Hühnerzucht heute

Rezension zu „Hühnerzucht heute. Rasseporträts – Aufzucht – Haltung – Genetik – Vererbung“ von Armin Six

Armin Six präsentiert mit seinem Buch eine fachliche Einführungslektüre, die einerseits an Züchter*innen, andererseits an Interessent*innen der Hühnerzucht gerichtet ist. Six betont schon in seinem Vorwort, dass er mit seinem Titel Neueinsteiger*innen der Geflügelzucht sowohl zur Haltung als auch zur Zucht motivieren möchte. Für einen grundlegenden Einblick in alle relevanten Themenbereiche bietet sich daher genau dieser Titel an.

Aufbau und Inhalt

Thematisch gliedert sich das Buch in fünf große Kapitel: 1. Herkunft und Entstehung des Haushuhns, 2. Die Hühnerrassen, 3. Genetik und Vererbung, 4. Die Brut, und 5. Aufzucht und Haltung.

Ein Ur-Huhn?

Im ersten Abschnitt „Herkunft und Entstehung des Haushuhns“ erfahren die Leser*innen vieles zum Ursprung und der Ausbreitung des Huhns, wie wir es heute kennen. Zudem wird das „Ur-Huhn“ näher vorgestellt und folglich die Domestikationsgeschichte skizziert. Six führt in Folge auch kurz die Entwicklung der Rassen an und geht auf die Grundtypen des Haushuhns ein.

Das Rassen-Lexikon

Das nächste Kapitel widmet sich ausführlich den einzelnen Hühnerrassen. Dabei folgt eine kategorische Unterteilung der Rassen nach der Herkunft, und zwar Asien, Europa und gemischte Herkunft. Kurze und übersichtliche Rassenbeschreibungen mit Fotos verschaffen hier den Leser*innen einen Überblick über die zahlreichen Hühnerrassen. Mitunter sind etwa Hauben-, Kampf- und Zwerghuhnrassen.

Ein prächtiges Erbe

Das umfangreiche Kapitel „Genetik und Vererbung“ befasst sich reichhaltig mit dem zellbiologischen Aspekt der Hühnerzucht. So finden hier (angehende) Züchter*innen etwa grundlegende Information zu DNA, Körperzellen und Genen, aber auch zu Vererbungsgesetzen, Erbgängen und Erbkrankheiten. Wer sich noch aus dem Biologieunterricht an diese Themen erinnert, kann sein Wissen hier wiederholen und auffrischen. Doch auch wer kein Vorwissen hat, wird dank der ausführlichen Beschreibungen weitgehend aufgeklärt. Weitere Themen sind Züchtungsmethoden und die Vererbung von Körpermerkmalen, wie Gefieder-, Ohrscheiben-, Haut- und Augenfarbe. Aber auch, was es mit der Vererbung von Verhaltensmerkmalen wie den Bruttrieb auf sich hat, wird thematisiert.

Vom Ei zum Küken

Im Kapitel „Die Brut“ dreht sich alles um den Zeitraum zwischen Zusammenstellen des Zuchtstamms und dem Schlupf der Küken. Züchter*innen finden hier ausführlich Information, was sie bei der Zusammenstellung des Zuchtstamms beachten müssen, dabei sind etwa auch Fütterung, Licht und Stallklima bedeutend. Zudem werden Bruteier thematisiert – unter dem Aspekt von Form, Größe, Gewicht und vielem mehr. Außerdem führt Six die zwei Brutformen Natur- und Kunstbrut an und erklärt, was hierbei jeweils zu beachten ist. Letztlich folgen weitere Informationen zum Brutverlauf, um einen möglichst reibungslosen Schlupf zu gewähren.

Vom Küken zur Henne / zum Hahn

Das abschließende Kapitel „Aufzucht und Haltung“ bietet wertvolle Hinweise für Hühnerhalter*innen, nachdem die Küken geschlüpft sind. Zum Thema Aufzucht werden die natürliche und die künstliche Aufzucht angeführt. Six gibt hierbei die genauen Bedingungen an, unter welchen die jeweilige Aufzuchtsweise durchzuführen ist. Wenn die Küken zu Junghennen bzw. Junghähnen aufwachsen, folgen weitere relevante Hinweise, wie etwa die Trennung der Tiere, die Beringung und was im Falle von Verhaltensproblemen wie Federpicken zu tun ist. Auch erfahren die Leser*innen alles zur korrekten Fütterung während und nach der Aufzucht. Zum Schluss werden noch andere Haltungsfaktoren angeschnitten, darunter Versorgung, Schutz, Stall, Auslauf und Krankheiten.

Sprache und grafische Gestaltung

Wer in erster Linie grob durch die Seiten dieser Lektüre blättert, merkt schon an Layout und Fotomaterial, dass es sich um fachliche Literatur handelt. Fotomaterial wird spärlicher verwendet und befindet sich vorrangig im Lexikon-Abschnitt des Buches. Vorwiegend sind Text und mitunter auch einige Tabellen und Grafiken vorhanden. Dadurch, dass das Buch einen fachlichen Schwerpunkt fasst, gestaltet sich das Leseverständnis auch dementsprechend schwieriger. Durch den Einsatz längerer Sätze und vieler Fachbegriffe ist eine konzentrierte Auseinandersetzung mit dem Text gefragt. Dafür bietet die Lektüre einen entsprechend hohen Sachverhalt.

Fazit

Armin Six‘ Hühnerzucht-Lektüre bietet auf knapp 230 Seiten alles, was sich (angehende) Züchter*innen sowie Interessent*innen an erstem fachlichem Wissen wünschen. Da sich dieses Buch vorrangig auf die Zucht spezialisiert und daher ausführlich die notwendigen biologischen Grundlagen enthält, könnten sich Anfänger*innen der Hühnerhaltung etwas überfordert fühlen. Erfahrenere Hühnerhalter*innen, die sich jedoch mit allen Einzelheiten für die Zucht interessieren und vertiefendes Fachwissen beziehen möchten, finden in diesem Buch den idealen Begleiter für ihr Zuchtvorhaben.