese oder Texte schreibe, verbringe ich am liebsten Zeit mit Tieren und in der Natur. Warum also nicht diese beiden Hobbys verbinden? Genau das tue ich hiermit. Hier kann ich meine Gedanken über artgerechte Tierhaltung weitergeben, die mir sehr am Herzen liegt. Schon als kleines Kind und während meiner Schulzeit trat ich für die Rechte von Tieren ein. Meine Abschlussarbeit in der Schule schrieb ich über Tierethik und seit vielen Jahren kommt kein Fleisch auf meinen Teller. Ich bin stolze Besitzerin von zwei aufgeweckten Zwergkaninchen und hoffe, bald endlich auch Hühner im eigenen Garten halten zu können – bis dahin teile ich hier meine Begeisterung für diese faszinierenden Tiere.